Funktionsbeschreibung
– SETUP MODE
5.4
USB-Speicher
Die SecurityBridge verfügt über einen USB-Anschluss, an dem Sie einen USB-Speicher
zum Sichern Ihrer Konfiguration anschließen können (siehe auch
und sichern [
Anforderungen an den USB-Speicher
}
Verwenden Sie nur einen USB-Speicher aus einer sicheren Quelle. Ein manipulierter
USB-Speicher könnte das System beschädigen.
}
Der USB-Speicher muss dem Transferprotokoll Mass Storage Device Class (USB MSC
oder UMS) entsprechen.
}
Der USB-Speicher muss einen Master Boot Record (MBR) enthalten.
}
Die erste Partition des USB-Speichers muss als VFAT-Dateisystem formatiert sein.
}
Beachten Sie bei einer Umgebungstemperatur von über 45 °C, dass die Temperatur des
verbundenen USB-Speichers auf über 70 °C ansteigen könnte.
Verwendung des USB-Speichers
Ein gesteckter USB-Speicher kann über die Benutzeroberfläche der SecurityBridge forma-
tiert und eingebunden werden.
Wenn ein USB-Speicher gesteckt ist und von der SecurityBridge formatiert wurde, wird er
automatisch eingebunden.
Sie können Ihre Konfiguration auf dem USB-Speicher sichern und von dort wiederherstel-
len.
Wenn der USB-Speicher eingebunden ist, wird die Konfiguration automatisch auf dem
USB-Speicher gespeichert, wenn die aktive Konfiguration in die Startkonfiguration übertra-
gen wird.
Bedienungsanleitung PCOM sec br2
1004534-DE-06
Der Setup-Modus wird durch den digitalen Ausgang signalisiert. Liegt am Ausgang
ein 1-Signal, dann ist der Setup-Modus aktiviert. Liegt am Ausgang ein 0-Signal, dann
ist kein Setup-Modus aktiviert.
34]).
ACHTUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der USB-Sicherung sicher, dass die
SecurityBridge mit dem USB-Speicher vor unbefugtem Zugang geschützt ist
(zum Beispiel durch Unterbringung der SecurityBridge in einem verschlos-
senen Schaltschrank).
Konfiguration speichern
| 18