Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic rotoScan ROD4plus Technische Beschreibung Seite 29

Flächendeckender distanzsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rotoScan ROD4plus:

Werbung

5.2.3
RESTART
Der RESTART-Eingang Y1-M hat je nach Betriebszustand mehrere Funktionen:
• Freigabe der Wiederanlaufsperre nach einer Objekterkennung im Erkennungsfeld.
• Freigabe der Anlaufsperre nach einem Systemstart.
Die Aktivierung der Funktionen erfolgt über das Anlegen von +24VDC auf den Eingang
Y1-M bei betriebsbereitem ROD4...plus. Währenddessen sind die Ausgänge Fn1 und Fn2
abgeschaltet; die Anzeige am ROD4...plus (LED Nr. 3) leuchtet rot. Der RESTART-Eingang
muss zwischen 0,12s und 3s auf +24VDC gelegt werden.
Hinweis!
Stellen Sie (ggf. durch einen Impulsgeber) sicher, dass die Betätigungszeit für den Restart-
Eingang innerhalb der angegebenen Zeiten liegt. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Achtung!
Der Restart-Eingang Y1-M muss auf einen externen, fest montierten Taster gelegt werden.
Y1-M darf nicht mit der restlichen Steuerung verbunden sein, welche u.U. automatisch mit
einem Restart-Impuls eine unbeabsichtigte Freigabe verursacht.
5.3
Funktionen Anschluss Y2
Am Anschluss Y2 steht eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Sie dient zur Messdaten-
übertragung mit folgenden Protokollen:
• Binär, ROD4-kompatibel
• ASCII Remote
Sie kann auch zur Konfiguration der Messtechnik mit RODplussoft eingesetzt werden.
Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt das TCP/IP Protokoll. Die Messdatenübertragung
gemäß o.g. Protokollen wird dabei jeweils von einem TCP/IP Start Frame initiiert und mit
einem TCP/IP Stop Frame beendet. Unterstützte Datenübertragungsraten sind: 10/100Mbd
Zum Anschluss der Ethernet-Schnittstelle dient das Kabel KB ET ... SA. Das Kabel hat auf
Seite des ROD4...plus einen 4-poligen D-kodierten Stecker, auf der anderen Seite ein
offenes Kabelende. Soll das Kabel mit einem Standard-RJ45-Netzwerkport verbunden
werden, empfiehlt es sich am offenen Kabelende den Steckverbinder D-ET1 anzubringen.
5.3.1
Default-Einstellungen Y2
Ab Werk ist die Ethernet-Schnittstelle wie folgt konfiguriert:
• IP-Adresse:
• Subnetzmaske:
Hinweis!
Sie können die Konfiguration der Schnittstelle Y2 mit Hilfe von RODplussoft verändern
Leuze electronic
192.168.60.3
255.255.255.0
rotoScan ROD4...
Elektrischer Anschluss
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rotoscan rod4-08plus