14. Isolationswiderstand
Bei einer Installation mit Motoren mit integriertem
Frequenzumrichter darf der Isolationswiderstand der
Achtung
Motorwicklungen nicht mit Hilfe von Hochspannungs-
messgeräten gemessen werden, weil dadurch die
eingebaute Elektronik beschädigt werden kann.
15. Wartung
Warnung
Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten an der
Hydro Multi-E ist sicherzustellen, dass die Span-
nungsversorgung seit mindestens 5 Minuten abge-
schaltet ist und nicht versehentlich wieder einge-
schaltet werden kann.
15.1 Pumpen
Die Pumpenlager und Gleitringdichtungen sind wartungsfrei.
Werden die CRE- oder CRIE-Pumpen wegen einer längeren
Stillstandsphase entleert, ist eine Seite des Kupplungsschutzes
abzubauen, um ein paar Spritzer Silikonöl zwischen dem Kopf-
stück und der Kupplung auf die Welle geben zu können.
Dadurch wird ein Festkleben der Dichtflächen der Gleitringdich-
tung verhindert.
15.2 Motoren
Um eine ausreichende Kühlung des Motors und der Elektronik zu
gewährleisten, sind die Kühlrippen und Lüfterflügel regelmäßig zu
reinigen.
15.2.1 Motorlager
Die Motoren bis einschließlich 5,5 kW sind wartungsfrei.
CRE- und CRIE-Pumpen: Bei nur zeitweisem Betrieb (der Motor
ist länger als 6 Monate pro Jahr außer Betrieb) wird empfohlen,
die Motorlager der Pumpen bei der Außerbetriebnahme der
Hydro Multi-E zu schmieren.
15.3 Schaltkasten
Der Schaltkasten ist wartungsfrei. Er muss jedoch sauber und frei
von Feuchtigkeit gehalten werden.
16. Außerbetriebnahme
Die Hydro Multi-E ist über den Hauptschalter am Schaltkasten
auszuschalten.
Warnung
Die Leitungen vor dem Hauptschalter stehen immer
noch unter Spannung.
Die einzelnen Pumpen werden durch Abschalten der Spannungs-
versorgung über den entsprechenden Sicherungsautomaten
außer Betrieb gesetzt.
16.1 Schutz vor Frosteinwirkung
Wird die Hydro Multi-E bei Frostgefahr nicht benutzt, sind die ein-
zelnen Pumpen restlos zu entleeren, um Schäden zu vermeiden.
Dazu ist die Entlüftungsschraube im Kopfstück zu lösen und der
Ablassstopfen aus dem Pumpenfuß herauszuschrauben.
Die Entlüftungsschrauben nicht festziehen und die Ablassstopfen
erst wieder einsetzen, wenn die Hydro Multi-E erneut in Betrieb
genommen wird.
16.2 Ersatzteilsätze
Ersatzteilsätze für die Hydro Multi-E finden Sie unter
www.grundfos.de in WebCAPS oder auf der CD WinCAPS.
17