Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen Und Ausgänge; Usb-Schnittstelle; Usb Geräte-Treiber; Befehlssyntax Und Format - IKA G-L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellen und Ausgänge
Das Gerät kann über die USB-Schnittstelle mit einem PC verbunden und z�B� mit der Laborsoft-
ware labworldsoft
betrieben werden�
®
Hinweis! Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hil-
festellungen der Software�
/// USB Schnittstelle:
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung des Gerätes mit dem
PC� Mit USB ausgestattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden werden
(hot-plugging)� Angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften werden automatisch erkannt�
Die USB-Schnittstelle kann auch zum Firmware-Update benutzt werden�
/// USB Geräte-Treiber:
Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA-Geräte mit USB Schnittstelle unter:
www.ika.com/ika/lws/download/usb-driver.zip.
Installieren Sie den Treiber, indem Sie die Setup Datei ausführen� Anschließend verbinden Sie das
IKA-Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem PC� Die Datenkommunikation erfolgt über einen
virtuellen COMPort�

/// Befehlssyntax und Format:

Für den Befehlssatz gilt folgendes:
› Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Gerät (Slave) geschickt�
› Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners� Auch Fehlermeldungen können nicht
spontan vom Gerät an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden�
› Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen�
› Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter werden durch wenigstens ein
Leerzeichen getrennt (Code: hex 0x20)�
› Jeder einzelne Befehl (incl� Parameter und Daten) und jede Antwort werden mit Blank CR LF
abgeschlossen (Code: hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen�
› Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: hex 0x2E)�
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NA-
MUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindun-
gen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten� Rev�1�1)�
24
Die NAMUR Befehle und die zusätzlichen speziellen IKA Befehle zur Inbetriebnahme werden
als einfache Befehle zwischen Gerät und PC übertragen� Mit einem verwendbaren Anschluß
können diese Befehle direkt an das Gerät gegeben werden� Das Software-Paket labworldsoft
stellt ein bequemes Werkzeug unter MS Windows zur Kontrolle das Gerät und das sammeln
von Daten zur Verfügung� Es umfasst grafische Eintragungseigenschaften für z�B Motordreh-
zahlrampen�
Befehle
Funktion
IN_NAME
Gerätenamen lesen
IN_PV_4
aktuellen Drehzahlwert lesen
IN_SP_4
Nenndrehzahlwert lesen
OUT_SP_4 xxx
Die eingestellte Geschwindigkeit xxx justieren
START_4
Motor starten
STOP_4
Motor stoppen
RESET
Auf Normalbetrieb umschalten
Zubehör
Weiteres Zubehör finden Sie unter: www.ika.com�
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis