Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pitney Bowes Relay 5000 Bedienungsanleitung Seite 141

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relay 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BCR
(Fortsetzung)
SV63136 Rev. A
Beispiel: „Zaunförmige Orientierung" (NUR für Barcode-Markierungen)
HINWEIS: Zum Scannen von Barcodes in zaunförmiger Orientierung ist eine
Einzelblattzuführung mit hoher Kapazität (HCSF) erforderlich. Bei zaunförmiger
Orientierung wird ein Scanner mit beweglichem Strahl verwendet. Auf einer
einzigen HCSF ist nur ein einziger Scanner mit beweglichem Strahl vorhanden.
2D kann von der HCSF ausgelesen werden. Somit entfällt die Beschränkung auf
einen einzelnen Scanner mit beweglichem Strahl.
Barcode „Code 3of9"
Beim „Code 3of9" handelt es sich um einen alphanumerischen Barcode.
Jedes einzelne Zeichen wird durch fünf Balken und vier Zwischenräume, also von
insgesamt neun Elementen dargestellt. Von diesen neun Elementen sind drei breit
und sechs schmal. Der Zwischenraum zwischen Zeichen wird als „Zeichenabstand"
bezeichnet. Als Startcode und Stoppcode wird ein Asterisk verwendet, wodurch
angezeigt wird, wo die Daten beginnen und enden. Mithilfe der Start- und Stoppcodes
kann die Symbologie sowohl rückwärts als auch vorwärts gelesen werden.
Von PB FIRST
werden ausschließlich Barcodes des Typs „Code 3of9" verwendet.
Barcode „Interleaved 2of 5"
Beim Barcode „Interleaved 2 of 5", der auch als „I2of5" oder „ITF" bezeichnet wird,
handelt es sich um einen numerischen Barcode. Start- und Stoppzeichen sind nicht
erforderlich. Durch das Überlappen der Zeichen hat dieser Barcode eine größere
Dichte als der „Code 3of9". Bei dieser Symbologie werden Balken zum Darstellen
des ersten Zeichens und die überlappenden (weißen) Zwischenräume zum
Darstellen des zweiten Zeichens verwendet. Jedes Zeichen verfügt über zwei breite
und drei schmale Elemente.
Beim Barcode „Interleaved 2 of 5" werden zum Erstellen von Zeichen
Kombinationen aus zwei der fünf Balken oder Zwischenräume verwendet. Die mit
ungeraden und geraden Nummern versehenen Zeichen, die in den Balken und
Zwischenräumen codiert sind, passen wie in einem Puzzle zusammen. Durch
das Überlappen oder das Zeilensprungverfahren der Balken und Zwischenräume
entstehen dichtere, kompaktere Codes. Beim UPC-Code handelt es sich um eine
besondere Art des Barcodes „Interleaved 2 of 5".
2D-Barcodes „DataMatrix"
2D-Barcodes „DataMatrix" bieten Kunden eine Option eines kompakten Barcodes,
mit dem die physikalische Größe des Barcodes möglichst klein gehalten werden
kann. Diese recht kleinen Barcodes können problemlos in ein Dokument eingepasst
werden.
Ein Hauptvorteil des DataMatrix-Codes gegenüber den üblichen linearen Barcodes
(z. B. Code 3of9) besteht darin, dass DataMatrix-Codes eine größere Datenmenge
auf einer relativ kleinen Fläche speichern können.
Zuführrichtung:
Scannen • 8
oder
8-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Relay 6000Relay 7000Relay 8000

Inhaltsverzeichnis