Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung SPECTRAplus
1 / 69
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU SPECTRAplus Gold

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SPECTRAplus 1 / 69 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SPECTRAplus Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2020 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit gewährleisten ................8 Benutzerrichtlinie für Lithium-Ionen Akkus ........8 Einleitung ..................9 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............9 2.2. Die Firma MRU GmbH ................10 2.3. Hinweise zum Messgerät ................. 11 2.4. Verpackung ....................11 2.5. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ........... 11 2.6.
  • Seite 4 Anlagenstamm verwalten ................ 50 Anlage anlegen ....................50 Anlagen ansehen ....................51 Anlage suchen ..................... 51 Anlage ändern ..................... 52 Anlagen löschen ....................53 Daten über SD-Karte austauschen ............... 54 8.4. Messungen im Datenspeicher ............... 57 4 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Fehlerdiagnosen am Messgerät ..............78 Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider ............. 79 11.5. Firmwareaktualisierung ................79 Neue Softwareversion in das Messgerät einspielen ......79 Durchführung und Überprüfung des Updates ........80 Im Fehlerfall ......................81 Konformitätserklärung ............... 83 5 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung SPECTRAplus 6 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt.
  • Seite 8: Sicherheit Gewährleisten

    ► Den Akku nicht zusammen mit scharfkantigen Gegenständen tragen oder lagern. ► Den (+) Kontakt nicht mit dem (-) Kontakt oder Metall verbinden. ► Nichtbeachtung der obigen Richtlinien können Hitze, Feuer und Ex- plosion verursachen. 8 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 9: Einleitung

    Personen vor schädlichen Gasen zu warnen. Das Messgerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Messgeräte verlassen das Werk MRU GmbH geprüft nach den Vor- schriften VDE 0411 (EN61010) sowie DIN VDE 0701. Es gelten die allgemeinen Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestal- ten technischer Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für...
  • Seite 10: Die Firma Mru Gmbh

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwerti- ger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Se- rientypen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 11: Hinweise Zum Messgerät

    Akkus. Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen 2.6. Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen.
  • Seite 12: Beschreibung

    • Abgasmessungen nach 1. BImSchV und KÜO Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Gasentnahmesonde saugt das Messgerät ein Teilvolumen des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mittels elektrochemischer Sensoren auf seine Bestandteile.
  • Seite 13: Messgerät

    Anschlussstutzen P2 Gasauslass Infrarotschnittstelle für Ausdrucke Mini USB-Schnittstelle für Datentransfer und Akku-Aufladung SD-Kartenslot Haltemagnete Gerätefüße Griffleisten Gasauslass Anschlussstutzen P2 Anschluss AUX ACHTUNG Gasauslass ► Während einer Messung dürfen die Ausblasöffnun- gen nicht bedeckt sein. 13 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 14: Kondensatabscheider

    Im Kondensatabscheider des Messgerätes ist ein Abgas-Filter ange- bracht. Dieser filtert den ersten groben Schmutz heraus. Dieser Taschensternfilter ist waschbar und ca. 4-5-mal einsetzbar. Bei häufiger Messung entsteht ein hoher Verschmutzungsgrad, der einen regelmäßigen Tausch des Taschensternfilters erfordert. 14 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Gasentnahmesonden

    Gasentnahmesonde Sonde ST Gasentnahmesonde Sonde SF Mit 180 mm Sondenrohr (fest) Mit 300 mm Wechselsonde und 1,5 m Gasentnahmeleitung und 2,7 m Gasentnahmeleitung Sondenrohr Schlauchhülse für Abgasmessung Sondenkonus Schlauchhülse für Zugmessung Dreifachschlauch Anschluss für Temperaturmessung 15 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16: Bedienung

    über die Anzeige des Geräts, die die folgenden Informationen enthält. Nummer Bezeichnung Menüleiste Funktionstastenleiste Anzeigefeld Menü Messwerte Nullpunknahme aktiv SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff Anzeige gelb nur Lesezugriff (SD-Karte schreibgeschützt) Akkuzustand 16 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Tastatur

    Drucker Löst in den Messfenstern das Drucken der Ergebnisse in vordefiniertem For- mat aus. * nur SPECTRAplus Gold. Beachten Sie, dass in der vorliegenden Anlei- tung ausschließlich die Menütaste des SPECTRAplus verwendet wird. 17 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18: Menüstruktur

    , S. 36 darge- stellt. Andere Menü- punkte sind ausstat- tungsabhängig und werden im Anhang oder separaten Blät- tern erläutert. Zwischen den drei Hauptmenüs kann durch die Funktionstasten gemäß der Anzeige in der Funktionstastenleiste gewechselt werden. 18 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Erste Inbetriebnahme

    • Einschaltschutz • Tastatursignal (An / Aus) • Logo beim Einschalten • 400 DH externe Sonde (siehe Anleitung Detektor-Handsonde Art.-Nr. 1112DE) • QR Code(für ZIV oder MRU App).-> weitere Erläuterungen hierzu in der MRU-App.) 19 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20: Messung Einstellen

    Aktivierung der externen Sonde an QR Code ZIV/MRU Auswahl des erstellten QR Codes für ZIV oder MRU4you (App.) *nur SPECTRAplus Gold 5.3. Messung einstellen ► Drücken Sie F3.  Das Menü Extras erscheint. ► Drücken Sie F3.  Das Menü Einstellungen erscheint.
  • Seite 21: Einschaltschutz

    „Nicht vergessen! Akku regelmäßig laden!“ „Messung angehalten / gestartet.“ 5.4. Einschaltschutz Falls Sie den Einschaltschutz aktiviert haben und ON-Taste drücken dann erscheint im Display die Meldung „Einschaltschutz ist aktiviert! 3 Sekunden lang Taste OK betätigen“. 21 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22: Druckertyp Und Ausdruck Einstellen

    ► Drücken Sie F1.  Das Menü Ausdruck erscheint. Im Menü „Ausdruck“ können Sie folgende Anpassungen vornehmen: Druckertyp MRU/HP Auswahl des Druckers und der Ausdruckvarianten Ausdruckvariante kurz Ausdruck ohne Feld für Prüferunter- schrift und Anlageninformationen Drucke Anlagenzeilen 0 … 9...
  • Seite 23: Bluetoothparameter Einstellen

    Für iOS Kommunikation mit PC, Tablet oder Smartphone ist zusätzlich das Low Energie Modul # 66173 erforderlich SMARTdata (Bluetooth) (SMARTdata Version 1.2.0 oder neuer erforder- lich) MRU-Win (USB) (MRUwin Version 2.7.4.0 oder neuer erforderlich) ONLINEview (USB/Bluetooth) (ONLINEview Version 2.9.5 oder neuer er- forderlich) Der Bluetooth-Passkey (Koppelcode) ist: 1234 Geräte ab Firmwareversion 1.66.00 mit Dual-Bluetooth-Modul:Unter...
  • Seite 24: Bluetooth Modul Werkseinstellung

    Die Funktion Werkseinstellung des BT-Moduls befindet sich unter: ► Drücken Sie F3.  Das Menü Extras erscheint. ► Wählen Sie Geräte-Info ► Drücken Sie OK.  Das Menü Geräte-Info erscheint. ► Drücken Sie die Menütaste .  Eine Auswahlliste erscheint. 24 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25 ► Warten Sie 10 Sekunden, bis Sie das Messgerät wieder einschalten. ► Zur Überprüfung, ob das Modul korrekt initialisiert wurde, muss nach einem Neustart die MAC-Adresse und Firmware Version des BT-Mo- duls angezeigt werden 25 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    • Zur Auswahl stehende Brennstoffe: eine Untermenge der maxi- malen Brennstoffliste • Messwertfenster: die Anzeige der 6 Messwerte für jedes der 3 Messwertfenster • Zoom –Fenster: der Inhalt des Zoom - Fensters • Programmname Voreingestellt sind die Messprogramme: 26 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Co-Grenzwert Einstellen

    ► Wählen Sie das gewünschte Messprogramm aus das der CO-Grenz- wert eingestellt werden soll. ► Drücken Sie F1.  Das Menü CO-Limit erscheint. ► Stellen Sie den gewünschten CO-Grenzwert [ppm] ein. ► Drücken Sie OK.  Der gewünschte CO-Grenzwert [ppm] wird gespeichert. 27 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Brennstoffwahl Und O2-Bezug Einstellen

    ► Drücken Sie F1.  Der ausgewählte Brennstoff wird mit einem Hacken versehen. ► Wählen Sie gegebenenfalls weitere Brennstoffe aus. ► Drücken Sie OK.  Die ausgewählten Brennstoffe werden dem Menü Brennstoffauswahl hinzugefügt. O2-Bezug einstellen 28 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Benutzerbrennstoffe Definieren

     Das Menü Benutzerbrennstoff definieren erscheint. ► Drücken Sie F1.  Ein Eingabefeld erscheint. ► Passen Sie den Namen des Benutzerbrennstoffes an ihre Bedürfnisse ► Drücken Sie OK.  Der geänderte Name wird im Menü Benutzerbrennstoff definieren angezeigt. 29 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30: Messwertfenster Für Anzeige Und Ausdruck Konfigurieren

    ► Wählen Sie die gewünschten Messgrößen aus, die Sie ändern möch- ten. ► Drücken Sie die Menütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Messfenster speichern. ► Drücken Sie OK.  Die Änderung wird gespeichert. 30 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31: Zoomfenster Konfigurieren

    ► Drücken Sie F3.  Ein Eingabefeld erscheint. ► Passen Sie den Namen des Messprogramms an ihre Bedürfnisse an. ► Drücken Sie OK.  Der geänderte Name wird im Menü Messprogrammauswahl an- gezeigt. 31 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Messung Vorbereiten

    6 Messung vorbereiten 6.1. Spannungsversorgung sicherstellen Das Messgerät kann wahlweise betrieben werden: 1. Mit internem MRU - Akku intern (im Lieferumfang enthalten) 2. Mit MRU – Netzgerät (im Lieferumfang enthalten) Externes Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät anschließen! 6.2. Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den...
  • Seite 33: Betriebstemperatur

    Wasser reinigen ► Kontrollieren Sie den Kondensatabscheider vor und nach jeder Mes- sung. ► Prüfen Sie, ob der Kondensatabscheider entleert ist. ► Prüfen Sie den Sternfilter.  Sternfilter weiß = betriebsbereit 33 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Anschlüsse Und Dichtigkeit Überprüfen

     Während der Nullpunktnahme blinkt das -> 0.0 <- Symbol rechts oben im Display.  Nach Beendigung der Nullpunktnahme ist das Messgerät zur Messung bereit.  Falls Sensoren fehlerhaft sind, wird der Fehler während der Null- punktnahme erkannt und eine Fehlermeldung angezeigt. 34 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35: Wiederholte Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus Wiederholte Nullpunktnahme Sie können während des Betriebs wiederholt eine Nullpunktnahme durchführen. 35 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36: Messung Durchführen

     Siehe auch Kapitel 5.10 CO-Grenzwert einstellen, S. 27. ► Ändern Sie gegebenenfalls den Messprogrammnamen  Siehe auch Kapitel 5.15 Messprogrammname ändern, S. 31. ► Drücken Sie OK  Das Menü Brennstoffauswahl erscheint. 36 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 37: Kernstromsuche

    Das Messgerät zeigt daher die mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit die Tendenz der Abgastemperatur. Durchfahren Sie mit der Sonde langsam den Querschnitt des Abgaskanals und Positionieren die Sonde dann so, dass das Maximum der Temperatur eingenommen wird. Kernstromsuche aktivieren 37 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Messwertfenster

    Zwischen den Messwertfenstern können Sie mit der „Pfeil links/rechts“ – Taste wählen. Mit der „Pfeil oben/unten“ – Taste können sie die zweizeilige Zoom – Funktion aktivieren. Mit der „Pfeil links/rechts“ – Taste kann zwischen den 3 zur Verfügung stehenden Zoomfenstern geblättert werden. 38 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39: Sekunden Mittelwertberechnung Gemäß 1. Bimschv:2010

