Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Anwendung Ausführung anschluss der Kanäle Varianten in Bezug auf die Position der filterklappe technische Daten Ventilatordiagramm Konstruktion Perspektivische Darstellung des Geräts funktion einzelner Bauteile/Baugruppen Funktion Globale Beschreibung LeD-anzeigesystem und Bedienungstafel frostschutz filterwartungsanzeige Installation installation - allgemeines Gerät aufstellen anschließen der Kanäle Kondenswasserablauf anschließen elektroanschlüsse...
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Elektrische Schaltpläne Stromlaufplan renovent hr Small Gesamtschaltplan renovent hr Small Service explosionszeichnung renovent hr Small 10.1 ersatzteile renovent hr Small 10.2 Anlagen Konformitätserklärung Renovent Small 2. Auflage April 2007...
Anwendung Kapitel 1 Dieses Gerät der erneuerten Brink renovent hr-Serie ist ein Das Gerät wird betriebsbereit geliefert. Sämtliche Steuerungen wärmerückgewinnungsgerät mit einem wirkungsgrad von sind ab werk eingebaut und geprüft. 95 %, das mit energiesparenden Ventilatoren nach dem Prin- Bei der installation wird das Gerät mit den Luftkanälen, dem zip des konstanten Volumens ausgestattet ist.
Kapitel 2 Ausführung Der renovent hr Small wurde für eine Lüftungsleistung von Der renovent hr Small wird ab werk entweder mit dem übli- max. 180 m /h bei 150 Pa widerstand im Kanälesystem aus- chen Schukostecker für 230V sowie mit einer Schnittstelle für gelegt.
Kapitel 2 Ausführung 2. Ventilatordiagramm = [W] Volumenstrom [m 5583-0 Ventilatordiagramm renovent hr Small Zu beachten: Der in den Kreisen gezeigte wert stellt jeweils die Leistung je Ventilator dar. Renovent Small 2. Auflage April 2007...
Konstruktion Kapitel 3 .1 Perspektivische Darstellung des Geräts a = abluftstrom B = Zuluftstrom 5680-a .2 Funktionen einzelner Bauteile/Baugruppen anschlussstutzen anschluss der Zuluft- und abluftkanäle raumlufttemperaturfühler misst die temperatur der abluft aus dem haus wärmetauscher ermöglicht die wärmeübertragung von abluft auf Zuluft filter filtern der beiden Luftströme außentemperaturfühler misst die temperatur der außenluft Steuerschnittstelle...
Kapitel 4 Funktion .1 Globale Beschreibung ein Gerät aus der renovent-Serie ist ein hochmoder- Sollwerte für die Luftmengen unverändert beibehalten werden. nes wärmerückgewinnungsgerät, bei dem einem mini- Das Gerät renovent hr verfügt über eine Bedienungstafel mit malen energieverbrauch und einem höchstmaß an Kom- anzeige, die eine stufenlose einstellung des Volumens - ohne fort besondere aufmerksamkeit geschenkt wird.
70 cm sowie eine freie Stehhöhe von 1,8 m erforderlich. . Kanäle anschließen Der abluftkanal braucht nicht mit einer regelklappe ausge- den Kanälen von der bzw. Zuluft den Brink-akustikschlauch stattet zu sein, weil die erforderlichen Luftmengen vom Gerät mit einer Länge von 1 m einzusetzen. Dabei sind aspekte, wie selbst gesteuert werden.
Seite 12
3 = Ansaugen Frischluft durch die Dachfläche 4 = ansaugen frischluft unter der Dachhaut 5a = Freies Ansaugen Unterseite Dachfläche 5b = Freies Ansaugen Oberseite Dachfläche 6 = Kanalisationsentlüftung 7 = Bevorzugte Stelle abluft; 'Brink' isolierte Dachdurchführung verwenden 8 = 'Brink' Kunststoff-hr-wärmerückgewin- nungsrohr 9 = Kondenswasserableitung 10 = Schalldämmender Schlauch...
Installation Kapitel 5 . Kondenswasserabfluss anschließen Der Kondenswasserabfluss findet beim Renovent HR durch die sich mittels Klebeverbindung die Kondenswasserabflussleitung Bodenplatte statt. Das Kondenswasser muss über die hauska- (bei Bedarf abgewinkelt) montieren. es ist aufgabe des instal- nalisation abfließen. Die Abfuhr muss unter dem Wasserspie- lateurs, die Kondenswasserabflussleitung in der gewünschten gel im Syphon enden.
