Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Folgenden Konfigurationen sind für diese Sensoren verfügbar:
>
T1 Mode: X-Beam a&b
# Pulse: 1
Pulse1: 500.0 ms
Toff1: 100.0 ms
Die Konfiguration funktioniert identisch wie im Modus "Trigger" aus dem Abschnitt 3.5.3.

3.5.4.4 X-Beam a/b

In diesem Modus ist A oder B eine Auslösebedingung. Der Hauptbildschirm wird "XBS a/b" anzeigen.
Verwenden Sie diesen Modus, falls es nicht relevant ist welcher Sensor der Auslösesensor ist. Die
Konfigurationsmöglichkeiten für diesen Modus sind die selben wie im "X-Beam a & b"-Modus.
3.5.4.5 X-Beam a->b
In diesem Modus erscheint auf dem Hauptbildschirm die Bezeichnung "XBS a->b". Verwenden Sie
diesen Modus, wenn das Objekt welches den Trigger auslöst nur in eine Richtung gehen darf. Ein
Beispiel wäre ein Vogel der zum Nest fliegt, die Kamera soll aber nicht auslösen wen er das Nest
verlässt. Die Konfiguration für diese Betriebsart ist unten dargestellt.
>
T1 Mode: X-Beam a->b
# Pulse: 1
Pulse1: 500.0 ms
Toff1: 100.0 ms
Die letzte Seite der X-Beam-Sensoren zeigt folgendes Bild:
>
Timeout: 250.0 ms
Blank: Off
Die "Pulse"- und "Toff"-Funktionen sind gleich zu handhaben wie in den vorhergehenden
Betriebsarten, siehe dazu Abschnitt 3.5.3. Wenn der Strahl A durchkreuzt wird wechselt die Anzeige
auf dem Hauptbildschirm von "XBS a->b" auf "XBS A->b" um anzuzeigen, dass die erste Bedingung
erfüllt ist. Falls der Strahl B nicht vor dem definierten Timeout gekreuzt wird geht die Anzeige wieder
auf "XBS a->b" zurück und das StopShot-Modul wartet wieder auf die A-Bedienung, d.h. der StopShot
befindet sich in der Ausgangslage. Wieder auf das Beispiel des Vogelnestes angewendet, kann dieser
Modus verwendet werden falls der Vogel das Nest anfliegt aber nicht landet. So werden beide
Schranken für den nächsten Anflug wieder scharfgestellt.
"Blank" ist identisch mit dem "Blank" im Trigger-Modus (siehe Abschnitt 3.5.3).
->
->
->
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis