Konfiguration
8.4
Geräte anlegen
PNOZmulti- und PSS 4000-Geräte anlegen
Die Geräte, die geschützt werden sollen, müssen auf der Benutzeroberfläche angelegt und
konfiguriert werden. Das Anlegen der Geräte kann manuell erfolgen oder es ist auch mög-
lich, das Netzwerk nach angeschlossenen Geräten zu scannen.
Besonderheit für PNOZmulti:
}
Die Funktion Netzwerk scannen im PNOZmulti Configurator kann nur von Anwendern
ausgeführt werden, die über PNOZmulti Berechtigungen verfügen.
Besonderheit für PSS 4000-Geräte:
}
Die Funktion Netzwerk scannen in PAS4000 kann nur von Anwendern ausgeführt wer-
den, die über PSS4000 Berechtigungen verfügen.
}
Es können maximal 64 PNOZmulti- und PSS 4000-Geräte angelegt werden.
OPC-Server anlegen
Der OPC-Server muss sich im ungeschützten Netzwerk befinden. Die Kommunikation zwi-
schen dem Gerät im geschützten Bereich und dem OPC-Server wird durch die
SecurityBridge überwacht. Abhängig von der konfigurierten Zugriffsberechtigung sind nur
Lese- oder Lese-/Schreiboperationen erlaubt.
}
Es können max. 5 OPC-Server angelegt werden. 4 OPC-Server für die Produktfamilie
PSS 4000 und 1 OPC-Server für die Produktfamilie PVIS.
Generic Devices anlegen
Als Generic Devices werden alle Geräte mit einer Netzwerkschnittstelle bezeichnet, die
nicht zu der Produktfamilie PSS 4000, PNOZmulti oder OPC-Server gehören. Diese Geräte
befinden sich im geschützten Bereich. Das Anlegen der Geräte kann nur manuell erfolgen.
Das Scannen des Netzwerks nach Generic Devices ist nicht möglich.
}
Es können maximal 15 Generic Devices angelegt werden.
}
Zu jedem Generic Device muss die IP-Adresse und/oder die MAC-Adresse konfiguriert
werden.
8.4.1
Weiterleitungsregeln für PSS 4000
Die Regeln überwachen den Datenverkehr zwischen einem Gerät in einem ungeschützten
Netzwerk und der PSS 4000 in einem geschützten Netzwerk.
Beachten Sie bei der Erstellung der Regeln:
}
Sie können maximal 64 Regeln definieren
}
Wenn Ihnen die IP-Adresse und die Port-Nummer bekannt sind, dann geben Sie immer
eine eindeutige IP-Adresse und Port-Nummer an.
Die Einstellung von unbekannten IP-Adressen oder Port-Nummern führt dazu, dass das
PSS 4000-Gerät im geschützten Netzwerk von mehreren Geräten aus einem unge-
schützten Netzwerk erreicht werden kann.
}
Erstellen Sie genau eine Regel für eine Verbindung, die für ein PSS 4000-Gerät konfigu-
riert wurde.
Bedienungsanleitung PCOM sec br2
1004534-DE-06
| 29