Herunterladen Diese Seite drucken

Bose PowerShareX Installationsanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
BoseProfessional.com
Einrichtung eines PowerShareX Verstärkers
1.
Stellen Sie alle Ausgangs- und Eingangsverbindungen her.
2.
Schließen Sie Ihren Computer mit einem CAT 5e-Kabel an den Ethernet-Anschluss des Verstärkers an oder verwenden Sie einen Netzwerk-Switch.
Schließen Sie den Dante-Netzwerkaudioanschluss an den Dante
3.
4.
Stellen Sie sicher, dass alle Kanalpegelsteller auf der Vorderseite ganz nach rechts gedreht oder auf den gewünschten Pegel eingestellt sind. Dies
hat Einfluss auf die Analogeingänge, die Dante-Eingänge und die Rosa-Rauschen-Pegel.
Konfigurieren Sie Ihre Lautsprecher, indem Sie die DIP-Schalter für die Ausgangskonfiguration und die DIP-Schalter für die Systemkonfiguration
5.
auf die gewünschten Parameter für Ihre Installation einstellen.
A.
Planen Sie das Systemdesign mit dem PowerShare Design Tool (zum Download unter BoseProfessional.com verfügbar).
Wenn alle Ausgänge für den Betrieb von Hi-Z-Lautsprechern mit 70 V/100 V eingestellt sind, drehen Sie den entsprechenden Kanalpegelsteller
B.
ganz nach rechts auf 0 dB. Stellen Sie alle Übertragerabgriffe entsprechend ein. Der Verstärker wird, basierend auf den Einstellungen der
Übertragerabgriffe, jeden Ausgang mit der benötigten Leistung versorgen. Die Gesamtleistung des Verstärkers kann beliebig auf alle Ausgänge
verteilt werden.
C.
Da jeder Ausgang sowohl für Hi-Z- als auch für Low-Z-Lautsprecher konfiguriert werden kann, unterstützt der Verstärker Installationen mit
gemischter Impedanz. In dieser Konstellation konfigurieren Sie zuerst die Hi-Z-Kanäle und anschließend die Low-Z-Kanäle.
6.
Konfigurieren Sie die Fernsteuerung über den Remote-Pegel-Anschluss.
A.
Wenn Sie ein Potentiometer für die Fernsteuerung verwenden, drehen Sie jeden Kanalpegelsteller ganz nach rechts auf 0 dB. Dadurch können
die Controller den gesamten Regelbereich nutzen. Wenn Sie mit dem Controller einen eingeschränkten Bereich steuern wollen, erhöhen Sie die
Dämpfung je nach Bedarf, indem Sie den Kanalpegelsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Die PowerShareX Verstärker verfügen über keinen Erdungsschalter oder -anschluss. Das Gerät ist mit einem automatischen Signalerdungssystem
ausgestattet. Um Brummen und/oder Störungen im Signalpfad zu vermeiden, verwenden Sie symmetrische Eingangsverbindungen.
7.
Schließen Sie das Netzkabel an den Verstärker an und verbinden Sie das Gerät mit einer geeigneten Spannungsquelle.
8.
Starten Sie ControlSpace Designer auf Ihrem Computer und konfigurieren Sie jeden Signalverarbeitungsblock so, wie es für die Anwendung
erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie im Hilfe-System der ControlSpace Designer Software. Standardmäßig werden Quellen für
Analogeingänge konfiguriert und müssen zur Verwendung von Dante-Netzwerkaudio zu digital geändert werden. Die ControlSpace Designer
Software kann zur Auswahl eines Eingangstyps verwendet werden.
9.
Wenn sich der Verstärker im Standby-Modus befindet, halten Sie die Ein/Aus-Taste drei Sekunden lang gedrückt, um den Verstärker einzuschalten.
10.
Prüfen Sie beim Einrichten den fehlerfreien Betrieb des Verstärkers anhand der Limiter-Anzeigen jedes Kanals in ControlSpace Designer (während
der Verstärker online ist) sowie der Systemstatus-LEDs auf der Vorderseite des Verstärkers. Führen Sie bei Bedarf Anpassungen durch.
Technische Aspekte:
Wenn ein Lautsprecher-EQ in der ControlSpace Designer Software ausgewählt wird, werden die entsprechende Frequenzweichen sowie die Limiter V
und V
für diesen Lautsprecher automatisch geladen.
RMS
Die Anpassung des Kanalpegelstellers eines einzelnen Kanals hat keinen Einfluss auf die Pegel der anderen Kanäle. Dies ist nur dann nicht der Fall, wenn
der Verstärker versucht, mehr als die ihm zur Verfügung stehende Gesamtleistung zu liefern. Wenn die Gesamtleistung des Verstärkers überschritten wird,
begrenzt der Verstärker alle Ausgänge gleichzeitig und einheitlich, bis der Leistungsbedarf reduziert wird. Bleibt der Leistungsbedarf zu hoch, wird der
Verstärker die Leistung schrittweise begrenzen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Ausgangsleistung in einer Anwendung mit einem PowerShareX Verstärker anzupassen:
Passen Sie den Eingangssignalpegel entsprechend der Empfindlichkeit des Kanals an.
Passen Sie den Matrix-Pegel in der ControlSpace Designer Software an.
Passen Sie die Ausgangspegel in der ControlSpace Designer Software an.
Passen Sie die Kanalpegelsteller des Verstärkers an.
Passen Sie die Limiter-Einstellungen für jeden Ausgang mithilfe der ControlSpace Designer Software an.
ACHTUNG: Ein Überschreiten der voreingestellten Spannung kann den Lautsprecher beschädigen.
Passen Sie die Einstellungen des Leistungsabgriffs am Übertrager aller verbundenen Hi-Z-Lautsprecher an.
Schalten Sie die Analogausgänge mit dem GPI/Remote-Anschluss stumm, sodass der Verstärker in den Standby-Modus wechselt.
Fügen Sie bei Verwendung des PowerMatch PM8500N eine Latenz von 1,5 ms für PowerMatch hinzu, um der erhöhten Latenz von PowerShareX
Rechnung zu tragen.
Um am Verstärker Auto-Standby einzurichten, wählen Sie mit dem NRG Save-DIP-Schalter die Auto-Standby-Funktion in ControlSpace Designer aus.
Vernetzung
PowerShareX Verstärker sind mit zwei RJ45-Ethernet-Anschlüssen ausgestattet: Der Ethernet-Anschluss ist für die Netzwerkkommunikation/Steuerung
gedacht und der Dante-Anschluss für das Streaming von Audioinhalten über Dante. Für die Verwendung beider Anschlüsse werden zwei separate
CAT 5e-Kabel benötigt. PowerShareX Verstärker unterstützen keine Überbrückung mit einem einzigen Kabel.
IP-Adressierung
Die Netzwerkeinstellungen sind werkseitig auf DHCP eingestellt.
Bei Verwendung eines DHCP-Servers empfiehlt es sich, den DHCP-Server vor dem Einschalten des Verstärkers an das Netzwerk anzuschließen, um
sicherzustellen, dass eine gültige IP-Adresse erfasst wird.
Es wird eine statische IP empfohlen. Diese kann über die ControlSpace Designer Software konfiguriert werden. Der Verstärker und die ControlSpace
Designer Software müssen mit demselben Subnetz verbunden sein, damit ControlSpace Designer den Verstärker erkennen und konfigurieren kann.
Wenn beim Hochfahren des Verstärkers kein DHCP-Server verfügbar ist, wird der Verstärker mit einer Link-Local-Adresse im Subnetz 169.254.0.0/16
konfiguriert.
Pflege und Wartung
Achten Sie beim Reinigen des Verstärkers auf Folgendes:
Reinigen Sie das Gehäuse und die Vorderseite mit einem trockenen Tuch.
Die Reinigung der Belüftungsfilter sollte je nach Staubbelastung in der Betriebsumgebung des Verstärkers geplant werden.
Um die Belüftungsfilter zu reinigen, entfernen Sie die Blende an der Vorderseite, indem Sie sie vom Verstärker wegziehen, um die Magnete zu
lösen. Befreien Sie die Filter mit Druckluft von Staub oder spülen Sie sie mit sauberem Wasser aus. Lassen Sie die Filter vor dem Wiedereinsetzen
gründlich trocknen.
Installationsanleitung • PowerShareX PSX1204D/PSX2404D/PSX4804D
-Anschluss des Verstärkers an.
®
Installation
Peak
Deutsch • 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Psx1204dPsx2404dPsx4804d