Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gain-Regler (Einstellung Der Empfindlichkeit); Hauptkonfiguration; Haupt Trigger-Modus - Übersicht - stopShot Cognisys Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Gain-Regler (Einstellung der Empfindlichkeit)

Mit dem Gain-Regler wird die Empfindlichkeit der Trigger-Eingänge eingestellt. Ist Beispielsweise die
Mikrofonverstärkung auf ein Minimum eingestellt benötigt der StopShot ein lautes Geräusch für die
Auslösung. Ist der Regler voll aufgedreht löst der StopShot bereits bei leisen Geräuschen aus. Wen
bereits die Umgebungsgeräusche den Trigger auslösen, drehen Sie den Regler weiter nach unten.
Auch die Standartlichtschranke kann mit dem Gain-Regler eingestellt werden. Falls der Sensor
aufgrund des Umgebungslichtes fälschlicherweise auslöst, drehen Sie den Regler ein Stück zurück.
Für die meisten Anwendungen kann der Regler auf die Mittelposition gestellt werden.
Um Fehlauslösungen zu vermeiden sollte der Regler so weit wie möglich runtergedreht werden
wobei noch zuverlässige Auslösungen stattfinden sollten. Falls ein LED für einen bestimmten Kanal
dauernd leuchtet oder blinkt versuchen Sie den Regler runterzudrehen um dieses Problem zu
beheben.

3.3 Hauptkonfiguration

Um in die Hauptkonfiguration zu kommen halten Sie die CONFIG-Taste zwei Sekunden lang gedrückt.
Auf der Anzeige erscheint der Titel "GLOBAL CONFIG". Um auf den Hauptbilschirm zurückzukehren
drücken Sie erneut die Taste CONFIG.
3.3.1 Haupt Trigger-Modus - Übersicht
Es gibt vier verschiedene Trigger-Modi (TMODE). Der Modus "Independent" (Unabhängig) ist als
Standart definiert. In diesem Modus funktionieren alle Ausgänge, soweit als Trigger konfiguriert,
simultan nach dem Eingabeereignis (Auslösung durch die IR-Schranke, Geräusch usw.). Wenn also
alle drei Ausgänge mit einer Verzögerung von 5 Millisekunden konfiguriert sind, werden sie alle
gleichzeitig ausgelöst. Sie sind unabhängig voneinander und beziehen sich nicht auf das
Eingangssignal. Andere mögliche Trigger-Optionen werden im Abschnitt 3.5 erläutert.
Wenn der TMODE im "Sequential"-Modus eingestellt ist und die drei Ausgänge alle mit fünf
Millisekunden verzögern konfiguriert sind werden diese alle nacheinander ausgelöst. Also
Auslöseereignis +5ms = Auslösung Trigger 1 + 5ms = Auslösung Trigger 2 + 5ms Auslösung Trigger 3.
Dabei lässt sich die Verzögerung für jeden einzelnen Trigger individuell einstellen. Weitere Optionen
werden im Abschnitt 3.6 gezeigt. Falls die vielen Konfigurationsbeispiele für Sie im Moment zu viel
sind, keine Sorge! Im Abschnitt "5 - Setup-Beispiele" zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie die
einzelnen Einstellungen in Kombination mit dem jeweiligen Setup verwendet werden sollen und
welche Bilder dabei entstehen.
Ein anderer verfügbarer "TMODE" ist der Timelapse-Modus (Zeitraffer). In diesem Modus kann die
Kamera über den Ausgang 1 zu einem festgelegten Intervall immer wieder ausgelöst werden.
Weitere Informationen zu diesem Modus finden Sie im Abschnitt 3.7.
Der letzte Modus ist der "Shutter Lag Measurement" (Shutter Lag). Diese praktische Funktion
ermöglicht die Messung der Auslöseverzögerung an der Kamera. Siehe dazu Abschnitt 3.8.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis