Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harvia Linear 18 Compact WKLI18CPTM Anleitung Für Montage Und Gebrauch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die natürlichen Zugluftschwankungen, die durch die Jahreszeiten und die Witterungsbedingungen verursacht
werden, können durch die Position des Aschekastens ausgeglichen werden.
Zu starker Zug führt dazu, dass der gesamte Ofenkorpus rot glüht, was seine Lebensdauer erheblich verkürzt.
Während des Badens und wenn die Saunakabine bereits aufgeheizt ist, kann der Aschekasten ganz
geschlossen oder nur leicht geöffnet bleiben, um die Verbrennung und den Holzverbrauch zu reduzieren.
Schütten Sie das Saunawasser nur auf die Steine. Wenn Sie das Wasser auf die hei-ßen Stahloberflächen
schütten, können sich we-gen der großen Temperaturunterschiede Dellen auf ihnen bilden.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann.
Schütten oder gießen Sie nicht zu viel Wasser auf einmal auf den Ofen, da kochendes Wasser auf Saunierer
spritzen könnte.
Gießen Sie niemals Wasser auf die Steine, wenn sich Personen in der Nähe des Ofens aufhalten.
Das maximale Volumen der Schöpfkelle beträgt 0,2 Liter.
Gießen Sie kein anderes Wasser auf das Heizgerät als das in der Bedienungsanleitung des Heizgeräts
angegebene.
Es dürfen nur spezielle Aromen für Saunawasser gemäß deren Anweisungen verwendet werden.
Kinder, Gehbehinderte, kranke oder schwache Menschen sollten niemals ohne Aufsicht die Sauna besuchen.
Besprechen Sie die mit dem Saunieren verbundenen gesundheitlichen Beschränkungen mit ihrem Arzt.
Besprechen Sie in der Mütterberatung, wie in der Sauna auf kleine Kinder zu achten ist.
Bewegen Sie sich vorsichtig in der Sauna, der Boden und die Bänke können rutschig sein.
Gehen Sie nicht in die heiße Sauna, wenn Sie Rauschmittel (Alkohol, Arzneimittel, Drogen etc.) zu sich
genommen haben.
Schlafen Sie nicht in einer beheizten Sauna.
Maritimes und feuchtes Klima können die Metallflächen des Saunaofens angreifen.
Verwenden Sie die Sauna aufgrund der Feuergefahr nicht zum Trocknen von Kleidung oder Handtüchern.
Partikel, die sich von den Saunaofensteinen lösen, können empfindliche Bodenbeläge beschädigen und zu
einer Brandgefahr führen.
Im Falle eines Rußbrandes beachten Sie folgende Anweisungen:
1.
Schließen Sie den Aschekasten, die Ofentür und den Rauchabzug (soweit vorhanden).
2.
Kontaktieren Sie die örtliche Feuerwehr.
3.
Versuchen Sie nicht, den Rußbrand mit Wasser zu löschen.
4.
Nach einem Rußbrand muss der Schornstein-feger sowohl die Feuerstelle als auch den Schornsteinabzug vor
dem nächsten Anheizen kontrollieren.
Maßnahmen bei einer Fehlfunktion des Saunaofens, wie z. B. Überhitzung:
1.
Wenn eine Fehlfunktion zu einem Brand führt, rufen Sie die Feuerwehr.
2.
Schließen Sie den Aschekasten und die Tür zur Brennkammer.
3.
Kühlen Sie feuergefährdete Strukturen mit Wasser.
4.
Kühlen Sie die Außenseite des Ofens mit Wasser.
5.
Behalten Sie den Ofen im Auge, bis er vollständig abgekühlt ist.
6.
Nach einer Fehlfunktion müssen sowohl der Kamin als auch der Rauchabzug überprüft werden, bevor die
Sauna erneut aufgeheizt wird.
DE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bimschv2 certified

Inhaltsverzeichnis