Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Run Modus - Siemens milltronics SF 500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für milltronics SF 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste
Erstvollabgleich im Ablauf
Aktueller Anzeigewert:
Die Dauer des Nullabgleichs hängt von der voreingestellten Zeit und von P360,
Kalibrierungsdauer ab. Für P360 = 1 beträgt die Dauer des Vollabgleichs ca. 20 Sekunden.
Zählerwert zu niedrig.
Weiter mit Taste CLEAR.
Taste
Kalibrierung durchgeführt.
Abweichung
Taste ENTER zur Bestätigung des
Werts:
Taste
Vollabgleich. Aktueller Wert
Einstellungstest. Zum Start ENTER
drücken
Durch Akzeptieren des Vollpunkts kehrt das Programm zum Start des Vollabgleichs
zurück. Ein neuer Vollabgleich kann durchgeführt oder der RUN Modus aufgerufen
werden. Vor Starten des RUN Modus muss das Testgewicht vom Schüttstrommesser
entfernt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

RUN Modus

Nach korrekter Programmierung und erfolgreichem Null- und Vollabgleich kann der RUN
Modus gestartet werden. Im Fall eines Problems wird der RUN Modus nicht gestartet,
sondern der erste fehlende Punkt (Programmierung oder Kalibrierung) erscheint in der
Anzeige.
Taste
Durchsatzmenge
Summierung 1
Die Erstprogrammierung ist beendet und der SF 500 kann im RUN Modus betrieben
werden. Der Schüttstrommesser kann den Normalbetrieb aufnehmen. Der SF 500
funktioniert entsprechend der Erstprogrammierung und -kalibrierung. Er meldet den
Durchsatz des Materials und die aufsummierte Menge.
Wenn der Betrieb im RUN Modus erfolgreich ist, ist eine Neukalibrierung durchzuführen.
Dazu wird eine Reihe von Materialtests durchgeführt. Materialtests überprüfen die
Genauigkeit des SF 500. Bei Ungenauigkeiten ist eine manuelle Vollpunktkorrektur (P019)
möglich.
Neukalibrierungen von Null- und Vollabgleich sind regelmäßig erforderlich, um die
Genauigkeit der angezeigten Durchsatzmenge und Summierung zu garantieren. Siehe
Neukalibrierung
Kapitel
7ML19985CN31
Falls
0.00 kg/h
auf Seite 30.
Milltronics SF 500 – BETRIEBSANLEITUNG
0
Der Wert des Zählers wird berechnet,
während die Kalibrierung im Gange ist.
####
Signal von der Wägezelle oder LVDT zu
schwach. Während der Kalibrierung muss
das richtige Testgewicht angebracht sein.
Korrekten Anschluss von Wägezelle oder
LVDT prüfen.
Abweichung vom letzten Vollabgleich.
0.00
Bei einem Erstvollabgleich gibt es
keinen vorigen Abgleich; die
Abweichung ist daher 0.
36790
Bsp. Neuer Wert des Zählers, falls
akzeptiert
Bsp. Aktueller Wert des Zählers
36790
0.00 kg
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis