- Zu starker Zug führt dazu, dass sich der Ofenkorpus bis zum Glühen aufheizt, was seine Lebensdauer enorm verkürzt.
- Während des Saunaganges und wenn die Sauna bereits aufgewärmt ist, kann der Aschekasten geschlossen
werden, um das Feuer klein zu halten und den Holzverbrauch zu verringern.
Achtung! Für die Messung der CE Werte wurde der Aschekasten mit einem Spalt von 45 mm geöffnet. Aschekasten
nicht weiter als 70 mm öffnen.
5. Legen Sie gegebenenfalls Brennholz in die Brennkammer nach, wenn das Feuer erlischt. Verwenden Sie Brennholz
mit einem Durchmesser von 12–15 cm. Zur Aufrechterhaltung der Saunatemperatur sind nur wenige Holzstücke
nötig (die Brennstoffaufgabemenge Beachten, Tabelle 2).
Längeres, intensiveres Heizen kann zu einem Brandrisiko führen!
•
Exzessives Heizen (z. B. mit mehreren vollen Holzladungen hintereinander) führt zu einer Überhitzung
der Saunakabine, des Ofens und des Rauchfangs. Eine Überhitzung verkürzt die Lebensdauer des Ofens
und kann zu einem Brandrisiko führen.
•
Als Daumenregel gilt, dass die Temperatur der Sauna 100 ºC nicht überschreiten sollte.
•
Beachten Sie die in den Heizanweisungen angegebenen Holzmengen. Lassen Sie Ofen, Rauchfang und
Saunakabine gegebenenfalls abkühlen.
3.5. Saunawasser
Als Aufgusswasser ist Wasser zu verwenden, welches den Anforderungen für Haushaltswasser entspricht. Im
Aufgusswasser dürfen ausschließlich Düfte verwendet werden, die als Aufgussdüfte zugelassen sind. Beachten Sie die
mit den Düften mitgelieferten Instruktionen. Schütten Sie das Saunawasser nur auf die Steine. Wenn Sie das
Wasser auf die heißen Stahloberflächen schütten, können sich wegen der großen Temperaturunterschiede
Dellen auf ihnen bilden.
Wassereigenschaft
Humusgehalt
Eisengehalt
Mangangehalt (Mn)
Wasserhärte: Die wichtigsten Stoffe
sind Magnesium (Mg) und Kalk, d.h.
Kalzium (Ca)
Chloridhaltiges Wasser
Gechlortes Wasser
Salzwasser
Arsen- und Radonkonzentration
3.6. Wartung
Ofen
•
Der Aschekasten sollte vor jedem Heizen des Ofens geleert werden, damit die Verbrennungsluft, die durch
den Aschekasten geführt wird, den Feuerrost kühlt und dessen Lebensdauer verlängert. Verwenden Sie einen
Metallbehälter, vorzugsweise ein stehendes Modell, für die Asche. Da sich heiße Glutstücke in der Asche befinden
können, halten Sie den Aschebehälter von brennbaren Materialien fern.
•
Ruß und Asche, die sich in den Rauchkanälen des Ofens sammeln, müssen gelegentlich durch die Rußöffnungen
entfernt werden.
•
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die Saunasteine spröde und brüchig. Die Steine sollten mindestens
einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte
auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine.
•
Staub und Schmutz vom Ofen mit feuchtem Tuch abwischen.
26
Wirkung
Farbe, Geschmack, Ablagerungen
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen <0,2 mg/l
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen <0,10 mg/l
Ablagerungen
Korrosion
Gesundheitsschädlich
Rasche Korrosion
Gesundheitsschädlich
Empfehlung
<12 mg/l
Mg: <100 mg/l
Ca: <100 mg/l
Cl: <100 mg/l
Darf nicht verwendet werden
Darf nicht verwendet werden
Darf nicht verwendet werden