Proline Promag P 200
Montageort
Endress+Hauser
Impuls-/Frequenzausgang
v.M. = vom Messwert
Temperaturkoeffizient
Max. ±100 ppm v.M.
Montage
Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.Ä. erforderlich.
Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale abgefangen.
Den Einbau des Messaufnehmers in eine Steigleitung bevorzugen. Dabei auf einen ausreichenden
Abstand zum nächsten Rohrbogen achten: h ≥ 2 × DN
Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, folgende Ein-
bauorte in der Rohrleitung vermeiden:
• Einbau am höchsten Punkt der Leitung
• Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung
Bei Fallleitung
Bei Fallleitungen mit einer Länge h ≥ 5 m (16,4 ft): Nach dem Messaufnehmer ein Siphon mit
einem Belüftungsventil vorsehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit
mögliche Schäden am Messrohr. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeits-
stroms in der Rohrleitung.
Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung
11
Einbau in eine Fallleitung
1
Belüftungsventil
2
Rohrleitungssiphon
h
Länge der Fallleitung
Bei teilgefülltem Rohr
Bei teilgefüllter Rohrleitung mit Gefälle: Dükerähnliche Einbauweise vorsehen. Die Messstoffüber-
wachungsfunktion (MSÜ) bietet zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitungen zu
erkennen.
A0023343
1
2
A0017064
27