Herunterladen Diese Seite drucken
Mennekes Basic Betriebsanleitung

Mennekes Basic Betriebsanleitung

Wand-ladestation für elektrofahrzeuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic:

Werbung

Basic, Basic 11, Basic S
Wand-Ladestation für Elektrofahrzeuge
Giam, sequi bla
Betriebsanleitung
On ships and
quam quat. Tat.
Stand 07/2013 - 05
terminals
Ibh ero dolendre

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mennekes Basic

  • Seite 1 Basic, Basic 11, Basic S Wand-Ladestation für Elektrofahrzeuge Giam, sequi bla On ships and Betriebsanleitung quam quat. Tat. terminals Stand 07/2013 - 05 Ibh ero dolendre...
  • Seite 2 Zu diesem Dokument „ Originalanleitung. Sicherheitshinweise „ Teil des Produkts. „ Unbedingt zu lesen und aufzubewahren. GEFAHR! „ Urheberrechtlich geschützt. Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung „ Vervielfältigung, Nachdruck und Weitergabe, auch mit hohem Risikograd! auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Nichtbeachtung führt unmittelbar zu Tod oder zu „...
  • Seite 3 Downgrading Wandladesystem Basic ....13 Abschlussarbeiten ..........13 Prüfung des Ladesystems ........14 Bedienung ............14 Ladung Mode 3 ..........14 Ladung Mode 1 (nur Basic S) ......16 Instandhaltung ..........17 Übersicht der Instandhaltungsarbeiten ....17 Wartungsarbeiten ..........18 5.2.1 Prüfungen halbjährlich ......18 5.2.2 Prüfungen alle vier Jahre ......
  • Seite 4 1. Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Zielgruppe Die MENNEKES Wand-Ladestationen Basic sind Lade systeme Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch für den Einsatz im privaten und halb-öffent lichen Bereich, qualifizierte Elektrofachkraft. z. B. Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privat grundstücke. Anforderungen an qualifizierte Elektrofachkraft: „...
  • Seite 5 „ Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. „ Bestimmungswidrige Verwendung. „ Unsachgemäße Handhabung. „ Einsatz von nicht qualifiziertem Personal. „ Umbauten oder Veränderungen des Produkts. „ Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von MENNEKES hergestellt oder freigegeben wurden. „ Reinigung mit Hochdruckreiniger oder Sandstrahler.
  • Seite 6 (IEC 61851) Edelstahlgehäuse für die Wandmontage Ladesteck dose Typ 2 (ohne Befestigungsmaterial) Frontplatte zum Aufklappen Ladesteck dose SCHUKO – – ® Steckdosenpanel für Basic und Basic 11 Allstromsensitiver Profilleisten FI-Schutz schalter (Typ B) Abdeckung unten Autoswitch – Schlüsseltaster mit LED-Anzeige (Leuchtring) Ladesteckdose Typ 2 (Mode 3) è...
  • Seite 7 Schlüsselsatz für Schlüsseltaster auf dem Edelstahlgehäuse für die Wandmontage Steckdosen panel (ohne Befestigungsmaterial) Schlüsselsatz zur Entriegelung der Frontplatte Frontplatte zum Aufklappen Betriebsanleitung Steckdosenpanel für Basic S Profilleisten Abdeckung unten Schlüsseltaster mit LED-Anzeige (Leuchtring) Ladesteckdose Typ 2 (Mode 3) Ladesteckdose SCHUKO (Mode 1) ®...
  • Seite 8 Im Gehäuse der Wand-Ladestation befindet sich das Typenschild. è „3.2.2 Öffnen der Wand-Ladestation“ 2.4 / 1 Nennspannung 400 V AC ± 10% Nennfrequenz 50 Hz Basic Nennstrom 32 A 16 A 32 A Typ.Ser-Nr.: 311710.00001 Maximale Vorsicherung 63 A Fert.-Dat.: 2013-01-02 Ladeleistung Mode 3...
  • Seite 9 3. Installation und Inbetriebnahme 3.2 Montage GEFAHR! Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation! GEFAHR! Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu Lebensgefahr durch Stromschlag! gefährlichen Situationen im Umgang mit Strom führen. Vor Arbeiten an Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen: Stellen Sie sicher, dass die Anfor derungen an den Trennen Sie die Anlage von der Stromversorgung.
  • Seite 10 3.2.2 Öffnen der Wand-Ladestation 3.2.3 Gerät an der Wand befestigen GEFAHR! 3.2.3 / 1 Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schlag, Verbrennungen oder Tod führen. Vor Arbeiten an Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen: Trennen Sie die Anlage von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Arbeiten die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
  • Seite 11 3.3 Anschluss an die Stromversorgung 3.2.3 / 2 GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schlag, Verbrennungen oder Tod führen. Vor Arbeiten am Ladesystem trennen Sie die Anlage von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Arbeiten die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
  • Seite 12 Kontrollieren Sie, dass die einzelnen Adern richtig 3.4 / 1 angeschlossen sind. Kontrollieren Sie, dass die Schrauben fest angezogen sind. Kontrollieren Sie, dass sich in der vorgelagerten Elektroinstallation keine pulsstromsensitiven FI-Schutzschalter (Typ A) befinden. Stellen Sie sicher, dass in der Wand-Ladestation alle Schutz einrichtungen (FI- und LS-Schalter) montiert und eingeschaltet sind.
  • Seite 13 3.6 Abschlussarbeiten 3.5 Downgrading Wandladesystem Basic Die Wandladesysteme Basic 22 und Basic S 22 verfügen über 3.6 / 1 eine einfache Downgrade Funktion die sich bei Bedarf über die Trennklemme XT2 aktivieren lässt. Im Auslieferungszustand wird das Ladesystem auf 22kW kon- figuriert.
  • Seite 14 Führen Sie vor der Freigabe des Ladesystems eine Kabelbrand. Systemprüfung mit einer Prüfbox durch. Verwenden Sie immer nur eine Kabelgarnitur zur Verbindung von Elektrofahrzeug und Ladesystem. Prüfboxen sind bei MENNEKES erhältlich. è „7.1 Zubehör“ 4.1 / 1 Wenn ein gefahrloser Betrieb des Ladesystems nicht möglich ist: Setzen Sie das Ladesystem außer Betrieb.
  • Seite 15 Das Ladesystem verriegelt den Ladestecker mechanisch. Das Fahrzeug meldet dem Ladesystem, dass es zur Ladung bereit ist. „ Basic 11: Der Lastpfad wird eingeschaltet. „ Basic, Basic S: Der geeignete Lastpfad wird vom Autoswitch ausgewählt und eingeschaltet. Die LED leuchtet. HINWEIS Gefahr von Sachschaden durch falsche Handhabung! Abziehen des Schlüssels in Position "I"...
  • Seite 16 4.2 Ladung Mode 1 (nur Basic S) HINWEIS Gefahr von Sachschaden durch falsche Handhabung! WARNUNG! Abziehen des Schlüssels in Position "I" kann zur Lebensgefahr durch falsche Handhabung! Beschädigung des Schlosses führen. Verlängerungsleitungen sind nicht zulässig. Wenn eine Drehen Sie den Schlüssel in Position "0".
  • Seite 17 5. Instandhaltung 5.1 Übersicht der Instandhaltungsarbeiten Um die Arbeiten vorzunehmen, muss die Wand-Ladestation geöffnet werden. è Zu den Instandhaltungsarbeiten gehören: „3.2.2 Öffnen der Wand-Ladestation“ „ Regelmäßige Wartung. è „5.2 Wartungsarbeiten“ GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! „ Prüfung und Behebung von Fehlern. è...
  • Seite 18 5.2 Wartungsarbeiten „ Steckdosenpanel Kontrollieren Sie die Steckdosenentwässerung Nur die Verwendung von Ersatzteilen, die von MENNEKES (z. B. freier Ablauf, fester Sitz der Schläuche). hergestellt oder freigegeben wurden, ist zulässig. è „7.1 Zubehör“ Nach Abschluss der Prüfungen: Schalten Sie das Ladesystem ein und stellen Sie die Betriebsbereitschaft her.
  • Seite 19 Schutzschalter wieder ein. Fassen Sie niemals in den Öffnungswinkel. Nur bei Ladung Mode 3: Nur die Verwendung von Ersatzteilen, die von MENNEKES Der Ladestecker kann nicht abgezogen werden. hergestellt oder freigegeben wurden, ist zulässig. „ Bei Ausfall der Entriegelungsfunktion kann es passieren, è...
  • Seite 20 6. Demontage, Lagerung und Entsorgung 6.1 Demontage Austausch des Steckdosenpanels GEFAHR! 5.4 / 1 Lebensgefahr durch Stromschlag! Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schlag, Verbrennungen oder Tod führen. Vor Arbeiten am Ladesystem trennen Sie die Anlage von der Stromversorgung.
  • Seite 21 7. Anhang 6.3 Entsorgung 7.1 Zubehör Die Entsorgung von Altgeräten muss nach den landes- Bestellnummer Bezeichnung üblichen und regionalen Gesetzen und Richtlinien erfolgen. 36113 Ladekabel Mode 3, 32 A, Ökologische Gesichtspunkte müssen beachtet werden. 3P+N+PE 320011 Prüfbox Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll 40415000 Finder Koppelrelais 12V entsorgt werden!
  • Seite 22 Typ 2 (IEC 62196-2) Ein- und dreiphasige Ladesteck vorrichtungen mit identischer Steckgeometrie für Ladeleistungen von 3,7 bis 44 kW AC. Widerstandscodierung Die Ladekabel verfügen über eine Widerstandscodierung, die vom Ladesystem ausge - wertet wird. Der Widerstandswert definiert den maximal zulässigen Strom des Ladekabels. Kabel mit zu geringer Strom- tragfähigkeit werden vom Ladesystem abgewiesen.
  • Seite 24 MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Spezialfabrik für Steckvorrichtungen Aloys-Mennekes-Str. 1 D-57399 Kirchhundem Tel. 0 27 23 / 41-1 0 27 23 / 41-2 14 info@MENNEKES.de www.MENNEKES.de Alle Informationen zu Einsatzbereichen, Produktlösungen, Grundlagenwissen, Schulungsangeboten sowie den Gesprächs- leitfaden finden Sie auch online in unserem Info-Portal.

Diese Anleitung auch für:

Basic 11Basic s1311730sw1311711sw1311710sw