Herunterladen Diese Seite drucken

Interton RD670-DW Bedienungsanleitung Seite 22

Hinter-dem-ohr-hörsysteme

Werbung

i
13.3
Reinigung von Minischläuchen und Domes
1.
Schrauben Sie die Minischläuche vor der Reinigung gegen den Uhr-
zeigersinn vom Hörsystem ab.
2. Minischläuche, Domes und Hörsystem mit einem feuchten Tuch
abwischen.
3. Verwenden Sie den schwarzen Reinigungsdraht, um Ablagerungen
im Minischlauch zu entfernen. Beginnen Sie mit dem Reinigen an
der gegenüber liegenden Seite des Domes.
i
HINWEIS: Wir empfehlen, den Minischlauch und Dome alle drei
Monate zu wechseln. Falls die Bauteile hart oder brüchig werden,
wechseln Sie sie eher.
i
13.4
Reinigung des Metallwinkels
1.
Otoplastik und Schlauch vor der Reinigung vom Metallwinkel trennen.
2. Metallwinkel, Schläuche und Domes mit einem feuchten Tuch abwischen.
3. Reinigen Sie den Schlauch und die Otoplastik mit einer milden Seifenlauge und lauwarmem
Wasser.
4. Lassen Sie den Schlauch und die Otoplastik gründlich trocknen und entfernen Sie Wasserrück-
stände unter Verwendung eines kleinen Blasebalgs.
i
HINWEIS: Verwenden Sie zum Reinigen des Metallwinkels niemals Haushaltsreinigungsmittel
oder Alkohol.
42
i
14
Allgemeine Warnhinweise
1.
Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker, wenn Sie einen Fremdkörper in Ihrem Gehörgang
bemerken, wenn Sie Hautirritationen beobachten oder sich durch die Verwendung Ihres Hör-
systems ungewöhnlich viel Cerumen (Ohrschmalz) bildet.
2. Unterschiedliche Strahlungsarten, z. B. von NMR, MRT oder CT, können Hörsysteme beschä-
digen. Deshalb sollten diese in der Nähe solcher Geräte bzw. bei ihrer Nutzung nicht getragen
werden. Andere Strahlungsarten und -systeme wie z. B. Einbruchmeldeanlagen, Überwachungs-
systeme, Funkgeräte oder Mobiltelefone strahlen mit geringerer Intensität und führen nicht zu
Schäden an Hörsystemen. Sie können jedoch kurzzeitig die Klangqualität beeinträchtigen oder
Störgeräusche verursachen.
3. Tragen Sie Ihre Hörsysteme nicht unter Tage, auf Ölfeldern oder anderen explosionsgefährdeten
Gebieten, sofern diese nicht für den sicheren Gebrauch von Hörsystemen ausgewiesen sind.
4. Lassen Sie niemals andere Personen Ihr Hörsystem verwenden.
5. Wegen der Gefahr des Verschluckens sollte die Verwendung von Hörsystemen durch Kinder oder
geistig behinderte Menschen nur unter Aufsicht erfolgen. Das Hörsystem enthält Kleinteile, die
von Kindern verschluckt werden könnten. Lassen Sie Kinder mit dem Hörsystem nicht unbeauf-
sichtigt.
6. Hörsysteme sind ausschließlich gemäß den Anweisungen des Hörgeräteakustikers zu verwen-
den. Eine unsachgemäße Verwendung kann zum Hörverlust führen.
7.
Warnhinweis für den Hörgeräteakustiker: Bei der Auswahl und Anpassung von Hörsystemen mit
einem maximalen Schalldruck von über 132 dB SPL (gemessen mit einem geschlossenen Ohr-
simulator gemäß IEC 60711:1981) ist besondere Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, dass das
Resthörvermögen des Hörsystemträgers geschädigt wird.
43

Werbung

loading