Seite 14
Kapitel 5 Installation in nachstehender abbildung werden 2 möglichkeiten für den anschluss eines Dreistufenschalters dargestellt, nämlich: a. Dreistufenschalter mit filterwartungsanzeige; Schalter ausgeführt mit modularstecker (6-adriges Kabel, zweimal modularstecker rJ12/6), B. Dreistufenschalter ohne filterwartungsanzeige; Schalter ausgeführt mit Schraubstecker (4-adriges Kabel, einmal modularstecker rJ11/4).
Installation Kapitel 5 ..2 Aschluss OpenTherm Stecker Das Gerät kann mit dem Opentherm-Protokoll statt mit einem Schwachstromkabel mit einem Kupferleiterdurchmesser von niederspannungsschalter angesteuert werden. mindestens 0,8 mm zu verwenden. mittels Opentherm lässt sich die Drehzahl stufenlos nach Der austausch des Kabelanschlusses am Stecker hat keinen Durchsatz regulieren.
Kapitel 5 Installation . Anschlüsse und Abmessungen des Renovent HR Small ..1 Anschlüsse und Abmessungen des Renovent HR Small Rechtsausführung renovent hr Small rechts 4/0 5781-0 a = Oberansicht B = Vorderansicht = Zuluft = abluft C = Seitenansicht D = unteransicht e = elektroanschlüsse f = Detail wandmontage (auf richtige montage des Gummist- = fortluft = frischluft reifens, der Scheiben sowie der Kappen ist zu achten) G = Kondenswasserabfluss anschließen...
Installation Kapitel 5 ..2 Anschlüsse und Abmessungen des Renovent HR Small Linksausführung renovent hr Small Links 4/0 5782-0 a = Oberansicht B = Vorderansicht = Zuluft = abluft C = Seitenansicht D = unteransicht e = elektroanschlüsse f = Detail wandmontage (auf richtige montage des Gummist- = fortluft = frischluft reifens, der Scheiben sowie der Kappen ist zu achten) G= Kondenswasserabfluss anschließen...
Kapitel 6 Inbetriebsetzung .1 Ein- und Ausschalten des Gerätes Ausschalten: Das Gerät kann auf zwei verschiedene weisen ein- oder aus- geschaltet werden: • Durch die entsprechenden Pro- 1. Durch die entsprechenden Programmtasten, wobei das grammtasten “OK” und “-”, um das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen bleibt; beim Gerät softwaremäßig auszuschal- ausschalten mittels der Programmtasten werden lediglich ten.
Inbetriebsetzung Kapitel 6 B Die taste “OK” betätigen, um zum i5. Schalter-Leitung-2-Schritt einstellmenü zurückzukehren, ohne Bestimmt, welche Position des Stufenschalters mit der Lei- den geänderten wert zu speichern; tung 2 der zentralen Steuerung korrespondiert. der bisherige wert bleibt erhalten. i6. Schalter-Leitung-3-Schritt. Bei Bedarf können noch andere wer- Bestimmt, welche Position des Stufenschalters mit der Lei- te geändert werden (siehe Schritte 2...
Kapitel 6 Inbetriebsetzung . Funktionsschema Anzeige Das funktionsschema gliedert sich in einen anzeige- und ei- satz "Benutzer"; für den installateur gibt es einen umfassen- nen einstellteil. deren Parametersatz "installateur", den man aktiviert - und Die Zahl der sichtbaren Parameter ist vom jeweiligen Para- deaktiviert -, indem man für 3 s gleichzeitig die tasten “F”...
Inbetriebsetzung Kapitel 6 . Anzeige der Einstellwerte Die anzeige zeigt serienmäßig die momentane Position des Dreistufenschalters und das entsprechend eingestellte abluft- volumen an (Betriebsart). im linken fenster wird die Position a = Position des Stufenschalters des Stufenschalters (Position 1, 2 oder 3) und rechts vom b = abluftvolumen Punkt das abluftvolumen angezeigt.
Kapitel 6 Inbetriebsetzung . Einstellwerte ändern einige einstellwerte können sowohl vom Benutzer als auch an die aufstellungsbedingungen. vom installateur geändert werden, um das Gerät anzupassen- ..1 Einstellungen ändern durch den Benutzer Der Benutzer kann drei einstellungen einfach ändern, nämlich einstellungen ändern lassen, wird ausführlich im abschnitt 6.2 u1 bis u3 (siehe tabelle abschnitt 6.6.3);...
Inbetriebsetzung Kapitel 6 .. Tabelle mit änderbaren Einstellwerten Die für den Benutzer einstellbaren Parameter sind mit einem “u”, die für den installateur einstellbaren Parameter mit einem “i” (zentrale Steuerplatine). Einstellbarer Beschreibung Einstellbereich Werksvorgabe Parameter Volumen Schritt 1 50..(max. -10) Volumen Schritt 2 50..(max. -5) Volumen Schritt 3 50-180 Keine funktion...
Kapitel 7 Störung 7.1 Störungsanalyse wenn die Steuerung eine Störung erkennt, erscheint in der Das Gerät beharrt in der Störungslage, bis das entsprechende anzeige eine Zahl, vorangegangen vom Buchstaben F (feh- Problem gelöst ist; danach wird das Gerät sich selbst zurück- ler).
Störung Kapitel 7 7. Anzeigekodes Tabelle Fehlerkodes Fehlerkode Ursache Maßnahme Benutzer Maßnahme Installateur Der Zuluftventilator steht still. installateur hinzuziehen. • Den Zuluftventilator austauschen Der abluftventilator steht still. installateur hinzuziehen. • Den abluftventilator austauschen • Die Leitungen vom fühler zur zentralen Steuerplatine Der temperaturfühler, der die tem- überprüfen.
Kapitel 8 Wartung .1 Wartung durch den Benutzer Die wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in 4 Die filter auf der gleichen weise einsetzen wie sie ausge- bestimmten intervallen reinigen bzw. wechseln der filter. Die baut wurden. filter brauchen erst nach dem erscheinen der entsprechen- den Buchstabenkombination ("fiL") in der anzeige gereinigt zu werden bzw.
Wartung Kapitel 8 .1 Wartung durch den Installateur Die wartung durch den installateur umfasst die reinigung des 4 wärmetauscher ausbauen. Beschädigung der Schaumstoff- wärmetauschers und der Ventilatoren. Je nach der Betriebsart teile im Gerät ist zu vermeiden. sind diese wartungsarbeiten alle drei Jahre erforderlich. 1 Das Gerät über Bedienungstafel ausschalten (gleichzei- tig die tasten “OK”...
Seite 28
Kapitel 8 Wartung Den Ventilatorteil teils ausbauen und sämtliche Stecker 11 Das Spiralgehäuse wieder an den Ventilatorteil montie- der zentralen Steuerplatine, ziehen. masseleitung am Ge- ren. rätekörper lösen. 12 Den Ventilatorteil wieder einbauen. 13 Die masseleitung wieder anschrauben und die gezogenen Stecker der Steuerplatine wieder anstecken.
531496 Zentrale Steuerplatine 531497 temperaturfühler 531451 wärmetauscher 531498 installationsanleitung 611373 Bedienungstafel mit anzeige 531499 Änderungen vorbehalten Brink Climate Systems B.V. ist bestrebt, ihre Produkte ständig zu verbessern, und behält sich das recht vor, ohne vorherige anzeige die Leistungsmerkmale zu ändern. Renovent HR Small 2. Auflage April 2007...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Wärmerückgewinnungsgeräte vom Typ Renovent HR Small, hergestellt von der Firma Brink Climate Systems B.V. in Staphorst (NL), Niederlande sind mit dem CE-Prüfzeichen ausgezeichnet und erfüllen die Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, die Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ROHS 2002/95/EWG sowie die EMV-Richtlinie 89/336/EWG.
Seite 33
Brink Climate Systems B.V. R.D. Bügelstraat 3 7951 DA Staphorst Postfach 24 7950 AA Staphorst Niederlande Tel +31 522 46 99 44 Fax +31 522 46 94 00 info@brinkclimatesystems.nl www.brinkclimatesystems.nl...