Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zapfungserkennung Mit Wasserströmungssensor; Sollwertumschaltung - Samson TROVIS 5757-3 Konfigurationshinweise

Elektrischer prozessregelantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 5757-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.2
Zapfungserkennung mit Wasserströmungssensor
Im Unterschied zur Zapfungserkennung mit Fließdruckschalter werden dem Gerät nicht nur
Beginn und Ende einer Trinkwasserentnahme, sondern auch Umfang der Entnahme signali-
siert.
Durch Zuschalten der Optimierungsfunktion Adaption passt sich das Gerät selbsttätig an sich
verändernde Netzbedingungen an, ohne dass die Regelparameter (vgl. Kap. 2.6) verändert
werden. Die Optimierungsfunktion kann nur bei Einsatz eines Wasserströmungssensors akti-
viert werden.
Info
Eine Zapfung wird auch erkannt, wenn der maximale Durchfluss des Wasserströmungssen-
sors überschritten wird.
Funktionen
F05: Stromeingang
F06: Funktion Stromeingang
F07: Messbereich Stromeingang

2.2 Sollwertumschaltung

Das Gerät kann zwei verschiedene Sollwerte W1 und W2 ausregeln. Die Umschaltung zwi-
schen den Sollwerten erfolgt über den Binäreingang (BE1):
− BE1 offen: W1 ist Sollwert
− BE1 geschlossen: W2 ist Sollwert
Die Möglichkeit zwischen den Sollwerten W1 und W2 zu wechseln besteht nur, wenn die
Warmwassertemperatur mit einem Pt-1000-Widerstandssensor gemessen wird (F05 - 0).
Info
Bei Verwendung des Binäreingangs BE1 kann der Stromeingang nicht genutzt werden. Eben-
so ist das Beenden der Funktion Warmhaltung (vgl. Kap. 2.4) nicht möglich, wenn der Binä-
reingang bereits zur Umschaltung der Sollwerte genutzt wird.
KH 5757
WE
Konfiguration
1
F01 - 1
1
F02 - 1
1
F07 - 1
Funktionen und Parameter
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis