Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb-Schnittstelle; Schnittstellen Und Ausgänge; Befehlssyntax Und Format - IKA RC 2 basic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Menü die Option der 2-Punkt-Kalibrierung auswäh-
len� Drücken Sie die "OK/Pump"-Taste (E), um die
2-Punkt-Kalibrierung zu beginnen�
Die Temperatur des ersten Punkts (Punkt 1, z� B� 10 °C)
mit der „Pump (+)"-Taste (F) oder „Pumpen (-)"-Taste
(G) einstellen� Die Einstellung durch Drücken der „OK/
Pump"-Taste (E) bestätigen�
Im linken Abschnitt der Anzeige wird der eingestellte
Wert (10 °C) und im rechten Abschnitt der gemesse-
ne Ist-Temperaturwert angezeigt� Die eingestellte LED
"Set" (O) blinkt kurz�
Das Gerät startet jetzt und regelt auf den eingestellten
Werte� Wenn die Temperatur den eingestellten Wert er-
reicht hat und dieser konstant ist, blinkt die LED "Set" (O)
nicht mehr und die folgende Anzeige erscheint�
Das Gerät kann über den RS232- Anschluss (10) oder den
USB-Anschluss (11) mit einem PC verbunden und z�B� mit
der Laborsoftware labworldsoft betrieben werden�
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzun-
gen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der
Software�
USB Schnittstelle:
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem
zur Verbindung des Gerätes mit dem PC� Mit USB ausge-
stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander
verbunden werden (hot-plugging)� Angeschlossene Gerä-
te und deren Eigenschaften werden automatisch erkannt�
Die USB-Schnittstelle kann auch zum Firmware-Update
benutzt werden�
USB Geräte-Treiber:
Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA-Geräte mit
USB Schnittstelle unter:
http://www.ika.com/ika/lws/download/usb-driver.zip.
Installieren Sie den Treiber, indem Sie die Setup Datei aus-
führen� Anschließend verbinden Sie das IKA-Gerät durch
das USB-Datenkabel mit dem PC� Die Datenkommunikati-
on erfolgt über einen virtuellen COMPort� Konfiguration,
Befehlsyntax und Befehle des virtuellen COMPorts sind wie
unter RS 232 Schnittstelle beschrieben�
Schnittstellen und Ausgänge
RS 232 Schnittstelle:
Konfiguration:
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Ge-
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Lei-
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung
- Übertragungsart: Voll Duplex�
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s�
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät

Befehlssyntax und Format:

Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners�
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen�
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Para-
Auf der linken Seite wird der vom Gerät gemessene
Temperaturwert angezeigt�
Geben Sie den Kalibrierungswert des Referenzmessin-
struments (z�B� 10�2 °C) mit der "Pump (+)"-Taste (F)
oder der "Pump (-)"-Taste (G) ein�
Den Wert durch Drücken der "OK/Pump"-Taste (E) be-
stätigen�
Durch Drücken der "Temp"-Taste (B) wird der vorherige
Bildschirm angezeigt, in dem ein neuer Wert eingege-
ben werden kann�
Back
Damit ist die Kalibrierung des ersten Punkts abgeschlossen�
Die Kalibrierung der weiteren Punkte erfolgt auf die glei-
che Weise�
rät und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus
den in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020
Teil 1 spezifizierten Signale�
tungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die
Norm RS 232, entsprechend DIN 66259 Teil 1�
im Start- Stop Betrieb�
in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb� 1 Startbit; 7 Daten-
bits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit�
zum Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners�
Gerät (Slave) geschickt�
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät an
den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden�
meter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt
(Code: hex 0x20)�
OK
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis