Rauchfang
•
Rauchabzug und Anschlussrohre sind regelmässig zu reinigen, insbesondere wenn der Saunaofen länger nicht
benutzt wurde.
•
Als Folge von unvollständigem Verbrennen des Holzes und mangelndem Schornsteinkehren kann sich im Abzug
Ruß ansammeln, der in Brand geraten kann. Im Falle eines Rußbrandes beachten Sie folgende Anweisungen:
•
Schließen Sie den Aschekasten, die Ofentür und den Rauchabzug (soweit vorhanden).
•
Kontaktieren Sie die örtliche Feuerwehr.
•
Versuchen Sie nicht, den Rußbrand mit Wasser zu löschen.
•
Nach einem Rußbrand muss der Schornsteinfeger sowohl die Feuerstelle als auch den Schornsteinabzug vor dem
nächsten Anheizen kontrollieren.
3.7. Störungen
Im Rauchfang findet kein Luftzug statt. Es tritt Rauch in die Sauna.
•
Es gibt undichte Stellen im Anschluss des Rauchfangs. Dichten Sie den Anschluss ab ( › Anschluss des Ofens an
einen gemauerten Rauchfang).
•
Der gemauerte Rauchfang ist kalt.
•
Ein Sauglüfter oder ein anderes Gerät im Raum führt zu einem Niederdruck. Sorgen Sie im Ausgleich für genügend
Luft.
•
Es werden mehrere Feuerstellen gleichzeitig genutzt. Sorgen Sie im Ausgleich für genügend Luft.
•
Der Aschekasten ist voll.
•
Die Rauchkanäle des Ofens sind verstopft ( › Wartung).
•
Das Abzugsanschlussrohr darf nicht zu weit in den Rauchfang hineinreichen ( › Anschluss des Ofens an einen
gemauerten Rauchfang).
Die Sauna wird nicht warm.
•
Die Sauna ist in Relation zur Heizkapazität des Ofens zu groß ( › Technische Daten).
•
Es gibt viele nicht isolierte Wandoberflächen in der Sauna (› Allgemeines.).
•
Das Brennmaterial ist feucht oder anderweitig von schlechter Qualität (› Brennmaterial).
•
Der Rauchfang hat keinen guten Luftzug.
•
Die Rauchkanäle des Ofens sind verstopft ( › Wartung).
Die Saunaofensteine werden nicht warm.
•
Die Sauna ist in Relation zur Heizleistung des Ofens zu klein ( › Allgemeines.).
•
Der Rauchfang hat keinen guten Luftzug.
•
Das Brennmaterial ist feucht oder anderweitig von schlechter Qualität (› Brennmaterial).
•
Die Rauchkanäle des Ofens sind verstopft ( › Wartung).
•
Überprüfen Sie die Anordnung der Steine ( › Saunaofensteine). Entfernen Sie die kleinen Steinstücke
und alle Steine, die weniger als 10 cm Durchmesser aufweisen, aus der Steinkammer. Ersetzen Sie die
herausgenommenen Steine durch große und unbeschädigte.
Der Ofen gibt Gerüche ab.
•
Siehe Abschnitt 2.2.
•
Ein heißer Ofen kann Gerüche in der Luft verstärken, die jedoch nicht durch die Sauna oder den Ofen selbst
verursacht wurden. Beispiele: Farbe, Klebstoff, Öl, Würzmittel.
Die Holzoberflächen der Sauna dunkeln nach
•
Es ist ganz normal, wenn sich die Holzoberflächen einer Sauna mit der Zeit verfärben. Die Schwärzung wird
beschleunigt durch:
•
Sonnenlicht
•
Hitze des Ofens
•
Täfelungsschutz an den Wänden (mit geringem Hitzewiderstand)
•
Feinpartikel, die aus den zerfallenden Saunasteinen in die Luft entweichen
•
Rauch, der in die Sauna kommt, zum Beispiel beim Nachlegen von Brennholz.
27