Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen Und Ausgänge; Usb-Schnittstelle; Befehlssyntax Und Format - IKA HB digital Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/// Taste „Lock"
Die Betriebseinstellungen lassen sich durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste sperren� Das
verhindert unbeabsichtigte Änderungen während des Betriebs� Wenn diese Funktion aktiviert ist,
erscheint das Sperrsymbol auf dem Bildschirm� (Fig� 10)
Halten Sie die Taste erneut 2 Sekunden lang gedrückt, um die Betriebseinstellungen wieder freizu-
schalten� Das Sperrsymbol verschwindet, wenn die Funktion deaktiviert ist�
2
A
°C
SET
TEMP .
°C
/// IR-Schnittstelle
Datenübertragung via IR-Schnittstelle
Das Heizbad übermittelt Daten mittels IR-Schnittstellen� Diese befinden sich an der linken Dis-
playseite des Heizbades bzw� an der rechten Displayseite der Antriebseinheit� Stellen Sie keine
Gegenstände zwischen die zwei Bedieneinheiten, da ansonsten die Datenübertragung gestört ist!
Remote Modus
Mit der Laborgeräte-Software „labworldsoft
trol kann das Gerät im Modus „Remote" betrieben werden� In diesem Modus ist die Bedienung
am Gerät nicht möglich� (Fig� 12)
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hilfe-
stellungen der Software�
20
A
°C
s
SET
TEMP .
°C
A
°C
SET
TEMP .
°C
®
" und dem Rotationsverdampfer RV 10 digital/ con-
Schnittstellen und Ausgänge
Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellun-
gen der Software�

/// USB-Schnittstelle:

Angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften werden automatisch erkannt� Die
USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit Softwaresteuerung zum „Remote"-Betrieb und kann
auch zum Software-Update des Gerätes benutzt werden�
www.
/// USB Geräte-Treiber:
Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA-Geräte mit USB Schnittstelle unter:
http://www.ika.com/ika/lws/download/usb-driver.zip
Installieren Sie den Treiber, indem Sie die Setup Datei ausführen� Anschließend verbinden Sie das
IKA-Gerät mit dem USB-Datenkabel mit dem PC und folgen den Anweisungen�
Die Datenkommunikation erfolgt über einen virtuellen COM Port�
2
s

/// Befehlssyntax und Format

Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Gerät (Slave) geschickt�
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners� Auch Fehlermeldungen können
nicht spontan vom Gerät an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden�
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen�
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter werden durch wenigstens ein
Leerzeichen getrennt (Code: hex 0x20)�
- Jeder einzelne Befehl (incl� Parameter und Daten) und jede Antwort werden mit Blank CR LF
abgeschlossen (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80
Zeichen�
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: hex 0x2E)�
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NA-
MUR-Arbeitskreises (NAMUR Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindun-
gen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSREinzelgeräten� Rev�1�1)�
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level
Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC� Mit einem geeigneten Terminal bzw� Kom-
munikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden� Labworld-
soft ist ein komfortables IKASoftware Paket unter MS Windows zur Steuerung des Gerätes
und zur Erfassung der Gerätedaten, das auch grafische Eingaben von z�B� Drehzahlrampen
erlaubt�Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA Control-Geräten verstandenen
(NAMUR)-Befehlen�
NAMUR Befehle
IN_NAME
IN_PV_2
IN_SP_2
OUT_SP_2 V
Funktion
Gerätenamen lesen
Istwert Mediumstemperatur lesen
Sollwert Mediumstemperatur lesen
Sollwert Mediumstemperatur einstellen
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis