Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Art Der Temperaturregelung (Auto); Alarm- Und Tastenton (Beep); Kalibrierung (Cali) - IKA RC 2 basic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Art der Temperaturregelung (AUTO)

AUTO 1: AUTO 1 ist die Standardeinstellung� Die PID-
Standardeinstellungen werden automatisch verwendet�
Abkühlkurve in AUTO 1-Regelung (AUTO 1):
°C
Fig. 12
AUTO 0: Bei besonderen Anforderungen an die Rege-
lung kann AUTO 0 mit manueller Einstellung der Regel-
parameterbenutzt werden�
Bei Auswahl der PID-Regelung (AUTO 0) können die
Punkte Kp 1, Ti 1 und Td 1 im Menü eingestellt werden�
Anderenfalls werden sie nicht in der Menüliste angezeigt�
Hinweis: Unangemessene Einstellungen können zu
den folgenden Abkühlkurven führen:
°C
°C
°C
°C
Fig. 13
t
optimum setting
t
Kp too high
t
Ti too low
t
Kp too low
Ti too high
t
Td too high
Proportionalbeiwert PID (Kp 1)
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung
und bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz
zwischen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stellgrö-
ße (Abkühlzeit) wirkt� Zu große Kp-Werte können zum
Überschwingen des Reglers führen�
Integralzeit PID (Ti1)
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt
wie stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf
die Stellgröße wirkt� Durch Ti wird eine vorhandene
bleibende Regelabweichung ausgeglichen� Ein großes
Ti bedeutet einen kleineren, langsamer wirkenden Ein-
fluß auf die Stellgröße� Zu kleine Ti-Werte können zu
Unstabilitäten des Reglers führen�
Differentialzeit PID (Td 1)
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und be-
stimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der
Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt� Durch Td
werden schnelle Regelabweichungen ausgeglichen� Ein
großes Td bedeutet einen schnelleren, länger wirken-
den Einfluß auf die Stellgröße� Zu große Td-Werte kön-
nen zu Instabilitäten des Reglers führen�

• Alarm- und Tastenton (BEEP)

BEEP 0: Alarm- und Tastenton deaktiviert
BEEP 1: Alarm- und Tastenton aktiviert
• Kalibrierung und Abgleich (CALI)
CALI 0: Kalibrierung zurücksetzen
CALI 2: 2-Punkt-Kalibrierung
CALI 3: 3-Punkt-Kalibrierung
Beispiel: 2-Punkt-Kalibrierung:
Den Temperaturmessfühler des Referenzmessgerätes in
die Badflüssigkeit eintauchen:
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis