Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stoppfunktion; Einstellen Des Sensors; Digitaleingang; Datenübertragung - Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Multi-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3.5 Stoppfunktion

Die Stoppfunktion hat die Aufgabe, die Hydro Multi-E bei gerin-
gen Volumenströmen abzuschalten, um einen unnötigen Energie-
verbrauch zu vermeiden.
Die Stoppfunktion ist erst aktiv, wenn nur noch eine der Pumpen
läuft.
Für die Stoppfunktion bestehen folgende Einstellmöglichkeiten:
Aktiv
Nicht aktiv.
Ein geringer Volumenstrom wird mit Hilfe der integrierten
"Niedrig-Volumenstromerkennung" festgestellt.
Dabei prüft die Hydro Multi-E regelmäßig die Höhe des Volumen-
stroms durch kurzzeitiges Absenken der Drehzahl. Treten dann
keine oder nur sehr kleine Druckänderungen auf, liegt ein gerin-
ger Volumenstrom vor.
Erkennt die Hydro Multi-E einen geringen Volumenstrom, wird die
Drehzahl der letzten in Betrieb befindlichen Pumpe erhöht, bis
der Ausschaltdruck (aktueller Sollwert + 0,5 x ∆H) erreicht wird
und die Hydro Multi-E deshalb abschaltet. Fällt der Druck
anschließend wieder bis zum Einschaltdruck (aktueller Sollwert -
0,5 x ∆H) ab, schaltet die Hydro Multi-E wieder ein.
∆H ist die Differenz zwischen dem Ein- und Ausschaltdruck.
Siehe Abb. 27.
H
Ausschaltdruck
∆H
Einschaltdruck
Abb. 27 Differenz zwischen dem Ein- und Ausschaltdruck
(∆H)
∆H ist werkseitig auf 10 % des aktuellen Sollwerts eingestellt.
∆H ist im Bereich zwischen 5 % bis 30 % des aktuellen Sollwerts
einstellbar.
Die Stoppfunktion erfordert einen Vorspanndruck im Membran-
druckbehälter vom 0,7-fachen des aktuellen Sollwerts.

10.3.6 Einstellen des Sensors

Die Einstellungen zum Sensor werden nur im Nor-
Hinweis
malbetrieb berücksichtigt.
Folgende Parameter sind einzustellen:
Sensorausgangssignal:
0-10 V
0-20 mA
4-20 mA
Maßeinheit der gemessenen Sensorwerte:
bar, mbar, m, kPa, psi, ft, m
Sensormessbereich.
Q
3
3
/h, m
/s, l/s, gpm, °C, °F, %

11. Digitaleingang

Die Hydro Multi-E hat einen Digitaleingang für externe Störmelde-
signale. Der Digitaleingang ist werkseitig auf "Externe Störung"
eingestellt. Die Aktivierung des Eingangs erfolgt durch einen
geschlossenen Kontakt (Schließer).
Funktionsdiagramm: Zugeordnete Funktion
Digitalfunktion
(Klemmen 1 und 9)
10 s
Ist der Digitaleingang länger als 10 Sekunden aktiviert, schaltet
die Hydro Multi-E wegen einer externen Störung ab.
Der Digitaleingang wird für den Trockenlaufschutz verwendet.
12. Datenübertragung
Die Druckerhöhungsanlage kann an ein externes Netzwerk ange-
schlossen werden. Die Verbindung kann über ein GENIbus-
Netzwerk oder über ein Netzwerk, das auf einem anderen
Protokoll basiert und über ein Gateway verfügt, hergestellt
werden.
Als Gateway kann ein Grundfos Kommunikationsschnittstellen-
gerät CIU oder ein Gateway eines anderen Anbieters verwendet
werden. Weitere Informationen zum CIU finden Sie unter
www.grundfos.de (WebCAPS) oder erhalten Sie direkt bei
Grundfos.
Normalbetrieb
Externe Störung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis