Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Hydro Multi-E In Systemen Mit Positivem Zulaufdruck; Hydro Multi-E In Systemen Ohne Zulaufdruck - Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Multi-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Inbetriebnahme

Die Pumpen sind vor dem Einschalten unbedingt mit
Achtung
dem Medium zu füllen.
Warnung
Bei der Förderung von heißen Medien ist sicherzu-
stellen, dass Personen nicht versehentlich mit hei-
ßen Oberflächen des Produkts in Berührung kom-
men können.
7.1 Hydro Multi-E in Systemen mit positivem
Zulaufdruck
Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss, die im
Abschnitt
beschrieben wurden, ist wie folgt weiter
6. Aufstellung
vorzugehen:
1. Prüfen, ob die Hydro Multi-E den Bestellvorgaben entspricht
und ob keine Bauteile beschädigt worden sind.
2. Die Versorgungsspannung über den Hauptschalter abschal-
ten.
3. Die Sicherungsautomaten aller Pumpen ausschalten.
4. Prüfen, ob der Vorspanndruck im Membrandruckbehälter das
0,7-fache des gewünschten Austrittsdrucks (Sollwert) beträgt.
Der Vorspanndruck muss in einem drucklosen Sys-
Hinweis
tem gemessen werden.
5. Die Wasser- und Spannungsversorgung an die Druck-
erhöhungsanlage anschließen.
6. Alle Absperrarmaturen auf der Saugseite und der Druckseite
der einzelnen Pumpen öffnen.
7. Jede Pumpe mit Hilfe der Entlüftungsschraube entlüften.
Abb. 16 Anordnung der Entlüftungsschrauben bei Druck-
erhöhungsanlagen mit CME-A/-I-Pumpen
Entlüftungsschrauben
Abb. 17 Anordnung der Entlüftungsschrauben bei Druck-
erhöhungsanlagen mit CR(I)E-Pumpen
8. Den Hauptschalter einschalten.
9. Die Pumpe 1 über den zugehörigen Sicherungsautomaten
einschalten.
10. Die Pumpe 1 mit Hilfe der Entlüftungsschraube entlüften.
11. Die Schritte 9 und 10 für die anderen Pumpen der Druck-
erhöhungsanlage wiederholen.
12. Den gewünschten Austrittsdruck einstellen.
Hinweis
13. Prüfen, ob die Pumpen bestimmungsgemäß ein- und aus-
schalten und ob die bedarfsabhängige Leistungsregelung
ordnungsgemäß funktioniert.
Die Hydro Multi-E befindet sich jetzt im Automatikbetrieb und ist
betriebsbereit.

7.2 Hydro Multi-E in Systemen ohne Zulaufdruck

Achtung
Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss, die im
Abschnitt
vorzugehen:
1. Prüfen, ob die Hydro Multi-E den Bestellvorgaben entspricht
und ob keine Bauteile beschädigt worden sind.
2. Die Versorgungsspannung über den Hauptschalter abschalten.
3. Die Sicherungsautomaten aller Pumpen ausschalten.
4. Prüfen, ob der Vorspanndruck im Membrandruckbehälter das
0,7-fache des gewünschten Austrittsdrucks (Sollwert) beträgt.
Hinweis
5. Die Wasser- und Spannungsversorgung an die Druck-
erhöhungsanlage anschließen.
6. Alle Absperrarmaturen auf der Saugseite der einzelnen
Pumpen öffnen.
7. Alle Absperrarmaturen auf der Druckseite der einzelnen Pum-
pen öffnen und alle Pumpen sowie die Saugleitung entlüften.
Entlüftungs-
schrauben
Abb. 18 Anordnung der Entlüftungs- und Befüllschrauben
8. Den Hauptschalter einschalten.
9. Die Pumpe 1 über den zugehörigen Sicherungsautomaten
einschalten.
10. Die Pumpe 1 mit Hilfe der Entlüftungsschraube entlüften.
11. Das Absperrventil auf der Druckseite langsam bis zur Hälfte
öffnen.
12. Die Schritte 9 bis 11 für die anderen Pumpen der Druck-
erhöhungsanlage wiederholen.
13. Alle Absperrarmaturen auf der Druckseite der einzelnen
Pumpen langsam vollständig öffnen.
14. Einige Minuten warten.
15. Den gewünschten Austrittsdruck einstellen.
Bei einer Änderung des Austrittsdrucks (Sollwerts)
muss auch der Vorspanndruck im
Membrandruckbehälter entsprechend angepasst
werden.
Die mit CME-Pumpen ausgerüstete Hydro Multi-E
benötigt einen positiven Zulaufdruck bei der Inbe-
triebnahme und im Betrieb. Deshalb gilt die folgende
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme der Druckerhö-
hungsanlage nur für die Hydro Multi-E mit CRE- und
CRIE-Pumpen.
beschrieben wurden, ist wie folgt weiter
6. Aufstellung
Der Vorspanndruck muss in einem drucklosen Sys-
tem gemessen werden.
Entlüftungsschrauben
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis