Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU Optima 7 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optima 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung OPTIMA 7
1 / 82
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU Optima 7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 1 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2020 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige allgemeine Hinweise EN 50379 und VDI 4206 ....8 1.5. Benutzerrichtlinie für Lithium-Ionen-Akkus ......... 9 Einleitung ..................10 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............10 2.2. Die Firma MRU GmbH ................11 2.3. Verpackung ....................12 2.4. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ........... 12 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten ............12 Beschreibung ..................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 6.1. Spannungsversorgung sicherstellen ............ 35 6.2. Automatisches Ausschalten Auto-off........... 35 6.3. Messungen mit Netzgerät / Akkuladung........... 35 6.4. Messungen bei Akku-Betrieb (Akku-Überwachung) ..... 35 6.5. Betriebstemperatur ..................36 6.6. Kondensatabscheider kontrollieren ............. 36 6.7. Anschlüsse und Dichtigkeit ..............37 6.8.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Differenzdruckmessungen exportieren ............57 8.5. Messungen im Datenspeicher ............... 58 Messungen ansehen ..................58 Messungen löschen ................... 59 Messungen zur SD-Karte übertragen (Option) ........59 EXTRA / Einstellungen ..............61 9.1. Kundendienst Abgleichmenü ..............61 9.2. Werkseinstellungen ................... 62 9.3.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 6 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allge- meinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts.
  • Seite 8: Sicherheit Gewährleisten

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 1.3. Sicherheit gewährleisten ►Verwenden Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. ►Wenden Sie keine Gewalt an ►Vermeiden Sie Stürze. ►Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
  • Seite 9: Benutzerrichtlinie Für Lithium-Ionen-Akkus

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Der Einsatz des Messgeräts zu amtlichen Messungen unterliegt geson- derten Bedingungen wie etwa einer regelmäßigen Überprüfung des Ge- räts. Die entsprechenden Vorschriften sind bei der zuständigen Behörde zu erfragen. 1.5. Benutzerrichtlinie für Lithium-Ionen-Akkus HINWEIS Der Akku ist im Gerät eingebaut und für Endkunden nicht zugänglich.
  • Seite 10: Einleitung

    Personen vor schädlichen Gasen zu warnen. Das Messgerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Messgeräte verlassen das Werk MRU GmbH geprüft nach den Vor- schriften VDE 0411 (EN61010) sowie DIN VDE 0701. Es gelten die allgemeinen Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestal- ten technischer Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für Feinme-...
  • Seite 11: Die Firma Mru Gmbh

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in 74172 NSU-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serien- typen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 12: Verpackung

    Akkus. Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen.
  • Seite 13: Beschreibung

    •HC – Nachweis durch externen HC- Spürer Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. Das Gerät Messgerät wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten an- geboten. Die vorliegende Anleitung beschreibt alle Ausführungen.
  • Seite 14: Schematischer Gaslaufplan

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 3.1. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Abgassonde saugt das Messgerät ein Teilvolu- men des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mit- tels elektrochemischer Sensoren auf seine Bestandteile. Druck (Zug) und Temperatur werden durch die Konstruktion der Abgas- sonde direkt an deren Sondenspitze gemessen.
  • Seite 15: Messgerät

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 3.2. Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten glasfaserverstärk- ten Kunststoffgehäuse Position Beschreibung Display Folientastatur Temperaturanschluss T2 Temperaturanschluss T1 Anschlussstutzen P2 Anschlussstutzen P1 Gasauslass Infrarotschnittstelle für Ausdru- Mini USB-Schnittstelle für Daten- SD-Kartenslot transfer und Akku-Aufladung Haltemagnete Gerätefüße...
  • Seite 16: Kondensatabscheider

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 3.3.Kondensatabscheider VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Kon- densat, kann es zu Verätzungen kommen. ►Bei Kontakt mit Säure, die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen Während der Messung anfallendes Kondensat wird im Kondensa-...
  • Seite 17: Sonden

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Im Kondensatabscheider des Messgerätes ist ein Abgas-Filter ange- bracht. Dieser filtert den ersten groben Schmutz heraus. Dieser Ta- schensternfilter ist waschbar und ca. 4-5-mal danach einsetzbar. Bei häufiger Messung entsteht ein hoher Verschmutzungsgrad. Dadurch ist ein regelmäßiger Tausch des Taschenfilters erforderlich.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Bedienung 4.1.Anzeige Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhalten Sie über die Anzeige des Geräts, die die folgenden Informationen enthält. Bezeichnung Nummer Menüleiste Funktionstastenleiste Anzeigefeld Menü Messwerte Nullpunknahme aktiv SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff...
  • Seite 19: Tastatur

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 4.2.Tastatur Im Folgenden eine Beschreibung der Tasten und ihrer Funktionen: EIN/AUS Ein kurzer Druck schaltet das Gerät oh- ne Verzögerung ein. Das Ausschalten des Geräts wird zum Schutz des Sen- sors verzögert, wenn keine Umge- bungsluft anliegt. Dann wird vor dem Ausschalten ein Spülen empfohlen.
  • Seite 20: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 4.3. Menüstruktur Das Messgerät organisiert alle verfügbaren Aktionen in drei Hauptme- nüs: •Menü Messung Hier finden sich alle Aktionen für die Messaufgaben des Geräts. Insbesondere werden hier alle installierten Messaufgaben aufge- führt und können angewählt werden. •Menü Speicher...
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Erste Inbetriebnahme Nachdem die Betriebsbereitschaft des Messgerätes sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezi- fische Anpassungen vornehmen. Alle Einstellungen können später jederzeit geändert werden. 5.1. Vorbereitende Schritte ►Packen Sie das Gerät aus. ►Lesen Sie die Anleitung vollständig durch.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Einstellung Bemerkung Bereich LCD-Helligkeit Display-Kontrast, abhängig von Tem- 5-100 % peratur und persönlichem Empfinden des Bedieners. Bei 20°C sind ca. 50% normal. Sprache optional Auswahl der Gerätesprache Land optional Durch Umstellen des Landes gehen die eingestellten O2- Bezugswerte verloren.
  • Seite 23: Messung Einstellen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 5.3. Messung einstellen ►Drücken Sie F3. Das Menü Extras erscheint. ►Drücken Sie F3. Das Menü Einstellungen erscheint. ►Drücken Sie F3. Das Menü Einstellung Messung erscheint. Im Menu „Einstellungen Messung“ können Sie folgende Anpassungen vornehmen: Einstellung Bereich Bemerkung Temperatureinheit °C oder °F...
  • Seite 24: Einschaltschutz

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Verbrennungsbe- AN / AUS Wenn die Verbrennungaberechnung rechnung abgeschaltet ist, dann ändert sich fol- gendes: - keine Brennstoffe, bzw. stets "Sample Gas" - keine Messwerte Verluste, ETA, ETA- cond, Taupunkt - keine Messwert CO2, außer er wird gemessen - keine Messwerte CO/NO/usw.
  • Seite 25: Bluetoothparameter Einstellen

    Für iOS Kommunikation mit PC, Tablet oder Smartphone ist zusätzlich das Low Energie Modul # 66173 erforderlich SMARTdata (Bluetooth) (SMARTdata Version 1.2.0 oder neuer erforder- lich) MRU-Win (USB) (MRUwin Version 2.7.4.0 oder neuer erforderlich) 25 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Bluetooth Modul Werkseinstellung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ONLINEview (USB/Bluetooth) (ONLINEview Version 2.9.5 oder neuer erforderlich) Der Bluetooth-Passkey (Koppelcode) ist: 1234 Geräte ab Firmwareversion 1.66.00 mit Dual-Bluetooth-Modul: Unter EXTRAS/EINSTELLUNGEN kann der Bluetooth-Modus gewählt werden. Wählen Sie für Android-Geräte den Modus: ANDROID Wählen Sie für Apple-Geräte den Modus: IOS Stellen Sie die Einstellung BLUEGAZsmart immer auf AUS! ONLINEview muss im Master mode betrieben werden –...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Die Funktion Werkseinstellung des BT-Moduls befindet sich unter: ►Drücken Sie F3. Das Menü Extras erscheint. ►Wählen Sie Geräte-Info ►Drücken Sie OK. Das Menü Geräte-Info erscheint. ►Drücken Sie die Menütaste . Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Bluetooth. ►Drücken Sie OK Das Menü...
  • Seite 28: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie die Menütaste . Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Bluetooth. ►Drücken Sie OK Das Menü Bluetooth erscheint. ►Drücken Sie die Kontextmenütaste . Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie initialisieren. ►Drücken Sie OK Das BT-Modul wird initialisiert. Eine Meldung erscheint.
  • Seite 29: Messprogramme Konfigurieren

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 5.9.Messprogramme konfigurieren Wähen Sie zur Abgasmessung eines der 6 voreingestellten Messpro- gramme aus Die Messprogramme definieren dabei folgende Parameter: •CO Limit: Wert für den CO – Gehalt, oberhalb dessen die Freispülpum- pe aktiviert wird, um den CO – Sensor zu schützen. (ausstattungsab- hängig)
  • Seite 30: Brennstoffwahl Und O2-Bezug Einstellen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie F1. Das Menü CO-Limit erscheint. ►Stellen Sie den gewünschten CO-Grenzwert [ppm] ein. ►Drücken Sie OK. Der gewünschte CO-Grenzwert [ppm] wird gespeichert. 5.11. Brennstoffwahl und O2-Bezug einstellen HINWEIS Beachten Sie, dass die Brennstoffauswahl und den O2- Bezug nur einstellen können, wenn die Verbrennungs-...
  • Seite 31: O2-Bezug Einstellen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie OK. Die ausgewählten Brennstoffe werden dem Menü Brennstoffauswahl hinzugefügt. O2-Bezug einstellen ►Gehen Sie in das Menü Brennstoffliste.  Siehe auch Kapitel Brennstoffe der Brennstoffauswahl hinzufügen, S. 30. ►Wählen Sie den gewünschten Brennstoff aus. ►Drücken Sie F3.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 HINWEIS Die letzten 4 Brennstoffe im Menü Brennstoffliste sind die Benutzerbrennstoffe. Die Selbstwahlbrennstoffe sind in der Brennstoffliste in grüner Farbe dargestellt ►Gehen Sie in das Menü Brennstoffliste. Siehe auch Kapitel Brennstoffe der Brennstoffauswahl hinzufügen, S. 30. ►Wählen Sie den gewünschten Benutzerbrennstoff aus, denn Sie defi- nieren möchten.
  • Seite 33: Messwertfenster Für Anzeige Und Ausdruck Konfigurieren

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 5.13. Messwertfenster für Anzeige und Ausdruck konfigurieren ►Starten Sie ein Messprogramm. In diesem Beispiel Abgasmessung, Messgas. ►Wählen Sie eine von drei Messwertseiten. ►Drücken Sie die Menütaste. Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Messfenster definieren. ►Drücken Sie OK. Das Messprogrammfenster erscheint.
  • Seite 34: Messprogrammname Ändern

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie die Menütaste. Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Messfenster definieren. ►Drücken Sie OK. ►Wählen Sie die gewünschten Messgrößen aus, die Sie ändern möchten. ►Drücken Sie die Menütaste. Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Messfenster speichern. ►Drücken Sie OK.
  • Seite 35: Messung Vorbereiten

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Messung vorbereiten 6.1. Spannungsversorgung sicherstellen Das Messgerät kann wahlweise betrieben werden: 1. Mit internem MRU - Akku intern (im Lieferumfang enthalten) 2. Mit MRU – Netzgerät (im Lieferumfang enthalten) Externes Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät anschließen! 6.2.Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den Hauptmenüs Messung,...
  • Seite 36: Betriebstemperatur

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 6.5. Betriebstemperatur Falls das Messgerät sehr kalt gelagert wurde muss vor dem Einschalten des Gerätes gewartet werden bis sich das Messgerät in warmer Umge- bung akklimatisiert hat um eine Kondensierung im Gerät zu vermeiden. Falls die Betriebstemperatur nicht im zulässigen Bereich liegt (siehe auch Kapitel 11.1 Technische Daten, S.
  • Seite 37: Anschlüsse Und Dichtigkeit

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 6.7. Anschlüsse und Dichtigkeit Alle Steckanschlüsse auf korrekten Sitz überprüfen. Alle Schläuche, Schlauchanschlüsse, Kondensatbehälter, (von der Son- denspitze bis zum Gasstutzen am Messgerät) auf Dichtigkeit prüfen. Das Messgerät verfügt dazu über einen eingebauten automatischen Test zur Überprüfung der Dichtigkeit der Gaswege. Zur Durchführung siehe Kapitel 9.4 Dichtheitstest, S.
  • Seite 38: Messung Durchführen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Messung durchführen In der Grundausstattung verfügt jedes Messgerät über die vollständige Funktionalität, die Sie zur Abgasmessung benötigt. Der Ablauf der Abgasmessung wird im Folgenden beschrieben. Die Beschreibung anderer optional verfügbarer Messprogramme ent- nehmen Sie bitte dem Anhang oder separaten Ergänzungsblättern.
  • Seite 39: Kernstromsuche

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Ändern Sie gegebenenfalls den Messprogrammnamen Siehe auch Kapitel 5.15 Messprogrammname ändern, S.34. ►Drücken Sie OK Das Menü Brennstoffauswahl erscheint. ►Wählen Sie den gewünschten Brennstoff aus. ►Fügen Sie dem Menü Brennstoffauswahl gegebenenfalls Brennstoffe aus der Brennstoffliste hinzu. Siehe auch Kapitel Brennstoffe der Brennstoffauswahl hinzufügen, S.
  • Seite 40: Messwertfenster

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Kernstromsuche aktivieren Positionieren der Sonde im Kernstrom: Durchfahren Sie mit der Sonde langsam den Querschnitt des Abgasroh- res bis Sie die maximale Abgastemperatur (siehe Temperaturmaximal- wert in der Anzeige – in diesem Beispiel 69 °C) gefunden haben.
  • Seite 41: Nicht Mitlaufende Zugmessung

    Das Messgerät stellt eine nicht mitlaufende Zugmessung zur Verfügung. Die Zugmessung wird 10 Minuten nach der Nullpunktnahme abgeschal- tet oder eine bedeutende Temperaturänderung durch das OPTIMA 7 erkannt wird Eine abgeschaltete Zugmessung wird in der Anzeige mit “-,- -“ darge- stellt.
  • Seite 42: Co-Grenzwert (Ohne Freispülung) Einstellen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 7.5. CO-Grenzwert (ohne Freispülung) einstellen Wird der CO-Limit-Wert überschritten, so folgt ein Farbwechsel der CO- Messwerte (rot). 7.6. CO-Grenzwert mit Freispülung einstellen HINWEIS Beachten Sie, dass das Einstellen des CO-Grenzwertes mit Freispülung abhängig von der Ausstattung ihres Messgerätes ist.
  • Seite 43: Co/H2 Und Co High (Option)

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 7.7. CO/H2 und CO high (Option) Übersteigt der CO die CO-Schwelle, dann wird auf den CO high Sensor umgeschaltet. Zusätzlich erscheint das Spülpumpensymbol. Übersteigt der CO-Wert 10.000 ppm so wird auf % umgeschaltet (Beispiel 1.00 %). Sinkt der CO-Wert unter die CO-Schwelle, dann wird der rote CO-Wert wieder schwarz.
  • Seite 44: Temporärer Zwischenspeicher

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Wählen Sie Nullpunktnahme. ►Drücken Sie OK. Eine Meldung erscheint. Die Nullpunktnahme wird durchgeführt. Nach der Nullpunktnahme können Sie CO Umgebungsmessung starten. ►Wählen Sie CO Umgebung. Das Menü CO Nullpunkt erscheint. Zur Kontrolle wird der aktuelle CO Wert der Nullpunktnahme angezeigt. Der CO Wert muss nahe 0 ppm sein.
  • Seite 45: Messwerte Im Zwischenspeicher Überschreiben

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Starten Sie eine Messung  Vgl. auch Kapitel 7.1 Messprogramm auswählen, S. 38. ►Drücken Sie die Menütaste. Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Werte in Zw. Speich.  Die Messwerte werden im Zwischenspeicher abgelegt. Sofern angeboten können Sie Messwerte direkt aus der Funktionstastenleiste in den Zwischenspeicher ablegen.
  • Seite 46: Messergebnisse Speichern

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie OK. Durch diesen Vorgang sind die bis dahin aktuellen Messwerte im Zwi- schenspeicher abgelegt. Sie können diesen Tausch der aktuellen Werte mit dem Zwischenspeicher mehrmals hintereinander ausführen. Die aktuell angezeigten Messwerte können Sie in jedem Fall weiterver- arbeiten, z.B.
  • Seite 47: Messung Beenden

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 HINWEIS Falls Sie Messergebnisse mit dem Highspeed-Bluetooth- Thermodrucker HSP580 drucken möchten, wenden Sie sich an die Anleitung des entsprechenden Druckers. 7.13. Messung beenden Eine laufende Abgasmessung kann jederzeit durch die F1 – Taste ge- stoppt werden. Das Fenster ändert die Farbe, die Messwerte sind einge- froren.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Gehen Sie in das Menü Messung. ►Wählen Sie Druckmessung. ►Drücken Sie OK. Das Menü Druckmessung erscheint. ►Drücken Sie gegebenenfalls die Menütaste, um den Namen än- dern. Eine Auswahlliste erscheint. ►Wählen Sie Name ändern. Ein Eingabefeld erscheint. ►Passen Sie den Namen an ihre Bedürfnisse an.
  • Seite 49: Temperatur-Differenzmessung (Option)

    ►Wählen Sie Temperatur Diff. Messung. ►Drücken Sie OK. Das Menü Temperatur Diff. Messung erscheint. Die Temperaturen T1, T2 und die Differenz werden angezeigt. HINWEIS Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU-Temperaturfühler garantiert 49 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50: Datenspeicher

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Datenspeicher 8.1. Datenspeicher organisieren Grundlage des Datenspeichers ist ein im Messgerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anla- gennummer und 8 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. die Bedeutung Adresse, Kundenname usw. haben können.
  • Seite 51: Anlagenstamm

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie F2. Das Menü Speicher erscheint. ►Wählen Sie Speicher Info. Das Menü Speicher Info erscheint. Informationen zum Datenspeicher werden aufgelistet 8.3. Anlagenstamm Im Menüpunkt Anlagenstamm können Sie: •Alle Daten der gespeicherten Anlagen ansehen •Neue Anlagen anlegen •Daten an bestehenden Anlagen ändern...
  • Seite 52: Anlagen Ansehen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Wählen Sie ggf. weitere Freitextzeilen aus und füllen Sie die Frei- textzeilen mit Inhalt. ►Drücken Sie F3. Die Anlage wird gespeichert. Anlagen ansehen ►Gehen Sie in das Menü Speicher. ►Wählen Sie Anlagenstamm Das Menü Anlagenstamm erscheint. Jede gespeicherte Anlage wird auf einer Seite mit der farbigen An- lagennummer und acht weitere Freitextzeilen angezeigt.
  • Seite 53: Anlagen Ändern

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Wählen Sie Analgensuche. ►Drücken Sie OK. Das Menü Anlagensuche erscheint. Sie können auswählen, ob nach Anlagenummer, nach Inhalt in Zeile 2 oder für den Rest der Textzeilen gefiltert wird. ►Wählen Sie eine Zeile aus in der gesucht wird.
  • Seite 54: Anlagen Löschen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Wählen Sie ggf. weitere Freitextzeilen und ändern Sie die entspre- chenden Freitextzeilen. ►Drücken Sie F3. Anlagen löschen Sie können Anlagen einzeln löschen oder alle Anlagen gleichzeitig löschen. Anlagen einzeln löschen ►Gehen Sie in das Menü Speicher. ►Wählen Sie Anlagenstamm.
  • Seite 55: Daten Über Sd-Karte (Option)Austauschen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Wählen Sie fortfahren, um alle Anlagen zu löschen. ►Wählen Sie abbrechen, um die alle Anlagen nicht zu löschen. ►Drücken Sie OK. Je nach Auswahl werden die Anlagen gelöscht oder beibehalten. 8.4. Daten über SD-Karte (Option)austauschen Als Austauschformat wird CSV verwendet. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, bei der jede Zeile einen Datensatz darstellt und die Felder mir einem Semikolon (;) getrennt sind.
  • Seite 56: Anlagen Exportieren

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Beispieldatei mit 8 gültigen Anlagen (4 mit 9 Zeilen und 4 mit weniger Zeilen): A1-Z1;A1-Z2;A1-Z3;A1-Z4;A1-Z5;A1-Z6;A1-Z7;A1-Z8;A1-Z9 A2-Z1;A2-Z2;A2-Z3;A2-Z4;A2-Z5;A2-Z6;A2-Z7;A2-Z8;A2-Z9 A3-Z1;A3-Z2;A3-Z3;A3-Z4;A3-Z5;A3-Z6;A3-Z7;A3-Z8;A3-Z9 A4-Z1;A4-Z2;A4-Z3;A4-Z4;A4-Z5;A4-Z6;A4-Z7;A4-Z8;A4-Z9 A5-Z1;A5-Z2;A5-Z3;A5-Z4;;;;; A6-Z1;A6-Z2;;A6-Z4;;;;; A7-Z1;;;A7-Z4;;;;; A8-Z1;;;;;;;; Beispieldatei mit 2 ungültigen Anlagen (1 mit zu wenigen Feldern und 1 mit leerer Anl-Nr.): A1-Z1;A1-Z2...
  • Seite 57: Abgasmessungen Exportieren

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie F2. Die Anlagen werden exportiert. Mit dieser Funktion kann das Messgerät seinen Anlagenstamm sichern (Backup) oder einem PC oder einem anderen Messgerät zur Verfügung stellen. Das macht z.B. Sinn, wenn die Anlagendaten im Messgerät ma- nuell geändert wurden –...
  • Seite 58: Messungen Im Datenspeicher

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 8.5. Messungen im Datenspeicher Messungen ansehen ►Gehen Sie in das Menü Speicher. ►Wählen Sie Messung ansehen. ►Drücken Sie OK. Das Menü Messung ansehen erscheint. Eine Übersicht über die Anzahl der gespeicherten Messungen je nach Messart erscheint. ►Wählen Sie die gewünschte Messart aus.
  • Seite 59: Messungen Löschen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Messungen löschen Sie können •Einzelne Messungen löschen, indem Sie, während die Messung an- gezeigt wird die Taste F3 = „löschen“ wählen. •Oder alle Messungen einer Messart löschen. Diese Benutzerent- scheidung muss bestätigt werden. ►Gehen Sie in das Menü Speicher.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Drücken Sie F2. Die ausgewählte Messart wird SD-Karte übertragen. Während der Übertragung wird in der Anzeige „bitte warten“ angezeigt, bei einer fehlenden oder z.B. schreibgeschützten oder defekten SD- Karte die Hinweismeldung „Fehler! Das Schreiben auf Speicherkarte ist nicht möglich“.
  • Seite 61: Extra / Einstellungen

    9.1. Kundendienst Abgleichmenü Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen geschützt. Für den PIN-Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage gestartet haben, dann drücken Sie die ESC-Taste. Sie gelangen zurück in das Menü Extras.
  • Seite 62: Werkseinstellungen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Geben Sie den PIN-Code ein. Bei richtiger Eingabe des Pin-Codes haben Sie Zugang zum Kun- dendienstmenü. Bei falscher Eingabe des Pin-Codes gelangen Sie zurück zum Menü Extras. 9.2. Werkseinstellungen Das Messgerät wird auf den Auslieferungsstandard zurückgesetzt: HINWEIS Bei der Werkseinstellung gehen alle individuellen Ein- stellungen verloren.
  • Seite 63: Servicewerte

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Die Programmnamen der Emmisionsmessung werden auf Abgasmes- sung, CO Messung, Freies Programm 1 und Freies Programm 2 gesetzt. Die Belegung der Messfenster wird auf den Auslieferungszustand zu- rückgesetzt. Die Programmnamen der Druckmessung werden auf Differ.druck, Gas- fließdruck, Druck 3 und Druck 4 gesetzt.
  • Seite 64: Durchführung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 9.4.Dichtheitstest Beim Dichtheitstest wird das System vom Messgerät (inkl. des Konden- satabscheiders) bis zur Sondenspitze auf Undichtigkeit überprüft. Die interne Gaspumpe erzeugt dazu einen Unterdruck, der über den eingebauten Zugsensor gemessen und über einen Zeitraum von 10 Se- kunden beobachtet wird.
  • Seite 65: Inhalt Der Sd-Karte

    Verschlauchung sowie der Kondensatabscheider überprüfen. Falls keine Undichtigkeit an diesen externen Teilen festgestellt wird, lassen Sie das das Messgerät in einer Servicestelle (Servicestellen unter www.mru.eu) zu überprüfen. 9.5. Inhalt der SD-Karte ►Gehen Sie in das Menü Extras. ►Wählen Sie Inhalt SD-Karte.
  • Seite 66: Geräteinformationen

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 9.6. Geräteinformationen Zum Gerät selbst sowie zu den darin installierten Optionen erhalten Sie über das Extra – Menü Informationen. ►Gehen Sie in das Menü Extras. ►Wählen Sie Geräte-Info. Das Menü-Geräte-Info erscheint. ►Drücken Sie F2. Das Menü Optionsliste erscheint.
  • Seite 67: Reinigung Und Pflege

    • Bei längerer Nichtbenutzung Akku zuerst laden. • Den Akku ca. alle 4 Wochen laden. 10.1. Instandhaltung Eine jährliche Prüfung und ggf. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu) ist für die Werterhaltung empfohlen. HINWEIS Beachten Sie, dass ein korrekter Betrieb des Messgerätes ausschließlich bei regelmäßiger Justie-...
  • Seite 68: Anhang

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Anhang 11.1. Technische Daten Allgemeine Daten Benennung Angabe Betriebstemperatur +5°C - +45 Rel. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb, nicht- kondensierend Lagertemperatur -20°C ... +50°C Akku intern, Betriebszeit Li-Ion, 20h Stromversorgung 100 - 240 V / 5V DC / 1200 mA...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Jahre erwartete Lebensdauer an Luft CO2 tolerant bis 100 % (erfordert Erholungszeit von der zweifachen Beaufschlagungszeit für CO2>20 Vol.%) Elektrochemischer Sensor O2 Messbereichserweiterung bis 25% (Option #62414) Messbereich 0 - 25 Vol.% Auflösung 0,1 % Genauigkeit abs.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Ansprechzeit T90 < 40s Elektrochemischer Sensor NO (Option #63058) Nominaler Messbereich 0 - 1000 ppm Überlastbereich < 5000 ppm Auflösung 1 ppm Genauigkeit abs. /vom Messwert ± 5ppm 5% (0 - 1000 ppm) 10% (> 1000 ppm) Ansprechzeit T90 <...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Elektrochemischer Sensor auf Zusatz-Steckplatz (konfigurationsabhängig) Nominaler Messbereich 0 - 500 ppm Überlastbereich < 2000 ppm Auflösung 1 ppm Genauigkeit abs. /vom Messwert ± 5 ppm / 5% (0.- 500 ppm) 10% (> 500 ppm) Ansprechzeit T90 < 40s...
  • Seite 72: Analyse Und Berechnung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Verbrennungslufttemperatur (mit MRU Fühler) Messbereich mit Verbrennungsluftfühler 0 - 100°C Genauigkeit abs. 1 °C Genauigkeit abs. /vom Messwert ±1°C Kaminzug Messbereich ± 100 hPa Genauigkeit abs. / vom Messwert 0,02 hPa / 1% Differenzdruck Messbereich ± 100 hPa Genauigkeit abs.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Kontinuierlich gemessene Größen Einheit Temp. Luft (Thermo-Element) [°C] Temp. Abgas (Thermo-Element) [°C] [ppm] [hPa] Kontinuierliche Umrechnungen zu CO [ ppm ] bez. auf 0% Rest O (unverdünnt) [ ppm ] bez. auf brennstoffabhängigen O zugswert [ mg/m...
  • Seite 74: Texteingabe

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7   −    -> (Temp. in °C, A1 u. B brennstoffabhän- Verluste Abgas Luft   gig) Weitere eingesetzte berechnete Werte    −      − = (Wirkungsgrad) −...
  • Seite 75: Abfrage Benutzerentscheidung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 11.4. Abfrage Benutzerentscheidung Das Messgerät verlangt bei verschiedenen Funktionen eine Bestätigung der Benutzerentscheidung Gewünschte Zeile auswählen Auswahl bestätigen Abbruch der Eingabe, Änderungen werden ver- worfen 11.5. Firmwareaktualisierung Neue Softwareversion in das Messgerät einspielen ►Gehen Sie in das Menü Extras.
  • Seite 76: Durchführung Und Überprüfung Des Updates

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Durchführung und Überprüfung des Updates SD-Karte vorbereiten Falls Sie die neue Firmware nicht auf einer SD-Karte erhalten haben, z.B. per e-mail, dann muss die Datei „All_1083.fwb“ in das Hauptverzeichnis (d.h. in kein Unterverzeichnis) der SD-Karte kopiert werden. Unter Um- ständen haben Sie diese Datei gepackt in einer ZIP-Datei erhalten, dann...
  • Seite 77: Im Fehlerfall

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 ►Schalten Sie das Gerät nach dem erfolgreichen Update noch einmal aus. Beim nächsten Einschalten stehen dann alle neuen Funktionen zur Verfügung. Wie erkenne ich, ob das Update erfolgreich war? ►Gehen Sie in das Menü Extras. ►Wählen Sie Geräte-Info.
  • Seite 78: Fehlerbehandlung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 11.6. Fehlerbehandlung Fehlerdiagnosen am Messgerät 1. Auswirkung 2. Fehler 3. Ursache 4. Lösung Die EIN/AUS- LED unter Gerät reagiert auf kei- ESC und ON Tas- Taste ist ohne Kondensa- ne Taste. te gleichzeitig Funktion. tabscheider ist drücken! an, LCD Anzei- NOT –...
  • Seite 79 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Messung ohne Temperaturan- Thermoelement de- Anruf bei unse- genaue Tempe- zeige: fekt, rem Kunden- raturwerte. Ausgleichsleitung un- dienst. - - - , - °C terbrochen o. nicht Sonde aus Ab- angeschlossen gasrohr und Kondensat von Sondenrohr ent- fernen.
  • Seite 80: Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider 1. Auswirkung 2. Ursache 3. Lösung Schmutz und / oder Feuch- Schmutzige und / oder Filter öfters überprü- tigkeit im Geräteinnern nasse Feinfilter. keine Filterwirkung ggf. austauschen (weiß = O.K. Ausfall der Sensoren braun-schwarz = er-...
  • Seite 81: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung OPTIMA 7 Konformitätserklärung 81 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung OPTIMA 7 82 / 82 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis