7 Lüftungsgerät(e) bedienen
Wird an einer BDL-PushPull RLS-K oder BDL-
PushPull RLS-FV während des bedarfsgeführten
Betriebs manuell eine Lüftungsstufe eingestellt,
laufen die Lüftungsgeräte für 30 Minuten in dieser
Lüftungsstufe weiter. Die Lüftungsgeräte schalten
danach in den bedarfsgeführten Betrieb (Automa-
tikbetrieb) zurück.
Für Informationen zum Ein- und Ausschal-
ten → Bedientasten, Anzeigen, LEDs [} 12].
BDL-PushPull-30 (TwinUnit) / BDL-Push-
Pull-30 FV (TwinUnit)-Geräte besitzen serien-
mäßig einen eingebauten Feuchte- und Tem-
peratursensor. Für die Feuchteregelung wer-
den nur die Messwerte des internen Feuchte-
sensors berücksichtigt. Messwerte anderer
Sensoren bleiben unberücksichtigt.
BDL-PushPull-30 (TwinUnit):
Bei Überschreitung des maximalen Feuchte-
Grenzwertes lässt sich der Abluftbetrieb mit
maximaler Entlüftung (45 m³/h ohne WRG)
oder die Intensivlüftung (Lüftungsstufe 5 mit
WRG) automatisch aktivieren. Mit einem op-
tionalen Taster oder Schalter (bei aktivierter
Einschaltverzögerung/Dauer) kann diese Funk-
tion auch manuell gestartet werden.
BDL-PushPull-30 (TwinUnit) / BDL-Push-
Pull-30 FV (TwinUnit) :
Ihr Fachinstallateur kann die Funktionsweise
der für den Automatik- oder Systembetrieb
konfigurieren → Betriebsmodi Automatikbetrieb
und Systembetrieb [} 19].
7.6 Betriebsmodi Automatikbetrieb
und Systembetrieb
für BDL-PushPull-30 (TwinUnit) / BDL-Push-
Pull-30 FV (TwinUnit)-Geräte
Diese beiden Betriebsmodi sind nur für die Gerä-
te BDL-PushPull-30 (TwinUnit) / BDL-Push-
Pull-30 FV (TwinUnit) verfügbar.
Ihr Fachinstallateur kann zwischen den Betriebs-
modi Automatikbetrieb (stufenlose Regelung)
oder Systembetrieb (automatische Regelung bei
Grenzwertüberschreitung) wählen.
Die Betriebsmodi Automatikbetrieb und System-
betrieb wirken sich nur auf die BDL-PushPull-30
(TwinUnit)- Geräte aus. Alle anderen Geräte an
der BDL-PushPull RLS-K werden wie an der
Raumluftsteuerung eingestellt betrieben.
7185.1212.0300 | 11.22
BDL-PushPull-45 O, BDL-PushPull-45 K, BDL-PushPull-45 FV
7.6.1 Betriebsmodus Automatikbetrieb
Für BDL-PushPull-30 (TwinUnit)
Im Automatikbetrieb laufen die Geräte BDL-Pu-
shPull-30 (TwinUnit) / BDL-PushPull-30 FV
(TwinUnit) nahezu unabhängig von den an der
Steuerung BDL-PushPull RLS-K vorgenomme-
nen Einstellungen. Manuell einstellbar ist die Be-
triebsart WRG oder Quer. Die Funktionen Lüf-
tungsstufe Aus, Extern Aus und ABL-Betrieb ste-
hen ebenfalls zur Verfügung (falls in der Grund-
einstellung freigeschaltet). Angeschlossene - und
BDL-PushPull-45-Geräte laufen gemäß den Ein-
stellungen an der Steuerung BDL-PushPull RLS-
K.
BDL-PushPull-30 FV (TwinUnit)-Geräte können
im Automatikbetrieb auch ohne Bedienteil betrie-
ben werden (Betriebsart WRG). Bei Verwendung
des Funkschalters BDL-PushPull RLS-FV kann
die gewählte Lüftungsstufe zeitbegrenzt (Service-
Mode → Lüftungsstufe) den Automatikbetrieb
überblenden. Die Anwahl der Betriebsarten WRG
oder Quer ist mit dem Funkschalter BDL-Push-
Pull RLS-FV dauerhaft änderbar.
Die Volumenstromregelung erfolgt im Automatik-
betrieb immer stufenlos anhand den mit dem
BDL-PushPull-30 (TwinUnit) / BDL-Push-
Pull-30 FV (TwinUnit)-internen Feuchtesensor
gemessenen Feuchte- und Temperaturwerten.
Die stufenlose Regelung des Volumenstroms er-
folgt linear zwischen den eingestellten Feuchteg-
renzwerten r.F.%=min (minimale Lüftungsstufe)
und r.F.%=max (maximale Lüftungsstufe). Mess-
werte anderer Sensoren wirken sich nur auf die
Volumenstromregelung der BDL-PushPull-45-/-
Geräte (Lüfterschnittstelle Fan1/Fan2) aus.
Der Entfeuchtungsbetrieb ist über den Abluftbe-
trieb (45 m³/h) oder über die Intensivlüftung (Lüf-
tungsstufe 5) möglich. Der Entfeuchtungsbetrieb
startet automatisch, wenn der maximale Feuchte-
Grenzwert (Intensivlüftung IL) überschritten wird.
Das Lüftungssystem läuft dann solange im Abluft-
betrieb oder der Intensivlüftung, bis der Grenz-
wert um 3 % unterschritten ist. Danach wechselt
die Lüftung in den bedarfsgeführten Modus zu-
rück. Für Abluftbetrieb → Abluftbetrieb manuell
und Abluftbetrieb und Intensivlüftungsbetrieb ma-
nuell.
Der Parameter „Max. Feuchte-Grenzwert" ist mit
der Inbetriebnahmesoftware/Service-Mode durch
den Fachinstallateur einstellbar
Brink Climate Systems Deutschland GmbH | 19