Seite 1
DEUTSCH Betriebs- und Installationsanleitung Operating and installation manual ENGLISH Gebruiks- en installatieaanwijzing NEDERLANDS Instructions de fonctionnement et d'installation FRANÇAIS Istruzioni per l'uso e per l'installazione ITALIANO...
Ihrem Land. Basic 11 Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu Basic 22 MENNEKES das Formular unter "Kontakt" auf Basic S 22 https://www.chargeupyourday.com/ Diese Anleitung ist für den Betreiber und die Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende Elektrofachkraft bestimmt.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die MENNEKES Ladesäulen Basic sind Lade systeme für den Einsatz im privaten und halb-öffent lichen Bereich, z. B. Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privat grundstücke. Das Ladesystem dient ausschließlich zum Aufladen von Elektro fahrzeugen.
Gefahr für sich und für andere dar. mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch. f Von Gerät und Ladekabel fernhalten. Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über- nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger 2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten Verwendung.
3. Produktbeschreibung Typenschild Ausstattungsmerkmale: Elektrische Freischaltung per Schlüsseltaster oder Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen externen Signalgeber. Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster. Kommunikations- und Steuereinheit f Typenschild an Ihrem Gerät beachten. Das Typenschild (CP-Kommunikationsbox). befindet sich an dem Gerät unter dem Deckel. ...
Geräts führen. Beachten Sie folgende Punkte zur Standortwahl: f Stellen Sie das Gerät nicht in hochwassergefährdeten Bereichen auf. f Schützen Sie das Gerät vor direktem Wasserstrahl. MENNEKES empfiehlt den Schutz des 8 0 0 Ladesystems durch bauseitige Randsteine oder 8 0 0 Poller.
Verschließen Sie die Öffnung 3 für das Leerrohr mit Bauschaum, um ein Auslaufen des Betons zu vermei- den. Um eine optimale Festigkeit zu erreichen, wird das als Zubehör erhältliche MENNEKES Fundamentset empfohlen. Abb.: 8. Fundament betonieren f Betonieren Sie die unteren zwei Drittel des Fundaments mit Beton der Klasse C20/25.
schwindfreiem Beton, so dass die Bodenplatte komplett aufliegt. Nach dem Abbinden des Betons kann die Ladesäule montiert werden. 5.2.2 Verwendung eines vorhandenen Fundamentes Zur Montage der Ladesäule auf ein vorhandenes Fundament wird eine als Zubehör erhältliche Bodenplatte benötigt. ACHTUNG Korrosionsschäden durch Beschädigung der Abb.: 10.
5.2.4 Auspacken 5.2.5 Öffnen der Ladesäule WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts Ein unbefestigtes Gerät kann, auch bei leichten Ein unbefestigtes Gerät kann, auch bei leichten Berührungen, umfallen und Personen quetschen. Berührungen, umfallen und Personen quetschen. Außerdem kann das Gerät beschädigt werden.
f Klappen Sie die Schlossabdeckung 1 zur Seite. 5.2.6 Ladesäule auf dem Fundament montieren f Stecken Sie den Schlüssel 2 in den Profilzylinder und entriegeln Sie den Schwenkhebel 3. Im Schwenkhebel kann bei Bedarf ein zweiter Profilzylinder eingesetzt werden. Dann kann die Ladesäule mit einem weiteren Schlüsselsatz geöffnet werden.
5.3 Elektrischer Anschluss Der Anschluss der Ladesäule darf nur an ein TN-S-Netz 5.3.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss erfolgen. GEFAHR Lebensgefahr durch falschen Anschluss. Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht hin- ter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A) montiert werden. Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung beachten: f DIN VDE 0100 Teil 530 beachten.
f Wenn vorhanden, schließen Sie externe Signalgeber an die Relais an: KF1 = Ladepunkt linke Seite, KF2 = Ladepunkt rechte Seite. Î "4. Technische Daten" Externe Signalgeber müssen das jeweilige Relais mit einer Steuerspannung von 230 V AC beschalten (optional möglich: 12 V DC oder 24 V DC). ...
Ladestation nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-600 in Deutschland) durch. Die Prüfung kann in Verbindung mit der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum normgerechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox simuliert dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen sind bei MENNEKES als Zubehör erhältlich.
7. Bedienung 6.3 Abschlussarbeiten an der Ladesäule Ladung Mode 3 Nach Abschluss der Installation und Inbetriebnahme WARNUNG müssen Sie noch folgende Schritte durchführen: Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel f Kontrollieren Sie die Befestigung der Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen Wasserablaufschläuche. oder zusätzlichen Ladekabeln in Verbindung mit dem Gerät f Setzen Sie die Frontplatte in das Grundgehäuse ein und besteht die Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
Ladung Mode 1 (nur Basic S 22) ACHTUNG Gefahr von Sachschaden durch falsche Handhabung WARNUNG Abziehen des Schlüssels in Position "I" kann zur Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel Beschädigung des Schlosses führen. Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen f Bevor Sie den Schlüssel abziehen, drehen Sie den oder zusätzlichen Ladekabeln in Verbindung mit dem Gerät Schlüssel in Position "0".
8. Instandhaltung ACHTUNG Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von Gefahr von Sachschaden durch falsche Handhabung einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Abziehen des Schlüssels in Position "I" kann zur Beschädigung des Schlosses führen. GEFAHR f Bevor Sie den Schlüssel abziehen, drehen Sie den Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten Schlüssel in Position "0".
Wartungsplan Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten in den angegebenen Intervallen durch. Wartungsintervall alle 6 Monate (halbjährlich) Bauteil / Wartungsarbeit Komponente Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen. Deckelschloss und Schlösser für die Frontplatte auf Funktion prüfen. Ggf. Gehäuse Schlösser reinigen, fetten oder justieren. Befestigung auf dem Fundament prüfen.
Wartungsintervall alle vier Jahre 8.2.1 Austausch oberer Filter Führen Sie alle unter Wartungsintervall alle 6 Monate (halb- jährlich) aufgeführten Wartungsarbeiten durch. Bauteil / Wartungsarbeit Komponente Sichtprüfung auf Mängel oder Fundament Beschädigungen. Auf festen Sitz prüfen. Kabelanschlüsse Sichtprüfung auf Mängel oder Steckverbinder Beschädigungen.
8.3 Reparaturarbeiten Überblick über die Reparaturarbeiten Abb.: 25. Untere FIltermatte austauschen Tauschen Sie die Filtermatte aus: f Ziehen Sie die Abdeckung 1 der Filtermatte ab. Abb.: 26. Reparaturarbeiten f Entfernen Sie die alte Filtermatte 2 und säubern Sie das Lüftungsgitter und die Abdeckung. Pos.
8.3.2 Austausch des Steckdosenpanels Abb.: 27. Lüftereinheit ausbauen Bauen Sie die Lüftereinheit aus: Abb.: 29. Steckdosenpanel der Ladesäule tauschen f Entfernen Sie den Stecker 2 für die Stromversorgung. f Lösen Sie die Flügelmutter 1 der Lüftereinheit. f Angeschlossene Steckverbinder an den f Ziehen Sie die Lüftereinheit 3 nach oben heraus.
Klemmen Sie die Versorgungsleitung ab. f Ausschließlich Original Ersatz- und Zubehörteile ver- f Klemmen Sie ggf. die Steuerleitung ab. wenden, die von MENNEKES bereitgestellt und / oder freigegeben sind. VORSICHT Verletzungsgefahr durch überstehende Gewindestangen! 9.2 Notentriegelung des Ladesteckers Ungesicherte überstehende Gewindestangen können zu...
11. Lagerung 14. Glossar Eine ordnungsgemäße Lagerung kann die Begriff Erklärung Autoswitch Die Ladestation erkennt das Betriebsfähigkeit des Geräts positiv beeinflussen und angeschlossene Ladekabel und erhalten. steuert zwei separate Lastkreise (16 f Gerät vor dem Lagern reinigen. A / 32 A) mit der entsprechenden f Gerät in Originalverpackung oder mit geeigneten Absicherung an.