Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMA:

Werbung

OPTIMA
BEDIENUNGSANLEITUNG
4202DE-O

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MRU OPTIMA

  • Seite 1 OPTIMA BEDIENUNGSANLEITUNG 4202DE-O...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung OPTIMA Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2023 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder...
  • Seite 3 Hinweise zum Messgerät (EN50379 und VDI 4206) ......8 1.5. Benutzerrichtlinie für Lithium-Ionen-Akkus ......... 9 Einleitung ..................10 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............10 2.2. Die Firma MRU GmbH ................11 2.3. Verpackung ....................12 2.4. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ........... 12 2.5.
  • Seite 4 Prüfstandsprogramm durchführen ............57 7.6. CO-Umgebungsmessung durchführen ..........57 7.7. CO/H2 und CO high (Option) ..............58 7.8. Nicht mitlaufende Zugmessung ............58 7.9. Druckmessung durchführen ..............59 7.10. Temperatur-Differenzmessung.............. 60 7.11. Messergebnisse speichern ..............61 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 4 / 119...
  • Seite 5 Inhalt der SD-Karte anzeigen ..............85 9.6. Geräteinformationen abrufen ..............86 Optionsliste einsehen ..................87 Servicehistorie einsehen .................. 87 Instandhaltung und Pflege ............88 10.1. Reinigung und Pflege ................88 10.2. Instandhaltung .................... 88 10.3. Servicemeldungen ..................88 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 5 / 119...
  • Seite 6 Aktuelle Firmwareversion prüfen ..............113 SD-Karte vorbereiten ..................113 Firmwareaktualisierung durchführen ............113 Neue Firmwareversion prüfen ..............114 16.6. Eigenes Startlogo anzeigen ..............115 Eigenes Startlogo erstellen ................115 Startlogo in Messgerät einspielen .............. 118 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 6 / 119...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung OPTIMA Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt.
  • Seite 8 • Bei Messgeräten die im Rahmen der 1.BImSchV eingesetzt werden, ist ein Sensorwechsel nur durch den Hersteller oder durch vom Herstel- ler autorisiertem Fachpersonal zulässig. Diese Messgeräte müssen halbjährlich von einer nach Landesrecht zuständigen Behörde MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 8 / 119...
  • Seite 9 ► Den Akku nicht zusammen mit scharfkantigen Gegenständen tragen oder lagern. ► Den (+) Kontakt nicht mit dem (-) Kontakt oder Metall verbinden. ► Nichtbeachtung der obigen Richtlinien können Hitze, Feuer und Ex- plosion verursachen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 9 / 119...
  • Seite 10 Personen vor schädlichen Gasen zu warnen. Das Messgerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Messgeräte verlassen das Werk MRU GmbH geprüft nach den Vor- schriften VDE 0411 (EN61010) sowie DIN VDE 0701. Es gelten die allgemeinen Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestal- ten technischer Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für...
  • Seite 11 ► Umbauten oder Veränderungen an dem Messgerät sind nicht erlaubt. 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwerti- ger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 12 Akkus. Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen.
  • Seite 13 • HC – Nachweis durch externen HC- Spürer Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. Das Gerät Messgerät wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten an- geboten. Die vorliegende Anleitung beschreibt alle Ausführungen.
  • Seite 14 Sondenspitze gemessen. Gaslaufplan mit Freispülpumpe Position Beschreibung Abgassonde 3-fach-Schlauch Kondensatabscheider Filter Rückschlagventil Abgaspumpe Sensorkammer -Sensor weitere elektrochemische Sensoren * NDIR Freispülpumpe */ nicht möglich bei CO2 NDIR Sensor Drucksensor * optional MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 14 / 119...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung OPTIMA 3.2. Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten glasfaserverstärk- ten Kunststoffgehäuse MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 15 / 119...
  • Seite 16 ► Bei Kontakt mit Säure, die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen Während der Messung anfallendes Kondensat wird im Kondensa- tabscheider gesammelt. Beachten Sie, dass es zwei Varianten des Kondensatabscheider gibt. • Ohne Wasserstopp • Mit Wasserstoppfilter. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 16 / 119...
  • Seite 17 Im Kondensatabscheider des Messgerätes ist ein Abgas-Filter ange- bracht. Dieser filtert den ersten groben Schmutz heraus. Dieser Taschensternfilter ist waschbar und ca. 4-5-mal einsetzbar. Bei häufiger Messung entsteht ein hoher Verschmutzungsgrad, der einen regelmäßigen Tausch des Taschensternfilters erfordert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 17 / 119...
  • Seite 18 Durchfluss zu gering ist.  Siehe hierzu auch Kapitel 12 Option: Durchflussüberwachung, S. 95. Falls In Ihrem Messgerät die Option Durchflussüberwa- chung verbaut ist, könnte die entsprechende Meldung auf einen verschlossenen Wasserstoppfilter hindeuten. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 18 / 119...
  • Seite 19 Die Seite mit Dichtungsring muss nach oben zeigen. Durch die Anordnung der Membran im Filter, geht der Wasserstoppfil- ter bei falsch eingesetzter Richtung durch zu hohen Druck schnell de- fekt. Der Wasserstoppfilter sollte jährlich getauscht werden. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 19 / 119...
  • Seite 20 Gasentnahmesonde Sonde SF Mit 180 mm Sondenrohr (fest) Mit 300 mm Wechselsonde und 1,5 m Gasentnahmeleitung und 2,7 m Gasentnahmeleitung Sondenrohr Schlauchhülse für Abgasmessung Sondenkonus Schlauchhülse für Zugmessung Schlauch-und Anschluss für Temperaturmessung Kabelabführung MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 20 / 119...
  • Seite 21 über die Anzeige des Geräts, die die folgenden Informationen enthält. Position Bezeichnung Menüleiste Anzeigefeld Menü Messwerte Funktionstastenleiste Akkuzustand SD-Karte im Kartenleser ➔ Anzeige grün Schreibgeschützt ➔ Anzeige gelb ➔ Ausschließlich Lesezugriff Nullpunknahme aktiv MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 21 / 119...
  • Seite 22 Abbruch oder eine Menü- ebene höher Pfeiltasten Auswahlcursor bewegen, Werte verändern Bestätigungstaste, Auswahl des markierten Menüpunkts Drucker Löst in den Messfenstern das Drucken der Ergebnisse in vordefiniertem Format aus. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 22 / 119...
  • Seite 23 S. 40 dargestellt. An- dere Menüpunkte sind ausstattungsab- hängig und werden im Anhang oder se- paraten Blättern er- läutert. Zwischen den drei Hauptmenüs kann durch die Funktionstasten gemäß der Anzeige in der Funktionstastenleiste gewechselt werden. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 23 / 119...
  • Seite 24 ► Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. ► Ändern Sie die gewünschte Einstellung. ► Drücken Sie ESC.  Die Änderung wird gespeichert.  Das Menü Extras erscheint. Im Menü „Einstellungen“ können Sie folgende Anpassungen vornehmen: MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 24 / 119...
  • Seite 25 Ein 20-sekündiger Countdown. Drücken Sie F2, um das Messge- rät einzuschalten Tastensignal AN / AUS Signalton bei Tastendruck festle- 400 DH (ext. Sonde) AN / AUS Aktivierung der externen Sonde 400 DH MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 25 / 119...
  • Seite 26 ► Drücken Sie die Kontextmenütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Einstellungen exportieren. ► Drücken Sie OK.  Die Einstellungen werden auf die SD-Karte exportiert.  Die Einstellungen werden auf der SD-Karte als SETTINGS.USR gespeichert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 26 / 119...
  • Seite 27  Das Menü Einstellung Messung erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. ► Ändern Sie die gewünschte Einstellung. ► Drücken Sie ESC.  Die Änderung wird gespeichert.  Das Menü Einstellungen erscheint. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 27 / 119...
  • Seite 28 Eingabe von Rußzahl und T- Kessel nach jeder Messung an- oder abschalten Ringspaltmessung AN / AUS Ringspaltmessung an- oder abschalten QR-Code QR-ZIV / QR-4u Auswahl des erstellten QR Codes für ZIV oder QR-4u (App.) MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 28 / 119...
  • Seite 29 Geräten ausgetauscht werden: • Mit MRU4U (App für Android und iOS Smartphones) • Mit MRU4Win • Mit dem MRU Bluetooth-Drucker • Mit einer als Zubehör erhältlichen Großanzeige GAZ (geeignet für Schulungszentren oder Labore) Abhängig von der Software-Version des Geräts und der technischen Re- alisierung der Bluetooth-Schnittstelle sind ggf.
  • Seite 30 • Zur Auswahl stehende Brennstoffe: eine Untermenge der maximalen Brennstoffliste (nur wenn Verbrennungsberechnung eingeschaltet ist) • Messwertfenster: die Anzeige der 6 Messwerte für jedes der 3 Mess- wertfenster • Zoom –Fenster: der Inhalt des Zoom - Fensters • Programmname MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 30 / 119...
  • Seite 31  Das Menü CO-Limit erscheint. ► Stellen Sie den gewünschten CO-Grenzwert [ppm] ein. ► Drücken Sie OK.  Der gewünschte CO-Grenzwert [ppm] wird gespeichert. 5.9. Messprogrammname ändern Sie haben die Möglichkeit die Bezeichnung des Messprogrammes zu ändern. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 31 / 119...
  • Seite 32 ► Drücken Sie F1.  Der ausgewählte Brennstoff wird mit einem Haken versehen. ► Wählen Sie gegebenenfalls weitere Brennstoffe aus. ► Drücken Sie OK.  Die ausgewählten Brennstoffe werden dem Menü Brennstoffauswahl hinzugefügt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 32 / 119...
  • Seite 33 Sie können vier Brennstoffe an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Sie können sowohl den Namen als auch die Brennstoffparameter anpassen. HINWEIS Die letzten 4 Brennstoffe im Menü Brennstoffliste sind die Benutzerbrennstoffe. Die Benutzerbrennstoffe sind in der Brennstoffliste in grüner Farbe dargestellt MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 33 / 119...
  • Seite 34 ► Drücken Sie OK.  Der definierte Benutzerbrennstoff erscheint im Menü Brennstoff- liste.  Sie können den definierten Benutzerbrennstoff dem Brennstoff- auswähl hinzufügen.  Siehe auch Kapitel Brennstoffe der Brennstoffauswahl hinzufü- gen, S.32. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 34 / 119...
  • Seite 35 ► Drücken Sie die Pfeiltaste unten, um sich zwei Messwerte ohne Mess- kurve anzeigen zulassen. In folgendem Beispiel wird die Konfiguration des Zoomfenster mir vier Messwerten gezeigt. Die Konfiguration des Zoomfenster mit zwei Mess- werten erfolgt auf die gleiche Weise. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 35 / 119...
  • Seite 36 ► Wählen Sie die gewünschten Messgrößen aus, die Sie ändern möch- ten. ► Drücken Sie die Menütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Messfenster speichern. ► Drücken Sie OK.  Die Änderung wird gespeichert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 36 / 119...
  • Seite 37 Betriebsweise des Messgerätes Sicherzustellen. 6.2. Spannungsversorgung sicherstellen Das Messgerät kann wahlweise betrieben werden: 1. Mit internem MRU - Akku intern (im Lieferumfang enthalten) 2. Mit MRU – Netzgerät (im Lieferumfang enthalten) Externes Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät anschließen! 6.3. Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den Hauptmenüs Messung,...
  • Seite 38 ► Kontrollieren Sie den Kondensatabscheider vor und nach jeder Messung. ► Prüfen Sie, ob der Kondensatabscheider entleert ist. ► Prüfen Sie den Sternfilter.  Sternfilter weiß = betriebsbereit  Sternfilter dunkel = erneuern Bei dem Ausschalten erfolgt eine Hinweismeldung. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 38 / 119...
  • Seite 39 Fehlermeldung angezeigt. Wiederholte Nullpunktnahme Sie können während des Betriebs wiederholt eine Nullpunktnahme durchführen. ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Wählen Sie Nullpunktnahme. ► Drücken Sie OK.  Die Nullpunktnahme wird gestartet. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 39 / 119...
  • Seite 40 Das Messgerät zeigt daher die mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit die Tendenz der Abgastemperatur. Durchfahren Sie mit der Sonde langsam den Querschnitt des Abgaskanals und Positionieren die Sonde dann so, dass das Maximum der Temperatur eingenommen wird. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 40 / 119...
  • Seite 41 ► Während einer Messung darf die Gasauslassöffnung an der Geräterückseite nicht bedeckt sein. ► Wählen Sie Abgasmessungen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Messprogrammauswahl erscheint. ► Wählen Sie das gewünschte Messprogramm aus. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 41 / 119...
  • Seite 42 Die Messwerte sind in drei Fenstern zu jeweils 7 Messwerten organisiert. Welcher Messwert an welcher Stelle des Fensters angezeigt ist konfigu- rierbar.  Siehe auch Kapitel 5.12 Messfenster konfigurieren, S. 35 und Kapitel 5.13 Zoomfenster konfigurieren, S. 35. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 42 / 119...
  • Seite 43 CO – Schwelle liegt und werden dann schwarz bei erfolgreicher Freispülung. Die Freispülung endet nicht automatisch, sondern muss vom Anwender abgeschaltet werden. Dazu wählen Sie die Menütaste und den Unterpunkt „Spülpumpe aus- schalten“. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 43 / 119...
  • Seite 44 Verwaltungsprogramme) exportieren und/oder ausdrucken. Der Ausdruck kann in einer Vorschaudruckansicht angesehen werden. HINWEIS Beachten Sie, dass der Messverwaltungsassistent für Optima Industrie / Biogas /BHKW nicht verfügbar ist. Messverwaltungsassistent einschalten Bevor Sie den Messverwaltungsassistenten verwenden können, müssen Sie den Messverwaltungsassistenten im Menü Einstellung Messung ein- schalten.
  • Seite 45 ► Wählen Sie das gewünschte Messprogramm aus. In diesem Beispiel werden eine Ringspaltmessung, eine CO-Messung und eine Abgasmessung „gesammelt“. ► Wählen Sie Ringspaltmessung. ► Drücken Sie OK.  Das Menu Brennstoffauswahl erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Brennstoff. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 45 / 119...
  • Seite 46  Siehe auch Kapitel Kernstromsuche, S. 40.  Die CO-Messung startet. ► Führen Sie die CO-Messung durch. ► Drücken Sie F2, nachdem Sie die CO-Messung beendet haben.  Das Menü Messverwaltungsassistent erscheint.  Die CO-Messung wurde im Messverwaltungsassistent gesammelt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 46 / 119...
  • Seite 47 ► Drücken Sie F2, nachdem Sie die Abgasmessung beendet haben.  Das Menü Messverwaltungsassistent erscheint.  Die Abgasmessung wurde im Messverwaltungsassistent gesam- melt. Gesammelte Messungen zurücksetzen Sie haben die Möglichkeit bereits im Messverwaltungsassistenten ge- sammelte Messungen zurückzusetzen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 47 / 119...
  • Seite 48 Druckvorschau anzeigen zu lassen. ► Drücken Sie F1.  Das Menü Vorschau erscheint. ► Drücken Sie die Drucker-Taste.  Der Ausdruck wird erstellt.  Siehe auch Kapitel 7.12 Messergebnisse ausdrucken, Seite 63. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 48 / 119...
  • Seite 49 Bluetooth Übertragen von Messdaten per Blue- tooth an MRU4u QR-4u Übertragen von Messdaten per QR- Code an MRU4u QR-ZIV Übertragen von Messdaten im ZIV- Format Speicher Speichern der Mess- daten im Datenspei- cher MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 49 / 119...
  • Seite 50 ► Stellen Sie bei der Einstellung „Für F2 verwenden - Bluetooth“ ein. ► Verlassen Sie das Menü Assistent-Einstellungen. ► Führen Sie gewünschten Messungen durch. ► Verbinden Sie das Messgerät mit MRU4u. ► Drücken Sie F2.  Die Messungen werden an MRU4u übertragen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 50 / 119...
  • Seite 51 ► Öffnen Sie das Menü Assistent-Einstellungen.  Siehe auch Kapitel Funktionstaste F2 individualisieren, S. 49 ► Stellen Sie bei der Einstellung „Für F2 verwenden - QR-ZIV“ ein. ► Führen Sie die gewünschten Messungen durch. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 51 / 119...
  • Seite 52 ► Drücken Sie F2.  Das Menü Anlage auswählen erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Anlage aus. ► Drücken Sie F3.  Die Messwerte wurden gespeichert.  Siehe auch Kapitel Messungen ansehen, S. 76. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 52 / 119...
  • Seite 53 ► Sie können die Messwerte später aus dem Zwischenspeicher wieder in das Messfenster zurückholen, um diese auszudrucken und/oder zu speichern. Messwerte im Zwischenspeicher ablegen Während einer laufenden Messung können Sie die aktuellen Werte in den Zwischenspeicher ablegen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 53 / 119...
  • Seite 54 ► Drücken Sie F3.  Die Zwischenspeicher abgelegten Messwerte werden angezeigt. Fall Sie eine Messung gestoppt haben, ohne die Messwerte zuvor im Zwischenspeicher abzulegen, können Sie die Messwerte direkt aus der Funktionstastenleiste in den Zwischenspeicher ablegen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 54 / 119...
  • Seite 55 ► Sie können den Zwischenspeicher jederzeit mit aktuellen Messwerten überschreiben. Die aktuell angezeigten Messwerte können Sie gegebenenfalls weiter- verarbeiten, z.B. ausdrucken oder speichern  Siehe hierzu auch Kapitel 7.11Messergebnisse speichern, S. 61 und Kapitel 7.12 Messergebnisse ausdrucken, S. 63 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 55 / 119...
  • Seite 56 Für die Ringspaltmessung bietet sich die MRU-Ringspalt-Mehr- lochsonde Nr. 56352 an, deren Silikonschlauch an dem Kondensa- tabscheider des Messgerätes aufgesteckt wird. Optional kann mit der Sondenkupplung MRU-Nr. 11652 die Ringspalt- Mehrlochsonde an der Messsonde des Messgerätes befestigt werden. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 57 ► Führen Sie eine Nullpunktnahme außerhalb der Umgebung der Messstelle durch, bevor Sie eine CO Umgebungsmessung durchfüh- ren.  Siehe auch Kapitel Wiederholte Nullpunktnahme, S. 39.  Nach der Nullpunktnahme können Sie CO Umgebungsmessung starten. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 57 / 119...
  • Seite 58 Der Benutzer kann die Zugwerte mit der F3 Taste (Zug halt) halten. Die gehaltenen Daten werden in grün angezeigt. Zur erneuten Messung muss man das Menü verlassen und wieder starten. Alle anderen Messungen werden mitlaufend, unabhängig von der Zug- messung durchgeführt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 58 / 119...
  • Seite 59 ► Drücken Sie die Menütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Punkt aus der Liste aus. Wählen Sie beispielsweise den Punkt Parameter, um die Einheit sowie die Dämpfung (T90/s) einstellen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 59 / 119...
  • Seite 60 ► Stecken Sie einen Temperaturfühler in die Anschlussbuchse T2.  Siehe auch 3.2 Messgerät, S. 15. HINWEIS Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU-Temperaturfühler garantiert. ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Wählen Sie Temperatur Diff. Messung.
  • Seite 61 ► Drücken Sie gegebenenfalls F1, um eine neue Anlage auszuwählen.  Siehe auch Kapitel Anlage anlegen, S.69. ► Drücken Sie F3.  Die Messwerte gespeichert.  Siehe auch Kapitel Messungen ansehen, S. 76. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 61 / 119...
  • Seite 62 ► Geben Sie den ermittelten Wert für die T-Kessel und gegebenenfalls die ermittelten Werte für Rußzahl 1, Rußzahl 2, Rußzahl 3 und Derivat ein. ► Drücken Sie F1, um einen Ausdruck zu erstellen. ► Drücken Sie F3, um die Messung zu speichern. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 62 / 119...
  • Seite 63 Menü Ausdruck öffnen ► Öffnen Sie das Menü Einstellungen.  Siehe auch Kapitel 5.2 Einstellungen vornehmen, S. 24. ► Drücken F1.  Das Menü Ausdruck erscheint. ► Stellen Sie die gewünschten Einstellungen ein. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 63 / 119...
  • Seite 64 Messergebnisse mit Speedprinter drucken ► Gehen Sie in das Menü Ausdruck.  Siehe auch Kapitel Menü Ausdruck öffnen, S. 63. ► Wählen Sie als Druckertyp Speed-Printer. ► Richten Sie den Drucker wie folgt aus: MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 64 / 119...
  • Seite 65 ► Drücken Sie die Druckertaste. Optional drücken Sie die Kontextmenü- taste und wählen Ausdruck (Dr.)  Ein Ausdruck wird erstellt. Weitere technische Spezifikationen sowie Batterie- und Papierrollen- wechsel entnehmen Sie der separaten Anleitung des Speedprinters. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 65 / 119...
  • Seite 66 Hauptmenü Messung trennen: ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Drücken Sie die Kontextmenütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Drucker trennen. ► Drücken Sie OK.  Die Verbindung wird getrennt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 66 / 119...
  • Seite 67 Messwerten weiter zu arbeiten. ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Wählen Sie Letzte Messung (Abgas)  Das Messwertfenster mit den letzten Messwerten erscheint. ► Drücken Sie F1.  Die Messung wird fortgesetzt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 67 / 119...
  • Seite 68 Im Menü „Speicher Info“ werden Informationen zum Status des Daten- speichers aufgelistet. Aufgelistet wird der Anteil freien Speichers, die Ge- samtzahl der gespeicherten Anlagen und die Zahl der insgesamt gespei- cherten Messungen, aufgeteilt nach der Art der Messung. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 68 / 119...
  • Seite 69  Der Anlage wird eine Analgen-Nr. zugeordnet. ► Wählen Sie die Freitextzeilen aus, die Sie bearbeiten möchten ► Drücken Sie F1.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie den entsprechenden Inhalt ein. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 69 / 119...
  • Seite 70 ► Wählen Sie die Anlage aus, die Sie ändern möchten. ► Drücken Sie F2.  Das Menü Anlage ändern erscheint. ► Wählen Sie die Freitextzeilen aus, die Sie ändern möchten. ► Drücken Sie F1. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 70 / 119...
  • Seite 71 ► Wählen Sie fortfahren, um die Anlage zu löschen. ► Wählen Sie abbrechen, um die Anlage nicht zu löschen. ► Drücken Sie OK.  Je nach Auswahl wird die Anlage gelöscht oder beibehalten. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 71 / 119...
  • Seite 72 Access™, gelesen und erzeugt werden. Auch andere Programme bieten diese Schnittstelle manchmal an, da sie verbreitet und leicht zu imple- mentieren ist. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: • Anlagen importieren • Anlagen exportieren • Messungen exportieren MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 72 / 119...
  • Seite 73 An-lagen. Das Gerät kann zwar ohne Probleme mit solchen Duplikaten umgehen, eine spätere Zuordnung von Messungen in PC-Programmen ist dann jedoch ge- fährdet. Allerdings markiert das Gerät die Anlagendatei nach erfolgreichem Import. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 73 / 119...
  • Seite 74  Das Menü Anlagen zur SD-Karte erscheint. ► Drücken Sie F2.  Die Anlagen werden auf die SD-Karte exportiert. Wenn ein anderes Gerät den Anlagenstamm einlesen soll, dann muss die Datei vorher zu ‚anlagen.csv’ umbenannt werden. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 74 / 119...
  • Seite 75  Die Messungen werden exportiert. Sie haben auch die Möglichkeit alle Messarten im ZIV-Format zur expor- tieren. ► Wählen Sie Alle Messarten (ZIV). ► Drücken Sie F2.  Alle Messarten werden im ZIV-Format exportiert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 75 / 119...
  • Seite 76 Sie diesen Filter wieder auf. ► Drücken Sie F2.  Die Messwerte der gespeicherten Messung werden im Detail dar- gestellt, verfügbar in den 3 Messwertseiten, wie sie im Messwert- fenster definiert sind. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 76 / 119...
  • Seite 77 ► Wählen Sie fortfahren, um die gewählte Messung zu löschen. ► Wählen Sie abbrechen, um die gewählte Messung nicht zu löschen. ► Drücken Sie OK.  Je nach Auswahl wird die Messung gelöscht oder beibehalten. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 77 / 119...
  • Seite 78  Wählen Sie fortfahren, um alle Messdaten zu löschen.  Wählen Sie abbrechen, um die alle Messdaten nicht zu löschen. ► Drücken Sie OK.  Je nach Auswahl werden alle Messdaten gelöscht oder beibehalten. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 78 / 119...
  • Seite 79 Wie muss das MRU-ZIV-Modul in der Kehrbezirksverwaltung integriert werden? Kontaktieren Sie bitte Ihr Kehrbezirksverwaltungssoftwarehaus. Wie muss ich das MRU-ZIV-Modul installieren? Die Software MRU-ZIV-Modul finden Sie auf der MRU Produkt CD im Ordner Software oder als Downloadlink auf www.mru.de . Bei der Instal- lation wird auf Ihrer Festplatte das Handbuch zum MRU-ZIV-Modul ab- gespeichert, welches Sie sich bei Bedarf ausdrucken können.
  • Seite 80 9.1. Kundendienst Abgleichmenü Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen geschützt. Für den PIN-Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage gestartet haben, dann drücken Sie die ESC-Taste. Sie gelangen zurück in das Menü Extras.
  • Seite 81 CO Messung, Freies Programm 1 und Freies Programm 2 gesetzt. • Die Programmnamen der Druckmessung werden auf Differ.druck, Gasfließdruck, Druck 3 und Druck 4 gesetzt. • Die Einstellungen werden auf folgende Werte gesetzt: MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 81 / 119...
  • Seite 82 ► Drücken Sie gegebenenfalls F1, um die Funktionsprüfung der Gas- pumpe einzuschalten ► Drücken Sie gegebenenfalls F2, um die Funktionsprüfung der Spül- pumpe einzuschalten. ► Drücken Sie OK.  Ein Fenster zur Eingabe des Pin-Codes erscheint. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 82 / 119...
  • Seite 83 Bedienungsanleitung OPTIMA HINWEIS Für den PIN-Code setzen Sie sich mit einer MRU-Ser- vicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. ► Geben Sie den PIN-Code ein.  Die ausgewählte Funktionsprüfung wird eingeschalten. 9.4. Dichtheitstest Beim Dichtheitstest wird das System vom Gerät auf Undichtigkeit über- prüft.
  • Seite 84 Falls der Dichtheitsprüfung nicht bestanden wird muss das Gerät über- prüft werden. Falls keine Undichtigkeit festgestellt wird, muss das Gerät in einer Ser- vicestelle (Servicestellen unter www.mru.eu) überprüft werden. HINWEIS Der Silikonschlauch (#50482) ist für eine Mehrfachverwendung geeig- net. Der Silikonschlauch (#50482) kann für den Dichtheitstest und als Anschluss am Fermenter-Nippel verwendet werden.
  • Seite 85  Das Menü Inhalt SD-Karte erscheint.  Die auf der SD-Karte gespeicherten Dateien werden angezeigt. ► Drücken Sie F2, um die SD-Karte zu aktualisieren. ► Drücken Sie F3, um die Datei zu öffnen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 85 / 119...
  • Seite 86 ► Drücken Sie gegebenenfalls die Menütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie E-Mail senden …(QR). ► Drücken Sie OK.  Das Menü QR-Code erscheint. ► Scannen Sie den QR-Code.  Sie können die Geräteinformationen als E-Mail versenden. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 86 / 119...
  • Seite 87 ► Gehen Sie in das Menü Extras. ► Wählen Sie Geräte-Info.  Das Menü Geräte-Info erscheint. ► Drücken Sie F1.  Das Menü Service Historie erscheint.  Informationen über das Datum der letzten sieben Servicevor- gänge erscheinen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 87 / 119...
  • Seite 88 • Bei längerer Nichtbenutzung Akku zuerst laden. • Den Akku ca. alle 4 Wochen laden. 10.2. Instandhaltung Eine jährliche Prüfung und ggf. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu) ist für die Werterhaltung empfohlen. HINWEIS Beachten Sie, dass ein korrekter Betrieb des Messgerätes ausschließlich bei regelmäßiger Justie-...
  • Seite 89 Bedienungsanleitung OPTIMA 11 Option Strömungsmessung Diese Option ermöglicht die Messung der Strömungsgeschwindigkeit in Abgasrohren oder Abgaskaminen. 11.1. Prandtl (Pitot-Rohr) am Messgerät anschließen MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 89 / 119...
  • Seite 90 ► Beachten Sie, dass unterschiedliche Prandtl (Pitot)- Rohre angeschlossen werden können ► Prüfen Sie gegebenenfalls Ihr Prandtl (Pitot)-Rohr. Beschreibung Pitotfaktor Abbildung Staurohr Typ L – ohne Temperaturmessung Staurohr Typ L – mit Temperaturmessung Staurohr Typ S 0,84 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 90 / 119...
  • Seite 91 ► Schließen Sie gegebenenfalls einen Tem- peraturfühler über den Temperaturan- schluss T2 am Messgerät an, um die tat- sächliche Temperatur zu messen. Falls Sie keinen Temperaturfühler anschlie- ßen, wird automatisch ein Wert für T-Gas von 20°C angenommen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 91 / 119...
  • Seite 92 , CO , CH 0 ein.  Die Werte für N und Molmasse passen sich automatisch an. ► Drücken Sie gegebenenfalls F1, um Standartwerte festzulegen. ► Drücken Sie F2, um das Menü zu verlassen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 92 / 119...
  • Seite 93 Die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt nach folgender Formel: Legende: P stat << P baro v =Strömungsgeschwindigkeit [m/s] P baro = Barometrischer Druck [hPa] T = Gastemperatur [°C] P stat = Statischer Druck [Pa] P dyn. =Dynamischer Druck [Pa] MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 93 / 119...
  • Seite 94 ► Führen Sie gegebenenfalls Messungen für weitere Messpunkte durch und übernehmen Sie die Messwerte mit F2. Die Messpunkt Nr. wird entsprechend hochgezählt. ► Drücken F1.  Die Messung wird gestoppt. ► Drücken Sie F2, um die Messung zu speichern. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 94 / 119...
  • Seite 95 • Wasserstoppfilter in der Kondensatfalle blockiert (sofern vorhanden) • Schlauchleitung abgeknickt • Pumpe defekt Die Messung wird unterbrochen; es wird empfohlen, die Filterelemente zu überprüfen. Falls diese Filterelemente in Ordnung sind, bitte den Kundendienst aufsuchen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 95 / 119...
  • Seite 96 ► Drücken Sie die Kontextmenütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Messautomatik. ► Drücken Sie Ok.  Das Menü Messautomatik erscheint. ► Stellen Sie die gewünschten Werte ein und wählen Sie die gewünschte Anlage aus. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 96 / 119...
  • Seite 97  Nach Ablauf der eingestellten Messdauer stoppt die Messung au- tomatisch. ► Drücken Sie F2, um die Messung zu speichern.  Siehe auch Kapitel 7.11Messergebnisse speichern; S.61.  Zum Exportieren von Messungen siehe auch Kapitel Messungen exportieren, S: 75. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 97 / 119...
  • Seite 98 Mit der Absaugbox können Sie während einer Gasmessung das Austreten giftiger Gase am Auslassgitter verhindern. Mit einem ange- schlossenen Schlauch können, Sie giftige Gase in eine sichere Umge- bung ableiten. Position Beschreibung Anschluss Abführung Messgas Stecker 4-polig Haltemagnete MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 98 / 119...
  • Seite 99 ► Führen Sie die Absaugbox an die Rückseite des Messgerätes heran. ► Achten Sie auf die Position der Haltemagnete am Messgerät.  Siehe auch Kapitel 3.2 Messgerät, S. 15.  Die Absaugbox ist am Messgerät befestigt. 14.2. Absaugbox mit Messgerät verbinden MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 99 / 119...
  • Seite 100  Siehe auch Kapitel 5.2 Einstellungen vornehmen, S. 24. ► Suchen Sie den Menüpunkt Ansaugbox. ► Aktivieren Sie die Ansaugbox.  In der Menüleiste erscheint ein Symbol.  Der Menüpunkt Nachlauf (Ansaugbox) erscheint. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 100 / 119...
  • Seite 101 , dass die Überwachung der Absaugbox aktiviert ist. Die Absaugpumpe ist aus. 14.4. Messung durchführen ► Führen Sie die gewünschte Messung durch.  Siehe auch Kapitel 7.1 Abgasmessungen durchführen, S. 40. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 101 / 119...
  • Seite 102 (Gasleitung) kürzen. ► Ziehen Sie die Schlauchleitung (Gasleitung) aus dem Sondengriff. ► Kürzen Sie die Schlauchleitung (Gasleitung) um ca. 9 cm. ► Fügen Sie den Vorfilter zwischen die Schlauchleitung (Gasleitung) und dem Sondengriff ein. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 102 / 119...
  • Seite 103 ► Tauschen Sie bei Bedarf die Filtertabletten (Art. Nr. 52798) aus. Für das Hantieren mit Filtertabletten aus Glaswolle empfehlen wir ge- mäß dem IPCS Sicherheitsdatenblatt die Verwendung von • Schutzbrille • Mund/Nasenmaske • Schutzhandschuhe MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 103 / 119...
  • Seite 104 Jahre erwartete Lebensdauer an Luft tolerant bis 20 Vol.% Elektrochemischer Sensor Long Life Messbereich 0- 21 Vol.% Auflösung (Standard) 0,1 % Auflösung (optional) 0,01 % Genauigkeit abs. ± 0,2 Vol.% Ansprechzeit T90 < 20s MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 104 / 119...
  • Seite 105 5% (0 - 4000 ppm) 10 % (> 4000 ppm Ansprechzeit T90 < 40s Elektrochemischer Sensor CO very high (Option #63134) Nomineller Messbereich 0..40.000 ppm / (0..4%) Überlastbereich < 100.000 ppm / (<10%) MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 105 / 119...
  • Seite 106 Elektrochemischer Sensor Nomineller Messbereich 0..2000 ppm Überlastbereich < 5000 ppm Auflösung 1 ppm Genauigkeit abs. / vom Messwert ± 10 ppm / 5 % (0..2000 ppm) 10% (>2000 ppm) Ansprechzeit T90 < 40 S MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 106 / 119...
  • Seite 107 ± 400 ppm / 5 % Ansprechzeit < 35 s Temperaturmessung T1, T2 Anzahl der Thermoelement Typ K - Eingänge Messbereich -40 °C - 1200 °C Genauigkeit abs. / vom Messwert ±2°C/ 0,5% MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 107 / 119...
  • Seite 108 0.0001 - 10.0 Taupunkt Einheit °C Auflösung 0,1 °C Abgasverlust qA Messbereich 0 – 99,9% Auflösung 0,1 % Wirkungsgrad Messbereich 0 - 120% Auflösung 0,1 % Messwerte darstellbar als Mg/Nm mg/kWh : mg/Nm MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 108 / 119...
  • Seite 109 Messbereich Absolutdruckmessung 600 hPa ... 1150 hPa Genauigkeit der Absolutdruckmessung ± 10 hPa Messbereich Geschwindigkeitsmessung 1 m/s ... 100 m/s Genauigkeit ohne Fehler des Prandtlrohrs ±1 m/s ( 0<v<2m/s) ±0.2 m/s (2<v<10m/s) ±0.5% (v>10m/s) MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 109 / 119...
  • Seite 110 Die Messgröße K ist der Bruchteil von NO2 am Gesamt -NOx. K=NO / (NO+NO2) 16.3. Messgerät resetten Falls das Messgerät nicht mehr reagiert, können Sie einen Reset durch- führen. ► Drücken Sie die ESC-Taste und die EIN/AUS-Taste gleichzeitig. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 110 / 119...
  • Seite 111 Sondenstecker nicht richtig Sondenstecker bzw. zu hoch oder gesteckt Sonden Leitung auf springt Kabelbruch in der Sonden Lei- Bruchstellen (Wackel- tung, Kondensatbildung kontakt) überprüfen, an der Sondenspitze. Kondensat an der Son- denspitze abschütteln. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 111 / 119...
  • Seite 112 Ausfall der Sensoren (weiß = O.K. Ausfall der Pumpe braun-schwarz = erneuern) falsche Messergebnisse Deckel, Mittelstück, Ple- Bei jedem Filter- xiglasrohr und Ver- tausch schlussstopfen sind auf Dichtigkeit nicht dicht verschlossen überprüfen. bzw. verschraubt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 112 / 119...
  • Seite 113 (d.h. in kein Unterverzeichnis). ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Warten Sie ab bis die Nullpunktnahme beendet ist. ► Stecken Sie die vorbereitete SD-Karte in das Messgerät.  Eine Meldung erscheint. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 113 / 119...
  • Seite 114  Beim nächsten Einschalten stehen alle Funktionen zur Verfügung. Neue Firmwareversion prüfen ► Gehen Sie in das Menü Extra. ► Wählen Sie Geräte-Info. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Geräte-Info erscheint.  Die neue Firmware-Version wird angezeigt. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 114 / 119...
  • Seite 115 Erstellen Sie ihr eigenes Logo. Im folgendem wird die Erstellung eines Logos beispielhaft mit MS Paint dargestellt. ® Sie können ihr Logo auch mit einem anderen Grafikprogramm erstellen. ► Öffnen Sie das Grafikprogramm MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 115 / 119...
  • Seite 116 ► Passen Sie die Dateigröße an. Die Dateigröße muss 480 Pixel (Horizontal) x 800 Pixel (Vertikal) be- tragen. ► Erstellen Sie Ihr gewünschtes Logo. ► Speichern Sie Ihr Logo unter dem Dateinamen logo4u.jpg auf einer SD-Karte ab. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 116 / 119...
  • Seite 117 Beachten Sie im Grafikprogramm folgende Einstellun- gen: • Keine arithmetische Kodierung verwenden • Progressiv abwählen • Keine Vorschau und kein Farbprofil speichern ► Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen in Ih- rem Grafikprogramm. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 117 / 119...
  • Seite 118  Ein Fenster erscheint. ► Wählen Sie Ja. ► Drücken Sie OK.  Das Startlogo wird gespeichert. HINWEIS Falls Sie ein anderes Startlogo einspielen möchten, wie- derholen den Sie den hier beschrieben Ablauf mit ei- MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 118 / 119...
  • Seite 119 Bedienungsanleitung OPTIMA MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 119 / 119...