6.4
Vorsicht! Die Geräte mit einem ausreichenden Freiraum von mindestens 300 mm
•
•
•
Hinweis: Wärmeleitpaste gleicht die Rauheit der Kontaktflächen aus und verringert
•
Hinweis: Das maximale Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben beträgt in
Nach der mechanischen Installation mit der elektrischen Installation entsprechend der
Anleitung fortfahren. Die dort aufgeführten Sicherheitshinweise beachten.
7
Der Betrieb des Frequenzumrichters und der angeschlossenen Last wird kontinuierlich
überwacht. Die Überwachungsfunktionen sind mit den zugehörigen Grenzwerten an-
wendungsspezifisch zu parametrieren. Sind die Grenzen unterhalb der Abschaltgrenze
des Frequenzumrichters eingestellt, so kann bei einer Warnmeldung durch entspre-
chende Maßnahmen die Fehlerabschaltung verhindert werden. Nach der Inbetrieb-
nahme des Frequenzumrichters können die thermischen Betriebsbedingungen des
Frequenzumrichters überwacht werden:
-
-
-
Hinweis: Die Abschaltgrenzen des Frequenzumrichters sind 80 °C für die Kühlkör-
18
18
Montage
ober- und unterhalb und 100 mm seitlich des Frequenzumrichters montie-
ren.
Für die Befestigung des Frequenzumrichters 6 Gewindebohrungen M6 in der Mon-
tagefläche herstellen. Die Maße für die Installation den obigen Abbildungen ent-
nehmen.
Die Kontaktflächen von Kühlplatte und Kühlkörper reinigen.
Auf die Kühlplatte Wärmeleitpaste dünn und gleichmäßig auftragen.
dadurch den Wärmeübergangswiderstand zwischen Kühlplatte und Kühl-
körper. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Kühlung erhöht.
Den Frequenzumrichter mit 6 Schrauben M6 senkrecht auf dem Kühlkörper befes-
tigen. Die Mindestlänge der Schrauben von 20 mm einhalten. Alle Schrauben
gleichmäßig anziehen.
einer typischen Konstruktion 3,4 Nm.
Temperaturüberwachung
Die Kühlkörpertemperatur und die Innenraumtemperatur können im Istwertmenü
angezeigt werden. Ausführliche Informationen sind der Betriebsanleitung im Kapi-
tel „Istwerte des Frequenzumrichters" zu entnehmen.
Zur frühzeitigen Warnmeldung einer Temperaturerhöhung des Kühlkörpers oder
des Schaltschrank-Innenraumes und zur Vermeidung einer Fehlerabschaltung des
Frequenzumrichters können Warngrenzen eingestellt werden.
Die Werkseinstellung für diese beiden Grenzen ist -5 °C. Dies bedeutet, eine
Warnmeldung wird ausgegeben, wenn die maximale Kühlkörper- oder Innenraum-
temperatur abzüglich 5 °C erreicht wird. Ausführliche Informationen sind in der Be-
triebsanleitung im Kapitel „Temperatur" aufgeführt.
Bei Erreichen der maximalen Kühlkörpertemperatur oder der maximalen Innen-
raumtemperatur (jeweils abzüglich Warngrenze) wird eine Warnmeldung ausgege-
ben. Die rote Leuchtdiode blinkt und die Meldung „WARN" wird in der Bedienein-
heit angezeigt. Die Warnmeldung kann über einen digitalen Steuerausgang ausge-
geben werden. Ausführliche Informationen sind in der Betriebsanleitung in den Ka-
piteln „Stör- und Warnverhalten" und „Warnstatus" aufgeführt.
pertemperatur und 65 °C für die Innenraumtemperatur.
11/06
11/06