Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IQH3-FP-V1 Handbuch Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQH3-FP-V1
Bedienung
Beispiel
WP1QQV.00.01.4D legt das Multiframe-Protokoll fest.
RP1QQV.00.00 liest das festgelegte Protokoll aus.
Antwort auf einen Single-Read-Befehl im Multiframe-Protokoll-Modus:
0<ChanNo><Luid><UID><Ldata><data><CHCK><ETX>
0<ChanNo><Luid><UID><Ldata><data><CHCK><ETX>
F<ChanNo>0002<CHCK><ETX>
Der Lesebefehl wurde ausgeführt, zwei Transponder haben geantwortet.
Für jeden Transponder werden der Status, der IDENTControl-Kanal, die Länge des UID, der
UID, die Länge der Daten sowie die gelesenen Daten ausgegeben. Abschließend werden der
Status F, der IDENTControl-Kanal sowie die Anzahl der Transponderantworten ausgegeben.
<Luid
Länge von <UII> in Byte, 2 Byte
>
<Lda-
Länge von <data> in Byte, 2 Byte
ta>
Q-Wert QW
Mit dem Parameter QW wird die Anzahl der Transponder definiert, die im Erfassungsbereich
erwartet werden. Diese Einstellung wirkt sich auf den Zeitschlitz bei der Kommunikation mit
einem Transponder aus, um Kollisionen durch die gleichzeitige Kommunikation mehrerer
Transponder zu vermeiden.
ParamTyp:
Default:
Wertebereich:
Hinweis!
Die Ausführungszeit für den Datenträgerzugriff verkürzt sich durch eine Verringerung des Q-
Werts. Der Q-Wert hat Einfluss auf die Ausführungszeit von Schreib-/Lesebefehlen.
Beispiel
WP1QQW.00.01.01 setzt den Q-Wert auf 1. Das Schreib-/Lesegerät arbeitet somit mit 2
Zeitfenstern für 2 erwartete Transponder.
RP1QQW.00.00 liest den gesetzten Q-Wert aus.
reset to default RD
Dieser Parameter setzt alle Einstellungen des Schreib-/Lesegeräts auf die Werkseinstellung
zurück.
ParamTyp:
Beispiel
WP1QRD.00.00
Werkseinstellung: siehe Tabelle "Parameter" auf Seite 26.
QW
QW = 0
0 = ein Transponder
1 = zwei Transponder
2 = mehrere Transponder
3 = viele Transponder
4 = sehr viele Transponder
RD
1
= 2
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis