Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Anschlüsse - Behringer MS-1 Schnellstartanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
44
MS-1
MS-1 Erste Schritte
(DE) Schritt 3: Erste
Schritte
ÜBERBLICK
Diese „Erste Schritte"-Anleitung wird Ihnen bei der
Einrichtung Ihres MS-1 Analogsynthesizers helfen
und Ihnen kurz seine Fähigkeiten vorstellen.
ANSCHLÜSSE
Wie man den MS-1 an Ihr System anschließt,
erfahren Sie in der Anleitung „Verkabelung" weiter
oben in diesem Dokument.
Vorsicht: Überlasten Sie nicht die 3,5 mm
Eingänge. Diese akzeptieren nur die in den
Spezifikationstabellen angegebenen korrekten
Spannungspegel. Verbinden Sie die 3,5 mm
Ausgänge nur mit Eingängen, die die
Ausgangsspannungen verarbeiten können. Bei
Nichtbeachtung dieser Anweisung können MS-1
oder externe Geräte beschädigt werden.
SOFTWARE-EINRICHTUNG
Der MS-1 ist ein standardkonformes USB MIDI-Gerät
und erfordert keine weiteren Treiberinstallationen.
Für den Einsatz mit Windows und MacOS müssen
keine zusätzlichen Treiber installiert werden.
HARDWARE-EINRICHTUNG
Stellen Sie alle Kabelverbindungen in Ihrem
System her.
Versorgen Sie den MS-1 nur über den mitgelieferten
Netzadapter mit Spannung. Drehen Sie die
Lautstärke Ihres Soundsystems ganz zurück.
Aktivieren Sie den Netzschalter des MS-1.
AUFWÄRMZEIT
Vor Aufnahmen oder Live Performances sollten
Sie dem MS-1 mindestens 15 Minuten oder mehr
Aufwärmzeit geben. (Geben Sie ihm mehr Zeit,
wenn er aus der Kälte kommt.) Dadurch erhalten die
präzisen Analogschaltungen ausreichend Zeit, ihre
normale Betriebstemperatur und Stimmstabilität
zu erreichen.
ANFÄNGLICHE EINRICHTUNG
Mit den folgenden Schritten werden Sie schnell die
ersten Sounds mit dem MS-1 erzeugen können.
1.
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät
Ihre Kopfhörer an und drehen Sie deren
Lautstärkeregler ganz zurück.
2.
Schieben Sie in der Source Mixer-Sektion
den Sägezahn-Fader hoch und alle anderen
Fader nach unten. (Wenn diese Fader alle
nach unten geschoben sind, kann man keine
Sounds hören.)
3.
Schieben Sie in der VCF-Sektion den FREQ-
Fader nach oben. (Ist der Fader nach unten
geschoben, könnte die Cutoff-Frequenz des
Tiefpass-Filters zu tief sein.)
4.
Stellen Sie in der VCA-Sektion den Schalter
auf Gate ein. (Wenn der Schalter auf Envelope
eingestellt ist, müssen Sie den D (Decay)-
Fader oder S (Sustain)-Fader hochschieben.
5.
Schalten Sie den MS-1 ein und spielen Sie
Noten auf der Tastatur. Stellen Sie einen
angenehmen Hörpegel ein.
6.
Wenn Sie keinen Sound hören, halten Sie
SHIFT + <KYBD gedrückt, um sicherzustellen,
dass nicht der Step-Modus, sondern der
Keyboard-Modus gewählt ist. Achten Sie
auch darauf, dass die LED des REC-Schalters
nicht leuchtet.
SOURCE MIXER-SEKTION
Der MS-1 verfügt über drei Wellenformen, einen
Sub-Oszillator, einen internen Rauschgenerator
und einen Eingang für externe Quellen. Der MS-1
nutzt jede dieser Komponenten und beliebige
Kombinationen davon, um Sounds zu erzeugen.
Mit den Source Mixer-Fadern können Sie die
Lautstärke jeder Komponente einstellen, um einen
Gesamt-Mix zu erstellen.
VCO-SEKTION
Stellen Sie den Range-Regler ein, um den Klang in
verschiedenen Oktavlagen zu hören.
Der MOD-Fader moduliert den VCO mit dem LFO.
Schieben Sie den MOD-Fader hoch und stellen Sie
die Modulator-Regler, z. B. den Rate-Fader und den
Waveform-Drehregler, ein.
Mit dem Pulse Width-Fader stellt man die Pulsweite
ein, wenn der benachbarte Schalter auf MANUAL
steht. Schieben Sie in der Source Mixer-Sektion den
Pulse-Fader hoch, um den Oszillator zu hören. Wenn
der Schalter auf LFO (oder Envelope) steht, wird die
Pulsweite vom LFO und seinen Reglern (oder den
Hüllkurven-Reglern) moduliert, wobei der Pulse
Width-Fader die Stärke des Effekts variiert.
VCF-SEKTION
Spielen Sie mit dem Frequency-Fader und Resonance
und achten Sie auf die klanglichen Auswirkungen.
Der ENV-Fader regelt, wie stark die ADSR Envelope-
Regler auf den VCF wirken.
Der MOD-Fader regelt, wie stark der VCF moduliert
wird. Variieren Sie den Fader und stellen Sie den
Modulator LFO Rate-Fader und die Wellenform ein.
Der KYBD-Fader bestimmt, wie stark der VCF von der
Tonhöhe der gespielten Noten beeinflusst wird.
Wählen Sie mit FM Source eine FM-Quelle und
drehen Sie den FM Amount-Regler wunschgemäß
auf. Achten Sie auf die verschiedenen FM-Quellen
und deren Wirkung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis