GasMaster
die den jeweiligen Spannungsbereich selbst erkennt.
Diese Stromversorgung liefert eine Nennspannung
von 24 V DC, mit einer maximalen Leistung von 60
W. Es ist auch möglich, den Gasmaster über eine
externe 24-V-Gleichstromversorgung zu speisen
(max. Leistung 60 W).
Der Gasmaster darf nie zugleich an einer AC-
und DC-Quelle angeschlossen sein.
Die Stromversorgung des Gasmasters enthält keine
vom Benutzer austauschbaren Sicherungen.
Kurzschlussschutz
Alle Detektoreingänge sind kurzschlussgeschützt.
Die 24-V-Stromversorgung ist mit selbst zurückstel-
lenden Polyfuse-Sicherungen ausgestattet, die im
Falle eines Kabelschadens die Spannung trennen
und sich nach Beheben der Störung automatisch
zurückstellen. Es können Detektoren mit einem Spit-
zenverbrauch von 500 mA angeschlossen werden.
Leistungsschutzschalter
Ist das Gerät permanent an einer Netzstromversor-
gung angeschlossen, muss nach EN 61010-1 ein
Leistungsschutzschalter installiert sein. Der Leis-
tungsschalter muss sich in der Nähe des Gasmasters
befinden und vom Bediener einfach zu erreichen
sein. Dieser Schalter muss als das Trenngerät für
das Gasmaster-System gekennzeichnet sein, und
die Stellungen EIN und AUS müssen deutlich mar-
kiert sein.
Der Leistungsschutzschalter muss die entsprechen-
den Anforderungen von IEC60947-1 und IEC60947-
3 erfüllen. Die Schutzerdung darf nicht getrennt
werden, wenn der Schalter eingeschaltet ist.
Abb. 2.2 Gasmaster-Grundplatte mit Displayplati-
ne und Akkus.
2.3 Anbringen des Gasmasters
Alle Gasmaster-Systeme müssen in einem sicheren
Bereich installiert werden. Zu berücksichtigen
sind Ort, Verkabelung und Anforderungen an
die Erdung.
Die Abmessungen des Gasmasters entnehmen Sie
bitte Abbildung 2.3. Zum Zugriff auf die Befesti-
gungspunkte entfernen Sie zunächst die Frontplat-
te; drehen Sie hierfür die Befestigungsschrauben
(siehe Abb. 2.1) heraus. Entfernen Sie vorsich-
tig den Sounderstecker von der Displayplatine.
Bewahren Sie die Abdeckung zur späteren Wieder-
verwendung an einem sicheren Ort auf. Halten Sie
den Gasmaster an der gewünschten Einbaustelle
mit der Hand an und markieren Sie die Positionen
der Befestigungslöcher mit einem Bleistift.
Nehmen Sie den Gasmaster nun von der
Einbaustelle weg und bohren Sie die Befes-
tigungslöcher.
Abb. 2.3 Abmessungen des Gasmasters mit Befes-
tigungslöchern.
2.4 Anforderungen an die
Akkus
Verkabelung
Die Verdrahtung zum Gasmaster und den Detek-
toren muss in Übereinstimmung mit den aner-
Akku-Schaltbild
kannten Normen der entsprechenden Behörde
im jeweiligen Land erfolgen und die elektrischen
Anforderungen an den Detektor erfüllen.
Geräte
Crowcon empfiehlt die Verwendung von mit
Stahldraht verstärktem (SWA-) Kabel und
278
120
Befestigungslöcher
Schlagwettergeschützte (Exd)
Installation
110
77
5
5