Bedienungsanleitung OPTIMA
1.3. Sicherheit gewährleisten
► Verwenden Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß und
innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter
► Wenden Sie keine Gewalt an
► Vermeiden Sie Stürze.
► Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
► Lagern Sie das Gerät nicht zusammen mit Lösungsmitteln und ver-
wenden Sie keine Trockenmittel.
► Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem
Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie
sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte.
► Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und
schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.
► Betreiben Sie das Gerät bei Netzbetrieb nur mit dem mitgelieferten
Netzgerät.
► Benutzen Sie das Metallrohr der Gasentnahmesonde sowie sonstige
metallische Teile / Zubehör nicht als elektrische Leiter.
► Das Gerät darf nicht in der unmittelbaren Umgebung von offenem
Feuer oder großer Hitze stationiert sein.
► Der angegebene Temperaturbereich der Gasentnahmesonde darf
nicht überschritten werden, da sonst Sondenrohr und Temperatur-
fühler zerstört werden.
1.4. Hinweise zum Messgerät (EN50379 und VDI 4206)
• Das Messgerät ist nicht für den Dauereinsatz geeignet.
• Vor dem Einschalten muss an dem Messgerät eine optische Gesamt-
kontrolle durchgeführt werden. Diese umfasst auch Beschädigun-
gen/Verschmutzungen an der Gasentnahmesonde, die Schlauchan-
schlüsse am Gerät, sowie am Kondensatabscheider mit Sternfilter.
• Die Zeit zum Erreichen der Betriebsbereitschaft nach dem Einschalten
beträgt je nach dem Zustand der Sensoren 1 bis 3 Minuten (Null-
punktnahme).
• Die erforderliche Mindestzeit für einen vollständigen Messzyklus mit
korrekten Messwerten nach Nullpunktnahme beträgt 1,5 Minuten.
• Säurehaltige, aggressive Atmosphäre (Schwefel), Dämpfe alkoholi-
scher Verbindungen (z.B. Verdünnung, Benzin, Spiritus, Lacke etc.)
können die Sensoren des Gerätes zerstören.
• Die Lebenserwartung der Sensoren beträgt, abhängig von Nutzung,
Wartung und Pflege des Messgerätes bei dem O
und bei dem CO Sensor ca. 2-3 Jahre.
• Bei Messgeräten die im Rahmen der 1.BImSchV eingesetzt werden, ist
ein Sensorwechsel nur durch den Hersteller oder durch vom Herstel-
ler autorisiertem Fachpersonal zulässig. Diese Messgeräte müssen
halbjährlich von einer nach Landesrecht zuständigen Behörde
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
Sensor ca. 2 Jahre
2
8 / 119