Installation
2.1 Vor der Installation
Vor und während der Ausführung von Instal-
lationsarbeiten müssen alle vor Ort geltenden
Vorschriften und Regelungen befolgt werden.
Auf Wunsch sind weitere Informationen von
Crowcon erhältlich.
Der Gasmaster ist zur Verwendung in Nicht-Gefah-
renbereichen ausgelegt. In potentiell entzündlichen
Atmosphären dürfen Gas- und Brandmelder anhand
von entsprechenden Abschirmgeräten (wo erforder-
lich) installiert werden. Prüfen Sie, dass die zu instal-
lierende Ausrüstung für die Bereichsklassifizierung
geeignet ist. Informationen über den günstigsten
Installationsort entnehmen Sie bitte den Installati-
onshandbüchern der Geräte.
Crowcon empfiehlt, die Installation des Gasmas-
ters von Personen ausführen zu lassen, die über
ausreichend Erfahrungen mit der Installation von
elektrischen Betriebsmitteln in potentiellen Gefah-
renbereichen verfügen.
2.2 Allgemeines
In diesem Abschnitt sind die ersten Installations-
schritte für ein Gasmaster 4 oder ein Gasmaster 1
System erläutert, das für die beiliegenden Detektoren
vorkonfiguriert wurde. Die Abbildungen 2.1, 2.2 und
2.5 zeigen die Hauptbaugruppen des Gasmasters.
Vollständige Angaben über die Konfiguration ent-
nehmen Sie bitte dem Spezifikations- und Prüfzerti-
fikat, das mit Ihrem System geliefert wurde.
Abb. 2.1 zeigt den inneren Aufbau eines Gasmaster-
Systems. Die Frontplatte
der vier Schrauben
zweipoligen Soundersteckers von der Displayplatine
entfernt. Bewahren Sie die Frontplatte zur späteren
Verwendung gut auf. Bei abgenommener Frontplatte
ist der Zugriff auf die Grundplatte
die Displayplatine
und die Akkus
sind. Unter der Grundplatte befindet sich die Klem-
menplatine
, die alle Eingabe- und Ausgabeklem-
men sowie die Stromversorgungsklemmen enthält.
Die Displayplatine
ist mit der Klemmenplatine
über einen 50-Wege Flachbandstecker verbunden
und an der linken Seite mit einem Scharnier verse-
hen, so dass sie weggeklappt werden kann, um den
Zugriff auf die Eingabeklemmen des Detektors zu
ermöglichen. Nachdem die Displayplatine zur Seite
geklappt ist und die Akkus
die meisten Anschlussklemmen erreichbar; erfor-
4
wird durch Herausdrehen
und vorsichtiges Trennen des
möglich, auf der
angeordnet
entfernt wurden, sind
Displayplatine
Flachband-
stecker
Stanzlöcher für
Stopfbüchsen
Abb. 2.1 Explosionszeichnung Gasmaster.
derlichenfalls kann auch die Grundplatte entfernt
werden, so dass man den einfacheren Zugriff auf
die Anschlussklemmen erhält. Dazu wird der Flach-
bandstecker der Displayplatine vorsichtig von der
Klemmenplatine getrennt, danach werden die vier
Befestigungsschrauben
Obacht gilt beim Wiederanbringen der Displayplati-
ne, dass der Stecker bzw. das Flachbandkabel nicht
beschädigt wird.
Oben und unten am Gehäuse sind sechs Stanzlöcher
für die Kabelstopfbuchsen vorhanden, die für M20-,
fi"NPT- oder PG13.5-Kabelstopfbuchsen geeignet
sind. Zum Herausdrücken des Materials aus den
Stanzlöchern klopfen Sie mit einem kleinen Hammer
und einem Schraubendreher auf die Kanten des ein-
gelassenen Flansches. Das Material lässt sich dadurch
aus dem Gehäuse drücken. Diese Löcher sind vor
der Montage des Gasmasters zu öffnen; dabei ist
unbedingt darauf zu achten, dass keine inneren
Komponenten beschädigt werden.
Stromversorgung
Der Gasmaster wird mit einer Stromversorgung für
den Betrieb mit 100-240 V AC, 50-60 Hz geliefert,
GasMaster
Frontplatte
Akkus
Grundplatte
Klemmenplatine
Kommunikationsan-
schluss (optional)
herausgedreht. Besondere