    44. BImSchV durchgeführt werden. ► Wählen Sie in Menü Messung Abgasmessungen. ► Wählen Sie in Messprogrammauswahl Abgasmessung. ► Wählen Sie in Brennstoffauswahl den gewünschten Brennstoff. ► Drücken Sie in Abgasmessung die Menütaste.  Eine Auswahlliste erscheint. 39 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40: Ringspaltmessung Durchführen

    Für die Ringspaltmessung bietet sich die MRU-Ringspalt-Mehr- lochsonde Nr. 56352 an, deren Silikonschlauch an dem Kondensa- tabscheider des Messgerätes aufgesteckt wird. Optional kann mit der Sondenkupplung MRU-Nr. 11652 die Ringspalt- Mehrlochsonde an der Messsonde des Messgerätes befestigt werden. 40 / 83...
  • Seite 41: Prüfstandsprogramm Durchführen

    Bei der Länderumstellung wird im Hauptmenü der Menüpunkt CO-Um- gebung angezeigt. ► Führen Sie eine Nullpunktnahme außerhalb der Umgebung der Messstelle durch, bevor Sie eine CO Umgebungsmessung durchfüh- ren. ► Wählen Sie Nullpunktnahme. ► Drücken Sie OK. 41 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42: Temporärer Zwischenspeicher

    Das Messgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, bei laufender Messung alle momentanen Messwerte in einen Zwischenspeicher abzulegen und die Messung fortzusetzen. ► Sie können die Messwerte später aus dem Zwischenspeicher wieder in das Messfenster zurückholen, um diese auszudrucken und/oder zu speichern. 42 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 43: Messwerte Im Zwischenspeicher Ablegen

    Messwerte im Zwischenspeicher überschreiben Bei gestoppter Messung können Sie die angezeigten Messwerte mit de- nen im Zwischenspeicher abgelegten Messwerte überschreiben. ► Drücken Sie F1.  Die Messung wird gestoppt.  Das Messwertfenster wird grau hinterlegt. 43 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44: Messergebnisse Speichern

    ► Nach einer erfolgten Messung können Sie die extern ermittelten Messwerte eingeben. HINWEIS Die Eingabemöglichkeit von Russzahlen und Derivat be- steht ausschließlich beim Brennstoff Heizöl. Bei allen anderen Brennstoffen können Sie ausschließlich die Kesseltemperatur eingeben. 44 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 45: Messergebnisse Ausdrucken

    (IR- Tischdrucker) Art.-Nr. 62693) ausgeduckt werden. ► Sie müssen den Speedprinter wie folgt ausrichten: In jedem Messprogramm werden die Messwerte ausgedruckt, die in den Messwertfenstern 1 bis 3 zur Anzeige gebracht wurden. Doppelte Wertanzeigen werden dabei unterdrückt. 45 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 46: Messung Beenden

    Messwerten weiter zu arbeiten. ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Wählen Sie Letzte Messung (Abgas)  Das Messwertfenster mit den letzten Messwerten erscheint. ► Drücken Sie F1.  Die Messung wird fortgesetzt. 46 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 47: Druckmessungen

    ► Drücken Sie ggf. F3, um die Messwerte zu speichern. 7.15. Temperatur-Differenzmessung Im Menü Temperatur-Differenzmessung können 2 Temperaturen ge- messen werden. Bei angeschlossenen Temperaturfühlern an den An- schlussbuchsen T1 und T2 wird die Temperaturdifferenz ermittelt und angezeigt. 47 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 48 ► Drücken Sie OK.  Das Menü Temperatur Diff. Messung erscheint.  Die Temperaturen T1, T2 und die Differenz werden angezeigt. HINWEIS Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU-Temperaturfühler garantiert 48 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 49: Datenspeicher

    Im Menü „Speicher Info“ werden Informationen zum Status des Daten- speichers aufgelistet. Aufgelistet wird der Anteil freien Speichers, die Ge- samtzahl der gespeicherten Anlagen und die Zahl der insgesamt gespei- cherten Messungen, aufgeteilt nach der Art der Messung. 49 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50: Anlagenstamm Verwalten

    ► Wählen Sie die Freitextzeilen aus, die Sie bearbeiten möchten ► Drücken Sie F1.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie den entsprechenden Inhalt ein. ► Wählen Sie ggf. weitere Freitextzeilen aus und füllen Sie die Frei- textzeilen mit Inhalt. 50 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 51: Anlagen Ansehen

    Sie haben die Möglichkeit bestimmte Parameter einzugeben, um gezielt nach Analgen zu suchen. Im folgenden Beispiel soll nach einer Anlage gesucht werden, die Jens Filter zugeordnet ist. ► Gehen Sie in das Menü Anlagenstamm. ► Drücken Sie die Menütaste. 51 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 52: Anlage Ändern

     Das Menü Anlagenstamm erscheint. ► Wählen Sie die Anlage aus, die Sie ändern möchten. ► Drücken Sie F2.  Ein Balken erscheint. ► Wählen Sie die Freitextzeilen aus, die Sie ändern möchten. ► Drücken Sie F1. 52 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 53: Anlagen Löschen

    ► Drücken Sie OK.  Je nach Auswahl wird die Anlage gelöscht oder beibehalten. Alle Anlagen löschen. ► Gehen Sie in das Menü Speicher. ► Wählen Sie Alle Anlagen löschen. ► Drücken Sie OK. 53 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54: Daten Über Sd-Karte Austauschen

    Semikolon beginnt (beides hätte zur Folge, dass das erste Feld (Anlagen-Nr.) leer ist, was nicht zulässig ist) wird importiert. Je Zeile, bzw. Datensatz werden maximal die ersten 9 54 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 55 ► Gehen Sie in das Menü Speicher ► Wählen Sie Anlagen zur SD-Karte. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Anlagen zur SD-Karte erscheint. ► Drücken Sie F2.  Die Anlagen werden exportiert. 55 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 56 Dateiname und Inhalt sind anders. Die erzeugte Datei erhält den Dateinamen ‚DDMxxxxx.csv’, wobei xxxxx eine fortlaufende fünfstellige Nummer mit führenden Nullen ist. Die Datei verfügt über Spaltenüberschriften und enthält die Anlagen-Nr., Da- tum/Uhrzeit sowie 4 gespeicherte Druckwerte. 56 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 57: Messungen Im Datenspeicher

    Anlage angezeigt wird. Mit F1 = „alle Anla- gen“ heben Sie diesen Filter wieder auf. Oder indem Sie mit der Menütaste die Funktion „Anlagensuche“ auswäh- len und ausführen, so wie Sie im Kapitel Anlagenstamm beschrieben wurde 57 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 58: Messungen Löschen

    ► Gehen Sie in das Menü Speicher. ► Wählen Sie Messungen zur SD-Karte. ► Drücken Sie OK. ► Wählen Sie die gewünschte Messart aus, die übertragen werden soll. ► Drücken Sie F2.  Die ausgewählte Messart wird SD-Karte übertragen. 58 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 59: Datenübertragung Zum Pc

    Wie muss das MRU-ZIV-Modul in der Kehrbezirksverwaltung integriert werden? Kontaktieren Sie bitte Ihr Kehrbezirksverwaltungssoftwarehaus. Wie muss ich das MRU-ZIV-Modul installieren? Die Software MRU-ZIV-Modul finden Sie auf der MRU Produkt CD im Ordner Software oder als Downloadlink auf www.mru.de . Bei der Instal- lation wird auf Ihrer Festplatte das Handbuch zum MRU-ZIV-Modul ab- gespeichert, welches Sie sich bei Bedarf ausdrucken können.
  • Seite 60: Messergebnisse Als Qr-Code

    CO-Messung) in einer Anlage können als QR-Code im Gerät angezeigt werden. Vor einer Nutzung muss das geeignete Dateiübertragungsprotokoll ein- gestellt werden - ZIV oder MRU. Das ZIV-Protokoll ist i.d.R. geeignet für den Datenaustausch mit Fremdsoftware, das MRU-Protokoll kommuni- ziert mit MRU-Software (MRU4u) ►...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung SPECTRAplus ► Wählen Sie QR Code MRU oder QR Code ZIV. Darstellung ist abhän- gig von eingestellten Dateiübertragungsprotokoll. ► Drücken Sie OK.  Der QR Code erscheint. Gespeicherte Messung als QR Code: ► Gehen Sie in das Menü Speicher.
  • Seite 62  Das Menü QR Code erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Anlage aus. ► Wählen Sie die gewünschten Messungen aus, die Sie als QR-Code anzeigen möchten. ► Drücken Sie F2.  Der Qr Code (Ziv) erscheint. 62 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 63: Extra / Einstellungen

    1-bit schwarz-weiß. Die horizontale Auflösung der Ausgangs-Bit- map muss 384 Pixel sein. Ggfs. ist zuvor eine Bildbearbeitungs-Software (nicht auf der MRU Produkt CD enthalten) zu verwenden um das anzu- passen. Die vertikale Auflösung der Ausgangs-Bitmap muss ein Vielfa- ches von 24 sein und beträgt minimal 24 und maximal 480 Pixel. Ggfs.
  • Seite 64 Die Größe der erzeugten Logo-Datei darf 16896 Bytes nicht übersteigen (wird vom Programm geprüft). Drucker-Logo per SD-Karte einspielen: ► Kopieren Sie die erzeugte Logo-Datei "lg_print.mru" in das Hauptver- zeichnis (d.h. in kein Verzeichnis) einer SD-Karte. ► Gehen Sie in das Menü Extras.
  • Seite 65: Kundendienst Abgleichmenü

    9.2. Kundendienst Abgleichmenü Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen geschützt. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage gestartet haben, dann drücken Sie die ESC Taste. Sie gelangen zurück in das Menü Extras.
  • Seite 66: Werkseinstellungen

     Je nach Auswahl wird das Messgerät auf Werkseinstellung zurück- gesetzt oder nicht. Falls Sie das Messgerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt haben, werden folgende Werte eingestellt: Die CO-Schwellen von Abgasmessung/CO-Messung/ FreiesProgramm1 und FreiesProgramm2 werden auf 1000ppm/1000ppm/2000ppm/2000ppm gesetzt. 66 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 67: Messwerte Gemäß 44. Bimschv:2019 Anzeigen (Option)

    Druck 3 und Druck 4 gesetzt. 9.4. Messwerte gemäß 44. BImSchV:2019 anzeigen (Option) Für #63058N (NO-Nachrüstung gem. 44.BImSchv). Das Messgerät zeigt die Messwerte werkseitig in einem MRU-spezifi- schen Standard an. Sie können sich die Messwerte auch in einer normenkonformen Darstel- lung gemäß...
  • Seite 68: Servicewerte

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus HINWEIS Beim Zurücksetzen des Messgerätes auf Werkseinstel- lungen oder einem Softwareupdate wird die Darstellung der Messwerte auf den MRU spezifischen Standard gesetzt. 9.5. Servicewerte Bei einem eventuellen Gerätefehler (z.B. Meldung bei der Kalibration: " -Sensor nicht OK"), kann im Service-Fenster der Fehler meist lokali- siert werden.
  • Seite 69: Dichtheitstest

     Das Menü Dichtheitstest erscheint. ► Stellen Sie sicher, dass die Dichtheitstestkappe aufgesteckt ist.  Druck wird aufgebaut  Ein 10sekundiger Test läuft.  Eine Meldung erscheint, ob der Dichtheitstest bestanden wurde oder nicht. 69 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 70: Inhalt Der Sd-Karte Anzeigen

    überprüfen. Falls keine Undichtigkeit an diesen externen Teilen festgestellt wird, lassen Sie das das Messgerät in einer Servicestelle (Servicestellen unter www.mru.eu) zu überprüfen. 9.7. Inhalt der SD-Karte anzeigen ► Gehen Sie in das Menü Extras. ► Wählen Sie Inhalt SD-Karte.
  • Seite 71: Optionsliste Einsehen

    ► Drücken Sie gegebenenfalls F2, um Informationen über den Garan- tiestatus anzuzeigen.  Das Menü Garantiestatus erscheint.  Das Garantiestartdatum und die Anzahl der momentan bezahlten Garantiejahre (max. 5 Garantiejahre, d.h. max. 4 Verlängerungen) werden angezeigt. 71 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 72: Instandhaltung Und Pflege

    • Bei längerer Nichtbenutzung Akku zuerst laden. • Den Akku ca. alle 4 Wochen laden. 10.2. Instandhaltung Eine jährliche Prüfung und ggf. . Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu) ist für die Werterhaltung empfohlen. HINWEIS Beachten Sie, dass ein korrekter Betrieb des Messgerätes ausschließlich bei regelmäßiger Justie-...
  • Seite 73: Anhang

    100 Vol% Elektrochemischer Sensor Very Long-Life Messbereich 0 - 21 Vol% Auflösung 0,1 Vol. % Genauigkeit abs. ± 0,2 Vol% Ansprechzeit T90 < 20s Jahre erwartete Lebensdauer an Luft tolerant bis 100 % 73 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 74 -40 °C - 1200 °C Genauigkeit ±2°C/ 0,5% Abgastemperatur (mit MRU-Sonde) Messbereich mit Gasentnahmerohr aus Edel- 0 - 800°C stahl Messbereich mit Gasentnahmerohr aus 0 - 1100°C Inconel Genauigkeit abs. / vom Messwert ±2°C/ 0,5% 74 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 75: Verbrennungslufttemperatur

    1 - 20 Luftüberschuss Messbereich 0 - 999 % GI (Giftindex) Messbereich 0.0001 - 10.0 Taupunkt °C Abgasverlust qA Messbereich 0 - 99,9% Wirkungsgrad Messbereich 0 - 120% Messwerte darstellbar als Mg/Nm mg/kWh : mg/Nm 75 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 76: Analyse Und Berechnung

    Kontinuierliche Umrechnungen zu NO [ ppm ] bez. auf 0% Rest O (unverdünnt) [ ppm ] bez. auf brennstoffabhängigen O Bezugswert [ mg/m [mg/kWh] [mg/MJ] [ mg/m ] bez. auf brennstoffabhängigen O Bezugswert 76 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 77: Brennstofflisten

    Holzhackschnit- 20,3 0,62 0,009 1000 (*) – nicht enthalten, kann bei Bedarf mit den in der Tabelle angegebe- nen Werten unter Selbstwahlbrennstoff angelegt werden. Brennstofflisten für weitere Länder erhält man auf Anforderung: info@mru.de 77 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 78: Fehlerbehandlung

    - zu hoch oder gesteckt bzw. Sonden Lei- Messwerte springt Kabelbruch in der Sonden tung auf Bruch- Leitung, Kondensatbildung stellen (Wackel- an der Sondenspitze. kontakt) überprü- fen, Kondensat an der Sondenspitze abschütteln. 78 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 79: Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider

     In der ersten Zeile erscheint z.B.: Firmware-Version 1.05.06 Für den Fall, dass es beim Update Probleme geben sollte, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Notieren Sie hier Ihre Firmware-Version ___________________ Notieren Sie hier Ihre Seriennummer ___________________ 79 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 80: Durchführung Und Überprüfung Des Updates

     Dann wird das Display für ca. 25 Sekunden dunkel.  Dann startet das Gerät mit der neuen Firmware  Nach dem Update startet das Gerät wieder. ► Bestätigen Sie die Meldung „Neue Firmware wurde installiert…“ mit 80 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 81: Im Fehlerfall

    Im Fehlerfall blinkt die rote LED des Kondensatabscheiders. Die eingelegte SD-Karte wurde dann nicht erkannt. (Kontrollieren Sie, ob die SD-Karte korrekt gesteckt ist und führen Sie ei- nen Reset durch, indem Sie gleichzeitig die Tasten ESC und ON betäti- gen). 81 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung SPECTRAplus Wo bekomme ich Hilfe, falls das Update nicht erfolgreich war? Wenden sie sich an Ihren zuständigen Außendienstberater oder über Email: info@mru.de 82 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 83: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus Konformitätserklärung 83 / 83 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis