GasMaster
3. Sie werden zur Eingabe eines Kennworts
aufgefordert; drücken Sie Fortsetzen
Das Standardkennwort ist ZZZ (in Groß-
buchstaben); geben Sie das erste Zeichen
des Kennworts mit den Tasten Nach oben
bzw. Nach unten
Hinweis: Um zum Anfang bzw. Ende der
alphabetischen Liste zu gelangen, klicken
Sie die Nach oben
Taste doppelt an. Zur Eingabe von Zif-
fern oder Buchstaben im Kleinformat
drücken Sie die Nach oben
unten
Taste.
Ist das richtige Zeichen ausgewählt, drü-
cken Sie Fortsetzen
wegt sich an die Stelle des nächsten Zei-
chens. Tragen Sie den Rest des Kennworts
ein. Ist das Kennwort vollständig eingetra-
gen, drücken Sie Fortsetzen
mal.
(Zur Eingabe von Zeichenketten siehe 3.7
in Kapitel III, „Bedienung").
4. Der Nullpunktassistent bietet eine vorüber-
gehende Sperre, Sie können aber auch alle
Kanäle während des Kalibrierverfahrens
sperren.
Setzen einer globalen Sperre:
Scrollen Sie im Supervisor-Menü nach
unten zu Sperren und drücken Sie auf
Fortsetzen
drücken Sie Fortsetzen
den Nach oben
Tasten SPERRE=EIN ein und drücken Sie
Fortsetzen
Zurück
zum Supervisor-Menü zurück.
Auf dem Kanal-Display erscheinen die
Sperrsymbole.
Setzen der Kanalsperre:
Die Kanalsperre kann aus dem Menü Sper-
ren oder in den Menüs Nullpunktein-
stellung bzw. Kalibrierung ausgewählt
werden. Befolgen Sie die oben stehende
Anleitung und wählen Sie Kanal #n (n =
Kanalnummer) anstelle von Alle aus.
5. Wählen Sie im Menü Supervisor mit den
Tasten Nach oben
die Option Nullpunkteinstellung aus,
indem Sie die Taste Fortsetzen
cken.
ein.
bzw. Nach unten
bzw. Nach
; der Cursor be-
zwei-
. Wählen Sie Alle aus und
. Stellen Sie mit
bzw. Nach unten
. Kehren Sie mit der Taste
und Nach unten
6. Wählen Sie den Kanal für die Nullpunkt-
.
einstellung aus. Drücken Sie die Taste
Fortsetzen
laufen des Nullpunktassistenten.
7. Drücken Sie Fortsetzen
nur in sauberer Luft fortset-
zen! ..." angezeigt wird; gewährleis-
ten Sie, dass der Detektor zuvor richtig
nullgestellt wurde (d.h., 4 mA).
Drücken Sie Fortsetzen
Nullstellen auszuführen.
Auf dem Gasmaster erscheint „i.O.",
wenn die Nullpunkteinstellung erfolgreich
war oder „Fehler", wenn der Detektor
nicht richtig tariert ist.
8. Setzen Sie die Nullpunkteinstellung von
anderen Kanälen mittels der Taste Fort-
setzen
Zurück
pervisor, um die Kalibrierung fortzuset-
zen.
Kalibrierung
1. Befolgen Sie die oben stehenden Punkte
1 bis 3 unter „Nullpunkteinstellung" zum
Aufrufen des Supervisor-Modus.
2. Vor Beginn der Kalibrierung müssen die
Kanäle gesperrt sein, bevor Gas angelegt
wird. Die Kanäle können global oder ein-
zeln gesperrt werden.
Befolgen Sie die Anweisungen in Schritt 4
unter „Nullpunkteinstellung".
3. Scrollen Sie im Supervisor-Menü nach
unten und wählen Sie Kalibrierung aus.
4. Wählen Sie den Kanal zur Kalibrierung
aus. Drücken Sie die Taste Fortsetzen
zum schrittweisen Durchlaufen des Kalib-
rierungsassistenten. Vor dem Anlegen von
Gas müssen die Kanäle gesperrt sein.
5. Der nächste Bildschirm des Assistenten
zeigt die standardmäßige Gaskonzentra-
tion für die Kalibrierung als 50 % des
Bereichs an. Erforderlichenfalls muss dieser
Kalibrierwert an die Konzentration des
verwendeten Kalibriergases angepasst
werden. Stellen Sie den Wert mit den
Tasten Nach oben
ein und drücken Sie Fortsetzen
drü-
6. Wenn „Gas anwenden" angezeigt wird,
Installation
zum schrittweisen Durch-
wenn „...
, um Jetzt
fort oder drücken Sie die Taste
zur Rückkehr zum Menü Su-
und Nach unten
.
15