Herunterladen Diese Seite drucken

ELCOM RTD112Y Anleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RTD112Y
Quickstart-Konfiguration
Registerkarte "Rufziele"
Hier wird der Rufbereich definiert, der bei einer Aktivierung des Tasters Z0 oder
der potenzialfreien Eingangskontakte Z1/Z2 reagieren soll.
• Der unter "Rufziele" eingegebene Name dient lediglich der Information.
• "SIP ID/Nummer Rufziel" ist die Nummer des Rufziels, bei der es sich im
Allgemeinen um die Nummer des Rufbereichs handelt.
• DTMF-Relais 1 (K1) und DTMF-Relais 2 (K2) sind die Codes, die auf den Te-
lefonen eingegeben werden müssen, um die Relais K1 und K2 zu aktivieren.
Im Allgemeinen werden die Codes 96 (DTMF-Relais 1) und 98 (DTMF-Relais
2) verwendet.
Registerkarte "SIP"
Im Fall einer Standardkonfiguration ist ISS-300 der SIP-Server. Die angegebe-
nen IDs / Authentifizierungen müssen einem auf diesem Server definierten
Konto entsprechen.
• SIP-Server bezeichnet die IP-Adresse des Servers.
• SIP-Benutzer-ID ist die Nummer des Benutzerkontos des SIP-Relais (stan-
dardmäßig zugeordneter Code: 211)
• SIP-Authentifizierungs-PIN ist das Passwort für die SIP-Nutzer-ID (stan-
dardmäßig zugeordnetes Passwort: 211abc für den zugeordneten Code 211).
www.elcom.de
Registerkarte "Relais"
Hier wird das Verhalten von Relais 1 (K1) und Relais 2 (K2) definiert.
• Funktion: Für jedes Relais wird die Funktion festgelegt, mit der K1 und K2
geschaltet werden.
• Einschaltdauer, Ausschaltverzögerung: Hiermit werden die verschiedenen
Verzögerungen für die Relais 1 (K1) und 2 (K2) definiert.
• Remote I/O: Dieser Befehl ermöglicht die Steuerung der SIP-Relais durch
eine andere Systemkomponente als den Server ISS-300, wie beispielsweise
das IP-Türmodul.
• Türöffnersignalisierung: nicht verwendet
Im Kapitel "Anwendungen" werden die verschiedenen Schaltfunktionen des
SIP-Relais anhand von Beispielen erläutert.
Technische Änderungen vorbehalten
7

Werbung

loading