Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

stopShot Cognisys Bedienungsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschliessend stellen Sie die Kamera in den BULB-Modus. Drücken Sie den Auslöser Ihrer Kamera
und kurz darauf die UP- oder DOWN-Taste am StopShot-Modul um die Sequenz auszulösen. Sobald
der Blitz ausgelöst wurde lassen Sie den Auslöser der Kamera wieder los. Überprüfen Sie
anschliessend Ihr erstes Bild eines Wassertropfens.
Schritt 4 - Tropfenkollision
Nun können wir die erste Tropfenkollision aufnehmen. Um Multitropfen aufzunehmen müssen wir
zurück zu Schritt 1 um die Parameter dafür einzustellen. Drücken Sie SELECT und plazieren Sie den
Cursor (">") neben "Manual 1", drücken Sie anschliessend CONFIG und stellen Sie die Anzahl der
Impulse ("#Pulse") auf 2. Der Trick kommt nun mit der Anpassung des "Toff". Dies ist die Zeit,
zwischen den Auslöseimpulsen der zwei Wassertropfen. Eine kürzere Zeit bedeutet, dass die Tropfen
sehr kurz nacheinander Ausgelöst werden und die Tropfen sehr nahe an der Wasseroberfläche
kollidieren. Ist die Verzögerung zu lange, findet keine Kollision statt. Lassen Sie die Einstellung so wie
sie ist und gehen Sie zum nächsten Schritt über. Nun kommt noch die Feinabstimmung, Sie können
die Verzögerungen auf dem Hauptbildschirm anpassen um eine Tropfenkollision hervorzurufen.
Schritt 5 - Kamerasynchronisation (Optional)
Zuerst müssen Sie den Blitz vom Trigger 2 zum Trigger 3 umstecken. Nun können Sie das
Auslösekabel an den Trigger 2 anschliessen (Sie haben ein Kabel mitbestellt, oder?). Jetzt wird es
etwas komplizierter. Jedes Kameramodell hat eine eigene Auslöseverzögerung zwischen dem
Drücken des Auslöseknopfs und dem tatsächlichen Auslösen der Kamera. Diese Verzögerung muss
von der bereits im StopShot-Modul eingestellte Verzögerung abgezogen werden. Also wen die
bereits konfigurierte Auslöseverzögerung 150ms beträgt und Ihre Kamera eine Auslöseverzögerung
von 50ms hat, sollten Sie die Verzögerung des StopShots mit Hilfe der UP- oder DOWN-Taste auf neu
100ms anpassen (150-50 = 100ms).
Nun da die Kamera angeschlossen ist, können Sie den Ausgang 2 konfigurieren. Drücken Sie dazu die
SELECT-Taste bis der Cursor (">") neben dem "Trigger 2" plaziert ist. Anschliessend drücken Sie
CONFIG. Die Zeit welcher der Ausgang die Belichtungszeit der Kamera aktiv haltet (wenn die Kamera
im BULB-Modus steht) ist unter "Pulse 1" zu konfigurieren. Sie können die Belichtungszeit auch über
die Kamera steuern, wenn Sie die Auslöseverzögerung Ihrer Kamera kennen.
Als nächstes müssen wir den Trigger 3 und somit den Blitz konfigurieren. Wählen Sie mit der SELECT-
Taste den Trigger 3 aus und drücken Sie anschliessend CONFIG. In der Konfiguration wechseln Sie mit
der UP- oder DOWN-Taste von "Mode:" auf "Delay:". Ist dies getan drücken Sie die SELECT-Taste bis
der Cursor die Zeile "Sync" erreicht hat, mit der UP-Taste können Sie den "Sync" nun auf "on"
ändern. Dies hat zur Folge, dass der "Trigger 3" mit dem vorhergehenden "Trigger 2" synchronisiert
wird, d.h. zum Zeitpunkt der Auslösung des zweiten Ausgangs startet auch der Dritte. Für weitere
Details über den Synchronisationsmodus lesen Sie den Abschnitt 3.6.4. Beenden Sie die Konfiguration
indem Sie CONFIG drücken um auf den Hauptbildschirm zurückzukehren. Fast geschafft! Nun sollte
auf dem Hauptbildschirm "Delay 3:" zu sehen sein. Gehen Sie weiter und passen Sie nun die Werte
an. Dieser Ausgang soll die Belichtungszeit der Kamera so lange offen halten bis der Blitz auslöst. Das
heisst, diese Verzögerung kann sehr kurz eingestellt werden, jedoch mindestens so lange wie die
Auslöseverzögerung dauert. Lösen Sie nun einen Wassertropfen aus und überprüfen Sie ihr Bild.
Sollte der Wassertropfen nicht sichtbar sein erhöhen Sie die Auslöseverzögerung bis Sie die
Tropfenkollision sehen.
Es gibt auch andere Einstellungen die genau so gut für diesen Aufbau funktionieren würden.
StopShot ist sehr individuell konfigurierbar.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis