Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic rotoScan ROD4plus Technische Beschreibung Seite 28

Flächendeckender distanzsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rotoScan ROD4plus:

Werbung

Elektrischer Anschluss
5.2.2
Ausgangsschaltung
Die Signalausgänge dienen der Meldung des Gerätestatus zur Ansteuerung von Melde-
leuchten oder Relais. Dabei wird durch einen Transistorausgang mit offenem Kollektor auf
"aktiv high" (Betriebsspannung) geschaltet.
Bild 5.4:
"Fn1" (Y1-N) und "Fn2" (Y1-O)
Diese beiden Halbleiterausgänge melden die Verletzung des Erkennungsfelds nah. Mit
Y1-N und Y1-O = "aktiv high" wird signalisiert, dass sich kein Objekt im Erkennungsfeld nah
befindet. Durch den Zustand "low" wird die Erkennung eines Objekts im Erkennungsfeld nah
signalisiert.
"ALARM1" (Y1-R)
Die Parametrierung dieses Ausgangs erfolgt über die Konfigurations-Software RODsoft.
Mit Y1-P = "aktiv high" wird die Betriebsbereitschaft des ROD4...plus signalisiert. Durch den
Ausgangszustand "low" werden wahlweise folgende Zustände gemeldet:
1.
Möglichkeit: Objektdetektion im Erkennungsfeld fern.
2.
Möglichkeit: Gerätewarnung, z. B. leichte Fensterverschmutzung, etc.
3.
Möglichkeit: Objektdetektion im Erkennungsfeld fern oder Gerätewarnung, z. B.
leichte Fensterverschmutzung, etc.
4.
Möglichkeit: keine Signalisierung.
5.
Möglichkeit: Gerätestörung, z.B. fehlerhafte Referenzmessung oder Drehzahlabwei-
chung
Hinweis!
Eine am Alarmausgang "ALARM2" ausgegebene Gerätestörung schaltet alle Ausgänge des
ROD4...plus auf "low". D.h. der Alarmausgang "ALARM1" ist auch auf "low", unabhängig
von seiner Parametrierung.
"ALARM2" (Y1-P)
Durch den Ausgangszustand "low" werden immer Warn- und Störungszustände gemeldet,
unabhängig davon, wie der Ausgang "ALARM1" (Y1-R) parametriert ist.
26
20 - 30 VDC
100 mA (max. 250 mA)
10 k
GND
Ausgänge der Schnittstelle X1
Y1-A
Y1-...
Y1-C
rotoScan ROD4...
Leuze electronic

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rotoscan rod4-08plus