Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl AL 100 Gebrauchsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Nachfolgende Gefahrenhinweise
unbedingt beachten.
Unbedingt Gebrauchsanleitung des
akku-betriebenen STIHL bzw.
VIKING Gerätes beachten!
Warnung vor gefährlicher,
elektrischer Spannung.
Personen, die aufgrund eingeschränkter
physischer, sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen nur unter
Aufsicht oder nach Anweisung durch eine
verantwortliche Person damit arbeiten.
Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nur zum Laden von geometrisch
passenden STIHL Akkumulatoren mit einer
Kapazität bis maximal 50 Ah und einer
Spannung bis maximal 42 Volt verwenden
Keine defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulatoren laden.
Ladegerät nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz anschließen – Ladegerät nur
an einer gut zugänglichen Steckdose
anschließen.
Kein defektes oder beschädigtes
Ladegerät verwenden.
Ladegerät nicht öffnen.
Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen.
Nur in geschlossenen und
trockenen Räumen verwenden und
aufbewahren.
Ladegerät bei Umgebungs-temperaturen
zwischen +5 °C bis +40 °C betreiben.
Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann.
Kontakte des Ladegerätes niemals mit
metallischen Gegenständen (z. B. Nägel,
Münzen, Schmuck) verbinden
(kurzschliessen).
Ladegerät kann durch Kurzschluss
beschädigt werden.
Bei Rauchentwicklung oder Feuer im
Ladegerät sofort den Netzstecker ziehen.
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze
des Ladegerätes stecken – Gefahr eines
elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses.
Nicht auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien) bzw. in leicht
brennbarer Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
betreiben, also in einer Umgebung in der
sich brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe),
Gase oder Stäube befinden. Ladegeräte
können Funken erzeugen, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können –
Explosionsgefahr!
Anschlussleitung des Ladegeräts
regelmäßig auf Beschädigungen
prüfen. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort den
Netzstecker ziehen – Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern immer am Netzstecker
anfassen. Beschädigte Anschlussleitung
durch Elektro-Fachkraft instandsetzen
lassen.
Anschlussleitung nicht zweckentfremden
z. B. um das Ladegerät zu tragen oder
aufzuhängen.
Nicht den Vorschriften entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet
werden.
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt
und niemand gefährdet werden kann –
Stolpergefahr vermeiden.
Stromschlaggefahr vermindern durch:
• elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose
• Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Ladegerätes den
Netzstecker ziehen.
EG Konformitätserklärung
Dieses Gerät wird in Übereinstimmung mit
folgenden Richtlinien gefertigt und in
Verkehr gebracht:
2006/95/EG, 2004/108/EG und 2011/65/
EU
Die vollständige Konformitätserklärung ist
erhältlich bei: 1
Technische Daten
AL 100
Nennspannung:
220-240 V, 50 Hz
Nennstrom:
0,6 A
Nennleistung:
75 W
Ladestrom:
1,6 A
Schutzklasse:
II, E (doppelt
isoliert)
AL 300
Nennspannung:
220-240 V, 50 Hz
220 V, 60 Hz
127 V, 60 Hz
100 V, 50-60 Hz
Nennstrom:
2,6 A / 4,4 A
5,6 A
Nennleistung:
330 W
Ladestrom:
6,5 A
Schutzklasse:
II, E (doppelt
isoliert)
AL 500
Nennspannung:
220-240 V, 50 Hz
100 V, 50-60 Hz
Nennstrom:
2,6 A / 5,7 A
Nennleistung:
570 W / 580 W
Ladestrom:
12 A
Schutzklasse:
II, E (doppelt
isoliert)
1)
220 V Ausführung für Brasilien
2)
127 V Ausführung für Brasilien
3)
100 V Ausführung für Japan
Ladezeiten: siehe 2
D
1)
2)
3)
2)
/
3)
3)
3)
3)
3

Werbung

loading