IQH3-FP-V1
Bedienung
Alle ISO15693-konformen Datenträger verfügen über einen 8 Byte langen und eindeutigen Fix-
code. Der Fixcode wird vom Chip-Herstellers festgelegt. Er kann durch den Anwender nur
gelesen, aber nicht geändert werden. Zusätzlich besitzen die Datenträger einen Speicherbe-
reich für Anwenderdaten. Dieser kann mit anwendungsspezifischen Daten beschrieben sowie
ausgelesen werden. In Abhängigkeit des Datenträgertyps hat der Speicher für die
Anwenderdaten eine unterschiedliche Größe.
Der Speicherbereich unterteilt sich dabei in Blöcke mit einer Länge von 4 Byte. Es gibt aber
auch Ausnahmen mit einer Blocklänge von 8 Byte bzw. 32 Byte.
Die Lese- bzw. Schreibbefehle verwenden die Parameter "Anzahl Bytes" und "Anfangs-
adresse". Dadurch wird definiert, ab welcher Speicheradresse auf wie viele Bytes des Spei-
cherbereichs der Anwenderdaten zugegriffen wird. Hat der verwendete Datenträgertyp z.B.
eine Blocklänge von 4 Byte, so müssen die Werte der Parameter "Anzahl Bytes" und "Anfangs-
adresse" ein Vielfaches von 4 sein. Bei einer Blocklänge von 8 bzw. 32 Byte sind es Vielfache
von 8 bzw. 32.
6.2
Allgemeines
Im Folgenden erfahren Sie Einzelheiten zu den Befehlen, die Ihr Schreib-/Lesegerät betreffen.
Die Befehle sind am Beispiel einer IDENTControl-Auswerteeinheit mit serieller Schnittstelle
beschrieben. Alle weiteren allgemein gültigen Befehle und Fehler- bzw. Statusmeldungen fin-
den Sie in dem Handbuch Ihrer IDENTControl-Auswerteeinheit.
6.3
Erfassungsbereich
Das Schreib-/Lesegerät ist mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 30 cm klassifiziert. Die
Reichweite des Geräts ist abhängig von den zu identifizierenden Transpondern und kann
dadurch variieren. Sie können den Erfassungsbereich durch entsprechende Änderung der
Sendeleistung vergrößern oder verkleinern.
Hinweis!
Um den Grenzwert der magnetischen Feldstärke von max. 10 A/m gemäß ISO 15693-1
einzuhalten, müssen Sie bei einer Sendeleistung PT > 1 ein Mindestabstand von 50 mm
zwischen Transponder und Schreib-/Lesegerät einhalten. Es besteht sonst die Gefahr, dass ein
Transponder im Nahbereich beschädigt wird. Reduzieren Sie die Sendeleistung des Schreib-
/Lesegeräts auf PT = 1, um den Grenzwert bei kleinen Mindestabständen einzuhalten.
6.4
Mehrere Transponder im Erfassungsbereich
Jeder Lese- und Schreibbefehl kann auf einen, mehrere oder alle im Erfassungsbereich
befindlichen Transponder zugreifen. Um bestimmte Transponder im Erfassungsbereich anzu-
sprechen, können Sie über den Parameter TI einen Filter auf die UID der Transponder setzen.
Siehe "tag ID filter TI" auf Seite 33.
Hinweis!
Verwenden Sie bei Anwendungen im Multiframe-Protokoll immer Transponder des gleichen
Transpondertyps.
6.5
Befehlsübersicht
Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.
Im Folgenden wird die Befehlssyntax für das Schreib-/Lesegerät IQH3-FP-V1 mit serieller Aus-
werteeinheit IDENTControl verwendet. In den Befehlen ist die Kanalnummer <ChanNo> ent-
halten.
20