Herunterladen Diese Seite drucken

Ariston TI 500 STI EU2 Bedienungsanleitung Seite 59

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
DE
Ablauftrichters, der einen Freiraum von mindestens 20 mm nach außen gewährleistet,
ermöglicht. Diese Rohrleitung ist in frostgeschützter Umgebung und mit Abwärtsgefälle zu
installieren.
Verwenden Sie immer neues Rohrmaterial für die Verbindung mit der Wasserleitung.
Der Betriebsdruck ist auf dem Typenschild des Warmwasserspeichers angegeben.
• Da das Wasservolumen während des Aufheizens zunimmt, ist ein Tropfen der
Sicherheitsgruppe (bis zu 3 % des Nenninhalts) als normal anzusehen. Ziehen Sie die
Anleitungen der Sicherheitsgruppe zu Rate. Zur Vermeidung dieser Verluste kann ein
Ausdehnungsgefäß installiert werden.
• Betätigen Sie den Hahn und das Ventil der Sicherheitsgruppe jeden Monat, um
Verkrustungen oder eine eventuelle Blockierung zu vermeiden. Die Sicherheitsgruppe ist
mindestens alle 5 Jahre, falls erforderlich auch früher, auszutauschen.
• Das Gerät und seine Sicherheitsgruppe müssen zwingend in einem vor Frost geschützten
Raum installiert werden.
Zur Durchführung der Wartung ist Folgendes vorzusehen:
➢ Ein Freiraum von 50 cm vor und unter der Kunststoffabdeckung, um Zugriff auf die
Elektroteile zu erhalten.
➢ Ein direkter Zugang zur Sicherheitsgruppe.
• Bei Abwesenheit muss der Benutzer als Vorsichtsmaßnahme die Hydraulikkreise
schließen, die Stromversorgung abstellen und das Gerät leeren:
➢ Trennen Sie das Gerät vor jedem Eingriff von der elektrischen Stromversorgung.
➢ Unterbrechen Sie die eingangsseitige Kaltwasserzufuhr.
➢ Öffnen Sie einen Warmwasserhahn, um Wasser anzufordern.
➢ Öffnen Sie das an der Sicherheitsgruppe befindliche Auslassventil, um das Wasser über
die Entleerungsöffnung abzulassen.
• Zur Vermeidung jeglicher Verbrennungsgefahr ist durch die Installation geeigneter
Mischer zu gewährleisten, dass die Wassertemperatur an den Entnahmestellen 50 °C bzw.
60 °C in der Küche nicht übersteigt.
• Richtlinien zur Installation in einem Badezimmer:
Der Warmwasserspeicher muss im Badezimmer gemäß den im Einsatzland geltenden
Vorschriften oder Normen (NFC 15-100, RGIE...) installiert werden
• Die Anlage muss mit einer allpoligen Abschaltvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3 mm ausgestattet werden. Der Schaltkreis muss durch Sicherungen oder
Leistungsschalter geschützt werden, die für die Leistungsaufnahme des
Warmwasserspeichers ausgelegt sind.
Der Elektro-Warmwasserspeicher ist gemäß den europäischen Richtlinien anzuschließen.
In jedem Falle müssen die Anschlüsse gemäß den geltenden nationalen Vorschriften
vorgenommen werden.
Die elektrische Leitung ist durch einen 30 mA Fehlerstromschutzschalter zu schützen.
• Der elektrische Anschluss eines ortsfesten Gerätes muss mit einem starren Kabel mit
korrekt dimensioniertem Querschnitt und grün/gelben Erdleiter vorgenommen werden.
Ziehen Sie hierzu bitte die geltenden nationalen Richtlinien für Elektroanlagen zu Rate
(mindestens 3 x 2,5 mm² bei Einphasenanschluss und 4 x 2,5 mm² bei dreiphasigem
Anschluss bei einer Leistungsaufnahme bis zu 3000 W).
58

Werbung

loading