Maßnahmen zusätzlich • Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netz- abzusichern� Dies kann z�B� auch übergeordnete Über- spannung übereinstimmen� wachungseinrichtungen erfolgen� • Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er- • Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlos- folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers. senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei- • Das Netzkabel vor dem Anbringen oder Auswechseln von tet werden� Bei Fragen bitte den IKA Anwendungssup- ® Zubehör trennen. port kontaktieren�...
Ist zu beachten, dass der Netz- Flüssigkeiten: WARNUNG schalter des IKA Gerätes un- ® Nur Flüssigkeiten verwenden, verzüglich, direkt und gefahrlos VORSICHT die die Anforderungen an Si- erreichbar sein muss� Kann das durch Einbau bzw� räum- cherheit, Gesundheitsschutz liche Platzierung nicht in jedem Fall sichergestellt wer- und Gerätekompatibilität erfüllen�...
Umgang mit dem Battery formiert oder in anderer Weise beschädigt sind� Pack RB 1 (Akku): Entsorgungshinweise: • Bewahren Sie den Battery Pack unbedingt außerhalb der • Kleben Sie bei der Entsorgung des IKA Battery Packs die ® Reichweite von Kindern auf� Kontakte mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse durch Feuch- • Lagern Sie den Battery Pack an einem kühlen und tro-...
Auspacken • Auspacken: • Lieferumfang: - Packen Sie das Gerät vorsichtig aus� - RC 2 control mit Wireless Controller (WiCo) - Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbe- - Netzkabel stand auf (Post, Bahn oder Spedition)� - Schlaucholive NW 12 (2 Stck�) (siehe Fig.
- Den Deckel (5) öffnen und Flüssigkeit in das Bad füllen� Fig. 6 - Durch einen Schlauch am “Overflow“-Anschluss kann überlaufende Flüssigkeit in ein geeignetes Gefäß geleitet werden. Das Gefäß sollte immer tiefer als der “Overflow“-Anschluss positioniert werden� - Den “Backflow“-Anschluss mit einem geeigneten Schlauch am IKA Kalorimeter anbringen� ® External system Fig. 9 Hinweis: Die Informationen HINWEIS über den Füllstand auf dem...
Seite 9
Informationen über den Füllstand auf der Flüssigkeits- - Um die Flüssigkeit aus dem Bad abzulassen, einen standanzeige: Schlauch an den Ablassanschluss anschließen und das Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher im Ge- genuhrzeigersinn drehen� (Hoher Füllstand) (Niedriger Füllstand) Fig. 10 Fig. 11...
• Bewegen des Geräts: Vor dem Bewegen des Geräts an einen anderen Stand- ort die gesamte Flüssigkeit aus dem Bad ablassen� Das Gerät kann mit den Handgriffen an der Ober- oder Unterseite (12, siehe Fig. 1) angehoben und bewegt werden� Es kann mit Hilfe der Rollen auf ebenen Flächen durch Anheben und Schieben der Vorderseite bewegt wer- den�...
Bedienfeld und Anzeige • station: High Fluid level Fig. 15 Pos. Bezeichnung Funktion Taste “safe STOP“:: Stoppt den Betrieb des Thermostats im Notfall� LED-Leiste: Zeigt die verschiedenen Stati des Thermostats mit unterschiedlichen Farben an� Bluetooth Suchtaste: Sucht den Wireless Controller (WiCo) bei aktiviertem Bluetooth �...
Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme sicherstel- Nach ein paar Sekunden werden auf der Anzeige die Infor- HINWEIS len, dass das Gerät eine Stunde mationen über den WiCo angezeigt� nicht bewegt wurde� Informationen Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der verfügbaren Netzspannung überein- stimmt�...
Durch erneutes Drücken der Schlüssel-Taste (O) werden Im Display erscheint eine Meldung, dass die Station die Bedienelemente wieder freigeben (Schlüssel-Symbol zwangsweise abgeschaltet wurde. Zur Wiederinbetrieb- erlischt im Display)� nahme den Netzschalter (2) aus- und einschalten� Wenn die Bluetooth -Funktion des WiCo aktiviert ist, er- ®...
USB: Flüssigkeitsstand Dieses Symbol bedeutet, dass der WiCo über ein USB Ka- Dieses Symbol zeigt den Flüssigkeitsstand an� bel kommuniziert oder der Akku über ein USB Kabel gela- Das rote Symbol bedeutet, dass sich die Flüssigkeit über den wird� Das Symbol erlischt, wenn kein USB Kabel zur dem maximalen Flüssigkeitsstand befindet�...
Seite 17
• Menü (Details) Flüssigkeiten: Unter der Option „Flüssigkeiten“ können verschiede- ne Flüssigkeiten ausgewählt werden� TEMPERIEREN: Durch die gewählte Flüssigkeit wird der Solltempe- Regelung: ratur-einstellbereich begrenzt� Siehe Tabelle Abschnitt “Flüssigkeiten“� Regelart: Die Maximum und Minimum Temperaturwerte der ge- Intern (int): Die Temperatur wird auf den internen Tem- wählten Flüssigkeit sind innerhalb dieser Begrenzung peraturfühler geregelt�...
Seite 18
Schleifen Anzahl: Gibt die gesamte Anzahl der Schlei- BETRIEBSART: fendurchläufe bis zum Programmende an� Betriebsart A: Hinweis: Beim Programmende werden alle Gerätefunk- Nach Einschalten/Netzunterbrechung kein automati- tionen ausgeschaltet� scher Neustart der Funktionen� Edit.: Betriebsart B: Editieren/Ändern der Programm Parameter� Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neustart der Funktionen, abhängig von vorherigen Ein- SegNo.: Solltemperatur�...
Schnittstellen und Ausgänge Das Gerät kann über den RS232- Anschluss (10), den USB Geräte-Treiber: USB-Anschluss (11) oder den USB-Anschluss am Wireless Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA -Geräte ® Controller (WiCo) mit einem PC verbunden und z�B� mit mit USB Schnittstelle unter http://www.ika.com/ika/lws/...
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners� Steckverbindungen für die analoge und digitale Signal- übertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten� Rev�1�1)� Befehlssyntax und Format: Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA - spezifi- ® Für den Befehlssatz gilt folgendes: schen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kom- - Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das munikation zwischen Gerät und PC�...
PC 1.1 Kabel: Erforderlich zur Verbindung des RS 232-Anschlusses (10) mit einem PC� RxD 2 2 RxD TxD 3 3 TxD GND 5 5 GND RTS 7 7 RTS CTS 8 8 CTS Fig. 25 Anschlussmöglichkeit WiCo an Station: USB Mikro B USB Mikro B USB Mikro A USB Mikro A...
® ® Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeits- Reinigungsmittel� bescheinigung“ bei IKA an, oder verwenden Sie den ® download Ausdruck des Formulares auf der IKA ® Website Verschmutzung Reinigungsmittel www.ika.com� Farbstoffe Isopropanol Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalver-...
Error 20 Pumpe aus Verflüssigerlüfterfehler - Gerät neu starten Kühlen aus Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler: - wenden Sie sich bitte an die IKA Serviceabteilung ® - senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein� Zubehör • Wasserbad, schützende Medien • Zusätzliches Zubehör AQ.1...
Gewährleistung Entsprechend den IKA -Verkaufs- und Lieferbedingungen Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile ® beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate� Im Gewährleis- und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handha- tungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler� Sie bung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen können aber auch das Gerät unter Beifügung der Liefer-...