Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swing ARCUS 6 Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung Unfallgefahr bei nasser Kappe oder Regen!
Eine nasse Kappe oder Fliegen im Regen bedeuten erhöhtes Sackflugrisiko. In diesen
beiden Fällen befinden Sie sich außerhalb der Betriebsgrenzen des Gleitschirmes.
Sollte ein Flug im Regen, aus welchem Grund auch immer, unvermeidbar sein, ist
folgendes zu beachten:
es ist sehr empfehlenswert während und auch nach dem Regenfall leicht
beschleunigt (mindestens 30% oder mehr) weiterzufliegen,
generell so wenig wie möglich zu bremsen,
keine Ohren anzulegen,
dass die Steuerwege kürzer werden,
enge Kurven, vor allem im Endanflug, zu vermeiden. Es empfiehlt sich, solange es
die Verhältnisse zulassen, auch in dieser Flugphase, leicht beschleunigt zu
fliegen.
auf jeden Fall unerwünschtes Aufstellen der Kappe sowie den möglichen und
frühzeitigen Strömungsabriss in Bodennähe zu vermeiden (deswegen nur
langsam aus dem Fußbeschleuniger gehen).
Frontstall
Starke Turbulenzen können die Vorderkante des Segels ganz oder teilweise nach
unten umklappen oder eindrücken.
Normalerweise geht der ARCUS 6 sofort wieder in die Normalfluglage zurück.
Sollte der ARCUS 6 bei sehr starken frontalen Einklappern nicht sofort wieder öffnen,
Ausleiten
bremsen Sie kurz und kräftig mit beiden Steuerleinen an, um das Segel wieder zu
öffnen.
In Turbulenzen kann es geschehen, dass das Segel auf einer Seite einklappt. Ein Teil
Einseitiges
der Zellen entleert sich und das Gleitsegel kann durchsacken, wegdrehen oder in
Einklappen
Rotation geraten.
Ausleiten
Der ARCUS 6, öffnete sich bei den Tests spontan und selbständig bei Freigabe der A-
Leinen, durch deren Herunterziehen das Einklappen provoziert wurde.
Halten Sie mit der Bremse auf der intakten Seite des Gleitsegels gegen, um es
am Wegdrehen zu hindern und zu stabilisieren.
Bremsen Sie nur soviel gegen, dass das Gleitsegel geradeaus weiterfliegt.
Sollte das Segel bis jetzt noch nicht von selbst geöffnet haben, pumpen Sie mit
der Bremse auf der eingeklappten Seite, um es zu öffnen. Nutzen Sie dabei den
vollen Bremsweg.
Achtung Unfallgefahr!
Wenn Sie zu stark gegen bremsen, kann dies zum Strömungsabriß auf der intakten
Seite führen.
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis