Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-Beam B->A; Ballistik - stopShot Cognisys Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4.6 X-Beam b->a
Dieser Modus funktioniert gleich wie der "X-Beam a->b", jedoch muss der Strahl B zuerst durchkreuzt
werden. Dies ermöglicht einen Richtungswechsel ohne die Sensoren physisch zu bewegen.

3.5.5 Ballistik

Der Ballistik-Modus ("Ballist auf dem Hauptbildschirm) vereinfacht das Triggering auf ein Objekt ,
dass zwei Lichtschranken passiert. Für diesen Modus benötigen Sie das "Cross -Beam-Kit". Diese
Konfiguration eliminiert die Variabilität einer nicht oder schwer vorhersehbarer Geschwindigkeit des
Objekts. In diesem Modus misst das StopShot-Modul die Zeit zwischen den beiden Lichtschranken
und löst nach dieser Zeit plus der konfigurierten Auslöseverzögerung den Trigger aus. Durch Drücken
der CONFIG-Taste haben sie in diesem Modus folgende Möglichkeiten:
>
T1 Mode: Ballistics
# Pulse: 1
Pulse1: 500.0 ms
>
Pulse2: Same
Toff2: Same
Pulse3+: Same
Toff3+: Same
>
Timeout: 250.0 ms
Dist Mult: 1
Ähnlich wie bei den anderen Modi st der "Pulse1" die Zeitdauer indem der Trigger aktiviert ist.
"Timeout" ist die maximale Zeit in der nach dem passieren des ersten Sensors der zweite Sensor
durchschritten werden kann. Diese Funktion dient dazu, die Prozedur abzubrechen wen das Objekt
die zweite Schranke nicht durchquert. "Dist Mult" ist ein Multiplikator für die Berechnung des
Abstands. Hier ein Beispiel für die oben gezeigte Konfiguration: Der erste und zweite Sensor sind
genau 15cm voneinander entfernt aufgebaut. Wen ein Objekt innerhalb von 250ms die beiden
Sensoren passiert wird der Trigger ausgelöst, wenn das Objekt 15cm vom zweiten Sensor entfernt ist.
Wenn der "Dist Mult" jedoch auf "2" eingestellt wurde, wird der Trigger erst ausgelöst, wenn sich das
Objekt 30cm vom zweiten Sensor entfernt hat.
Einige Hinweise zum Ballistik-Modus:
1. Nur ein Trigger-Modus kann für Ballistikaufnahmen konfiguriert werden. Dies aufgrund der
präzisen Steuerung und um reproduzierbare Zeitabstände zu erreichen.
2. Die Zeit für die Durchquerung der beiden Lichtschranken kann von 100us bis zu mehreren
Stunden reichen.
3. Das Objekt muss schnell genug durch die beiden Lichtschranken gehen um den "steady
state" zu verhindern. Ansonsten wird StopShot die Zeit zwischen hell --> dunkel , dunkel -->
hell messen.
4. Trotz der Ballistik-Bezeichnung kann dieser Modus zur Wildtierfotografie verwendet werden.
5. Lasersensoren und Projektile sind schwierig in einklang zu bringen. Auch die Ausrichtung der
Strahlbreite erfordert eine präzise Ausrichtung. Wir empfehlen die Verwendung von
Infrarotsensoren zur Erfassung von kleineren Projektilen, diese sind einfacher auszurichten.
Toff1: 100.0 ms
->
->
->
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis