•
Nicht erlaubt sind künstliche Keramiksteine oder Speckstein.
•
Schütten Sie nicht alle Steine auf einmal in den Ofen, sondern legen Sie sie einzeln nacheinander an ihren
Platz!
•
Stapeln Sie die Steine nicht zu dicht, damit Luft zwischen ihnen zirkulieren kann.
•
Stapeln Sie keine überzähligen Steine auf den Ofen.
•
Innerhalb der Heizsteinkammer oder in der Nähe des Saunaofens dürfen keine Gegenstände oder Geräte
platziert werden, die die Menge oder Richtung der durch den Ofen strömenden Luft verändern könnten.
•
Die direkte Wärmeabstrahlung eines nicht abgedeckten Saunaofenkorpus, kann, bedingt durch falsche
Anordnung der Steine, dazu führen, dass die Materialien auch außerhalb der Sicherheitsabstände gefährlich
heiß werden.
•
Schichten Sie die Steine auf oder ersetzen Sie zerbrochene Steine mindestens einmal im Jahr durch neue.
•
Der Kamin, der Rauchabzug und die Verbindungsrohre sollten in regelmäßigen Abständen von einem
qualifizierten Fachmann gekehrt werden.
•
Der Rauchabzug und die Verbindungsrohre müssen in regelmäßigen Abständen gekehrt werden, insbesondere
wenn der Saunaofen längere Zeit nicht benutzt wurde.
•
Unvollständige Verbrennung und vernachlässigtes Kehren können dazu führen, dass sich im Rauchabzug Ruß
ansammelt, der sich entzünden kann. Bitte beachten Sie die Anweisungen im Falle eines Rauchfangbrandes.
•
Es dürfen ausschließlich die Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
DE
•
Ohne eine Genehmigung des Herstellers dürfen am Ofen keine Änderungen vorgenommen werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SAUNABADEN
WARNUNG! Längeres, intensiveres Heizen kann zu einem Brandrisiko führen!
Nicht abdecken!
•
WARNUNG! Vorsicht vor dem heißen Saunaofen. Die Steine und Metallteile des Saunaofens können zu
Brandwunden führen.
•
Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe des Saunaofens kommen.
•
Sorgen Sie vor dem Heizen des Ofens da-für, dass sich keine unnötigen Gegenstän-de in der Sauna oder
innerhalb der Sicherheits-abstände des Ofens befinden. Berücksichtigen Sie, dass Abluftsysteme, die im
gleichen Raum mit dem Saunaofen in Betrieb sind, Probleme verursachen können.
•
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, wenn Sie die Sauna die ersten Male aufheizen.
•
Achtung: Die Türgriffe werden beim An-heizen des Ofens heiß. Verwenden Sie das mit gelieferte Werkzeug
zum Öffnen und Schließen von Ofentür und Aschekasten
•
Verbrennen Sie folgende Materialien nicht im Ofen: Brennmaterialien, die einen hohen Wärmewert haben (wie
etwa Spanplatten, Plastik, Kohle, Briketts, Pellets usw.), Lackiertes oder imprägniertes Holz, Abfall (wie etwa
PVC-Plastik, Textilien, Leder, Gummi, Einwegwindeln), Gartenabfälle (wie etwa Gras, Blätter).
•
Legen Sie das Brennholz in die Brennkammer und lassen Sie genügend Platz, damit die Verbrennungsluft
zwischen dem Brennholz hindurchströmen kann. Legen Sie die größten Holzstücke nach unten und die
kleineren nach oben.
•
Legen Sie das Kleinholz oben auf das Brennholz. Schließen Sie nach dem Anzünden die Tür. Falls notwendig,
können Sie die Zugluft durch Öffnen des Aschekastens anpassen.
•
Beachten Sie die richtigen Holzmengen und -größen in der Anleitung. Lassen Sie bei Bedarf den Saunaofen,
den Kamin und die Saunakabine abkühlen.
•
Der Aschekasten des Saunaofens sollte vor dem Aufheizen immer geleert werden.
•
Da sich heiße Glutstücke in der Asche befinden können, halten Sie den Aschebehälter von brennbaren
Materialien fern.
•
Der Saunaofen darf nicht mit geöffneter Ofentür betrieben werden!
•
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Verbrennungsluft und stellen Sie sicher, dass die entsprechenden
Öffnungen nicht versehentlich blockiert werden können.
20