Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Gewährleisten; Hinweise Zum Messgerät (En50379 Und Vdi 4206) - MRU OPTIMA Biogas Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMA Biogas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung OPTIMA Biogas
1.3. Sicherheit gewährleisten
► Verwenden Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß und
innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter
► Wenden Sie keine Gewalt an
► Vermeiden Sie Stürze.
► Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Ge-
häuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
► Lagern Sie das Gerät nicht zusammen mit Lösungsmitteln und verwen-
den Sie keine Trockenmittel.
► Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei
an die vorgegebenen Handlungsschritte.
► Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und
schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.
► Betreiben Sie das Gerät bei Netzbetrieb nur mit dem mitgelieferten Netz-
gerät.
► Benutzen Sie das Metallrohr der Gasentnahmesonde sowie sonstige me-
tallische Teile / Zubehör nicht als elektrische Leiter.
► Das Gerät darf nicht in der unmittelbaren Umgebung von offenem Feuer
oder großer Hitze stationiert sein.
► Der angegebene Temperaturbereich der Gasentnahmesonde darf nicht
überschritten werden, da sonst Sondenrohr und Temperaturfühler zer-
stört werden.
1.4. Hinweise zum Messgerät (EN50379 und VDI 4206)
• Das Messgerät ist nicht für den Dauereinsatz geeignet.
• Vor dem Einschalten muss an dem Messgerät eine optische Gesamt-
kontrolle durchgeführt werden. Diese umfasst auch Beschädigun-
gen/Verschmutzungen an der Sonde, den Schlauchanschlüssen am
Gerät sowie am Kondensatabscheider mit Sternfilter.
• Vor dem Einschalten muss an dem Messgerät eine optische Gesamt-
kontrolle durchgeführt werden. Diese umfasst auch Beschädigun-
gen/Verschmutzungen an der Sonde, an die Schlauchanschlüssen am
Gerät sowie am Kondensatabscheider mit Sternfilter
• Die Zeit zum Erreichen der Betriebsbereitschaft nach dem Einschalten
beträgt je nach dem Zustand der Sensoren 1 bis 3 Minuten (Null-
punktnahme). Die erforderliche Mindestzeit, die bei diesem Messgerät
erforderlich ist, um einen vollständigen Messzyklus durchzuführen
(nach Nullpunktnahme) beträgt 1,5 Minuten. Danach sind korrekte
Messwerte zu erwarten. Säurehaltige, aggressive Atmosphäre (Schwe-
fel), Dämpfe alkoholischer Verbindungen (z. Beispiel Verdünnung,
Benzin, Spiritus, Lacke etc.) können die Sensoren des Gerätes zerstö-
ren.
• Die Lebenserwartung der Sensoren beträgt abhängig von Nutzung,
Wartung und Pflege des Messgerätes bei dem O2 Sensor ca. 3 Jahre,
bei dem CO Sensor ca. 2-3 Jahre, bei dem H
bei dem NO Sensor ca. 3 Jahre.
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
S-Sensor ca. 2 Jahre und
2
8 / 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis