2.2.10 Kälterückgewinnung – Sommer/Winter-Schalter
Mit Kälterückgewinnung sind die Betriebsfälle gemeint, in denen die Tempera-
tur der Außenluft die Temperatur der Abluft überschreitet. Durch Betrieb des
rotierenden Wärmetauschers mit maximaler Drehzahl wird die Zuluft abge-
kühlt. Am einfachsten erzielt man diese Rückgewinnungsfunktion durch
Anwendung eines externen Reglers, in dem eine solche Funktion bereits inte-
griert ist. EMX-R wird dann durch ein Steuersignal von beispielsweise 0–10 V
angesteuert.
Wenn z. B. ein externer Regler bereits installiert ist, erzielt man die Kälterückge-
winnung durch Anschluss eines separaten Differenzthermostaten direkt an
EMX-R, Klemme 36–37.
Modell E ist mit einem eingebauten Differenzthermostat versehen. Dies ermög-
licht Direktanschluss von zwei NTC-Temperaturfühlern (2000 Ohm, z. B.
EGL 511) an EMX-R, Klemme 51–53, einem im Aussenluftkanal und einem
im Abluftkanal. Wenn die Abluft kälter als die Außenluft ist, dreht sich der
Rotor mit maximaler Drehzahl und bewirkt eine Kälterückgewinnung. Ist die
Abluft wärmer als die Außenluft, d. h. im Normalfall, wird die Drehzahl durch
das Steuersignal geregelt (Wärmerückgewinnung).
2.2.11 Analoges Ausgangssignal (nur E-Modell)
0–20 mA oder 0–10 V proportional zur Motordrehzahl sind möglich. Der volle
Wert, d. h. 20 mA oder 10 V ergibt sich bei maximaler Drehzahl, unabhängig
davon, ob diese 60, 80 oder 100 % von 250 U/min beträgt. 0–20-mA-Signal
bzw. 0–10-V-Signal mit der Überbrückung J1 hinter den Steuerungsklemmen
51–58 wählen.
2.2.12 Niederohmiges Potentiometer, 100 Ohm bis 5
kOhm (nur E-Modell)
Bei Steuerung per externen Potentiometer mit einem Gesamtwiderstand zwi-
schen 100 Ohm und 5 kOhm werden 3 Kabel an die Klemmen 56–58 ange-
schlossen. Die DIP-Schalter 1–3 werden wie bei Steuersignal 0–10 V eingestellt.
Emotron AB 01-3333-02r3
Installation
21