Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Ofens An Einen Harvia-Edelstahlschornstein; Änderung Der Öffnungsrichtung Der Ofentür; Bedienungsanleitung; Vorbereiten Des Ofens Zur Benutzung - Harvia Linear 18 Compact WKLI18CPTM Anleitung Für Montage Und Gebrauch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Schieben Sie den Ofen an seine Position. Schieben Sie das Abzugsanschlussrohr nicht zu weit in den
Rauchfang hinein. Kürzen Sie das Rohr, falls notwendig.
6. Dichten Sie das Abzugsanschlussrohr in der Öffnung der feuerfesten Wand ab, z.B. mit feuerfester Mineralwolle.
Der Abzugsanschluss muss absolut dicht sein. Fügen Sie gegebenenfalls mehr Mineralwolle hinzu.
2.7. Anschluss des Ofens an einen Harvia-Edelstahlschornstein › Montageillustrationen 6-8, 11
Zur Abführung der Verbrennungsgase kann ein CE-geprüfter Harvia-Stahlschornstein verwendet werden. Die
Ofenrohre sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, und der Schornstein wurde feuerfest isoliert. Der Schornstein hat ein
rundes Profil. Das Ofenrohr misst 115 mm im Durchmesser und der Außenmantel 220 mm.
1. Öffnen Sie die Abdeckklappen der hinteren Anschlussöffnung.
2. Versetzen Sie den Stopfen von der oberen Anschlussöffnung auf die hintere Anschlussöffnung.
3. Klappen Sie den Deckel zurück nach oben und befestigen Sie ihn mit einer Schraube.
4. Schließen Sie das Ofenrohr des Stahlschornsteins an die obere Anschlussöffnung des Ofens an.
Vergewissern Sie sich, dass das Ofenrohr fest an seinem Platz sitzt. Genauere Anweisungen finden Sie in den
Installationsanweisungen des Stahlschornsteins!
Bei Verwendung eines Schutzmantels um den Ofen herum muss der isolierte Teil des Rauchfangs auf
Höhe der Oberkante des Schutzmantels oder darunter anfangen.
2.8. Änderung der Öffnungsrichtung der Ofentür › Montageillustrationen 10
Die Ofentür kann so montiert werden, dass sie entweder nach links oder nach rechts zu öffnen ist.

3. BEDIENUNGSANLEITUNG

DE
Siehe WARNUNGEN UND HINWEISE
Siehe MONTAGEILLUSTRATIONEN!

3.1. Vorbereiten des Ofens zur Benutzung

Führen Sie das erste Heizen draußen. Der Ofenkorpus hat eine Schutzschicht, die bei der erstmaligen Erhitzung
wegbrennen soll. Dabei entsteht sehr viel Rauch. Sobald dieser nicht mehr entsteht, ist der Ofen zur Anwendung
bereit.
Bringen Sie die Rauchrohre an, um einen Luftzug zu erreichen. Hierdurch kommt es auch an den Rauchrohren zur
Geruchsentwicklung.
Der Außenmantel wird mit hitzebeständiger Farbe lackiert, die erst beim ersten Heizen endgültig aushärtet. Vorher
muss das Reiben und Wischen der lackierten Oberflächen des Ofens vermieden werden.
Vor dem ersten Heizen sollten die Saunasteine noch nicht auf den Ofen gelegt werden. Legen Sie die Saunasteine
erst dann auf den Ofen, wenn der Ofen nach dem ersten Heizen komplett abgekühlt ist.
Saunaofen mit Wasserbehälter: Reinigen Sie den Wasserbehälter vor dem Gebrauch sorgfältig. Füllen Sie den
Wasserbehälter vor dem ersten Heizen.
Während dem erstmaligen Aufheizen des Ofens darf kein Aufguss durchgeführt werden, da sonst durch
das Wasser die Farboberfläche beschädigt wird!

3.2. Brennmaterial

Trockenes Holz ist das beste Material, um den Ofen zu heizen. Trockenes, gehacktes Brennholz klingt, wenn es
gegen ein anderes Stück geschlagen wird. Die Feuchtigkeit des Holzes hat einen beträchtlichen Einfluss darauf,
wie sauber die Verbrennung ist und wie effizient der Ofen arbeitet. Sie können das Feuer mit Birkenrinde oder mit
Zeitungspapier anfachen.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bimschv2 certified

Inhaltsverzeichnis