Bedienungsanleitung
3
WARTUNG, REINIGUNG UND ENTSORGUNG
3.1
Kontrollen durch den Benutzer
Vor jeder Benutzung muss sich der Benutzer vergewissern, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Treten während der Einschaltphase oder im normalen Betrieb Störungs- oder Fehlermeldungen auf, muss das
Gerät ausgeschaltet, an einem sicheren Ort abgestellt und der technische Kundendienst benachrichtigt werden.
3.2
Reinigung des Geräts
Kurzschlüsse oder Schäden an elektronischen Systemen.
Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät.
► Trennen Sie immer das Gerät von der Stromversorgung
► Verwenden Sie niemals Desinfektionsmittel in Sprayform direkt auf dem Gerät.
► Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und der Desinfektion aus und trennen Sie alle Geräte
ab, die mit dem Gerät verbunden sein könnten.
Die lackierten Teile und die Oberflächen aus Aluminium dürfen nur mit einem feuchten Tuch und
Neutralreiniger gesäubert und dann mit einem trockenen Wolltuch abgerieben werden.
Verwenden Sie niemals ätzende Reinigungsprodukte, Lösungsmittel, Scheuermittel oder Schleifpolituren.
Verwenden Sie niemals ein bestimmtes Reinigungsmittel, wenn Sie sich dessen Eigenschaften nicht sicher
sind.
Die verchromten Teile dürfen nur mit einem trockenen Wolltuch abgerieben werden.
Verwenden Sie keine Schleifpolituren.
Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Wachs, um die Oberflächen zu schützen.
Die Oberflächen aus Kunststoff dürfen nur mit Wasser und Seife gereinigt werden. Durch die Verwendung
anderer Reinigungsmittel (z.B. mit einem hohen Alkoholgehalt) kann das Material matt oder rissig werden.
Page 20/60
PROSLIDE 32 SR
[File: 224302-21-04.docx]