Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Vor Ionisierenden Strahlen; Laser-Lichtquelle - Protec PROSLIDE 32 SR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROSLIDE 32 SR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8

Schutz vor ionisierenden Strahlen

Dieses Gerät erzeugt ionisierende Strahlen (im Folgenden Strahlen genannt).
Bevor Sie die Röntgenaufnahme durchführen, vergewissern Sie sich darüber, dass alle notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen zum Strahlenschutz getroffen wurden.
Während das Gerät benutzt wird, muss das im Raum anwesende Personal die erforderlichen
Schutzvorschriften einhalten. In diesem Rahmen sind die folgenden Regeln zu beachten:
● Um den Patienten vor Strahlung zu schützen, verwenden Sie zusätzlich zu den mit dem
Röntgengerät gelieferten Vorrichtungen (z.B. Blende, Abstandhalter, Filter) die
Strahlenschutzausrüstung.
● Tragen Sie die Schutzbekleidung. Strahlungsfeste Kleidung mit einem Bleiäquivalent von 0,35
mm kann 99,84% der Strahlung bei 50 kV und 91,2% bei 100 kV abschwächen.
● Tragen Sie einen persönlichen Strahlungsmesser, wenn Sie sich im kontrollierten Bereich
aufhalten müssen. Der Hersteller empfiehlt, die persönliche Strahlendosis zu bestimmen, die am
Arbeitsplatz unter praktischen Bedingungen auftritt und diese als Grundlage für die
Vorsichtsmaßnahmen gegen die Strahlungen zu verwenden.
● Abstand ist der wirksamsten Strahlenschutz. Halten Sie die größtmögliche Distanz zum
ausgesetzten Objekt und zur Röntgenanlage.
● Vermeiden Sie es, innerhalb des Nutzstrahlenbündels zu arbeiten; sollte dies nicht möglich sein,
schützen Sie sich. Tragen Sie Schutzhandschuhe gegen Strahlen.
● Verwenden Sie immer die geringste Kollimation des Röntgenstrahlenfelds. Stellen Sie sicher,
dass der Bereich von Interesse vollständig ausgesetzt ist. Die Streustrahlung hängt zum größten Teil
vom Volumen des ausgesetzten Objekts ab.
● Stellen Sie immer sicher, dass die Kollimation des Strahlenfelds den gewählten Messbereich
vollständig abdeckt.
● Wählen Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Brennpunkt und Haut aus, um die vom
Patienten aufgenommene Strahlendosis so weit wie möglich einzuschränken.
● Wählen Sie immer die kürzest mögliche Untersuchungszeit aus. So wird die Gesamtdosis der
Strahlung beträchtlich reduziert.
● Nähern Sie den betreffenden Bereich so weit wie möglich dem Bildverstärker/der Kassette/dem
Detektor an. Dadurch wird die Strahlenexposition nicht nur reduziert sondern auch optimiert.
● Beachten Sie immer, dass jede Art von Material, das sich entlang des Strahlenverlaufs zwischen
Patient und Bildempfänger (z.B. Film) befindet, die Bildqualität vermindert und die vom Patienten
aufgenommene Dosis erhöht.
● Stellen Sie immer sicher, dass Sichtkontakt und akustische Kommunikation zwischen dem
Benutzer und dem Patienten über den gesamten Verlauf der Untersuchung vorhanden ist. Falls
erforderlich, halten Sie die Kommunikation über technische Geräte wie eine Sprechanlage aufrecht.
● Verändern oder entfernen Sie die Sicherheitsstromkreise, die unter bestimmten Bedingungen die
Abgabe der Röntgenstrahlen verhindern, auf keine Weise.
2.9

Laser-Lichtquelle

Laserstrahlung
Potenziell gefährliche Strahlung für Haut und Augen.
► Beobachten Sie den Laserstrahl nicht direkt oder durch optische Instrumente.
► Richten Sie den Laserstrahl nicht auf das Gesicht/Augen des Patienten.
PROSLIDE 32 SR
[File: 224302-21-04.docx]
Bedienungsanleitung
Page 13/60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis